Jump to content

Staubentfernung ICE auch für Digitalbilder?


mhanke

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Der Titel ist natürlich etwas irreleitend, weil es sich bei der automatischen Staub- und Kratzerentfernung um ein hardwareseitiges Feature von Scannern handelt. ABER: Nun habe ich mich nun mal für den etappenweisen Umstieg von analog auf digital entschlossen, und was mich unheimlich nervt, ist diese Staub-auf-Sensor-Geschichte. Das ist doch ein enormer Rückschritt, wenn schon nach dem ersten Objektivwechsel wieder die dunklen Flecken im Himmel und anderen großen Flächen auftauchen.

 

Natürlich gibt es den Korrekturstempel, aber wie einfach war es doch mit der ICE vom Diascanner: Die hat ganz automatisch fast alle Kratzer und Staubkörner am Bild entfernt.

 

Daher meine Frage: Gibt es etwas derartiges auch für Digitalbilder? Also eine Art Filter, die automatisch die durch Staub verursachten Fehler in Himmel und ähnlichen Flächen findet und entfernt? Das würde schon viel Zeit sparen, denn dort fallen die Staubdinger ja am meisten auf.

 

Marcus

Link to post
Share on other sites

Eine technisch analoge Lösung wäre ein Sensor in der Kamera, der den Staubbelag erkennt, den betroffenen Pixeln zuordnet und eine darauf aufbauende automatische Korrektur des ausgelesenen Bildes.

 

Gips meines Wissens aber nicht. Wird bestimmt auch nicht entwickelt, da es andere funktionierende Lösungen gibt. Bei der Panasonic G2 MFT von meiner Frau, die mit Ultraschall arbeitet, haben wir auf Tausenden von Bildern aus Namibia mit vielen Objektivwechseln keine Fusseln gesehen.

 

 

Ulrik

Link to post
Share on other sites

Sensorflecken sichtbar machen

Sensorflecken sind manchmal am Bildschirm kaum zu erkennen und werden deswegen übersehen. Bei einer teuren Entwicklung auf Papier aber sieht man sie plötzlich.

 

Für dieses Problem gibt es jetzt in Lightroom 5 Abhilfe durch eine spezielle Ansicht die solche Flecken sehr gut sichtbar macht. Nach der Wahl des Werkzeugs “Brereichreperatur” in Entwicklen kann man unter dem Foto “Bereiche anzeigen” ankreuzen, schon werden die Sensorflecke deutlich sichtbar und man kann sie gleich in dieser Ansicht entfernen. Das ist sehr hilfreich.

 

Lightroom 5: Entwickeln Bereichsreparatur

Link to post
Share on other sites

...Bei der Panasonic G2 MFT von meiner Frau, die mit Ultraschall arbeitet, haben wir auf Tausenden von Bildern aus Namibia mit vielen Objektivwechseln keine Fusseln gesehen.

 

Schon seit Einführung der M8 stellte sich öfters die Frage, warum es bei digitalen Leicas immer noch nicht zu einer entsprechenden internen Sensorreinigung gereicht hat und uns mit dem stumpfsinnigen, nachträglichen händischen Ausflecken soviel wertvolle Zeit gestohlen wird.

Link to post
Share on other sites

 

Vielen Dank für den Hinweis. Momentan bringt mir das leider nichts, weil ich noch mit Win XP arbeite, und LR 4 und 5 da nicht laufen. Momentan ist das Geld für einen neuen Bildverarbeitungs-PC einfach nicht drin. Aber ich merke mir den Hinweis. Ob es für so eine Sensorfleckenanzeige auch ein Plugin für Photoshop gibt?

 

Marcus

Link to post
Share on other sites

Vielen Dank für den Hinweis. Momentan bringt mir das leider nichts, weil ich noch mit Win XP arbeite, und LR 4 und 5 da nicht laufen. Momentan ist das Geld für einen neuen Bildverarbeitungs-PC einfach nicht drin. Aber ich merke mir den Hinweis. Ob es für so eine Sensorfleckenanzeige auch ein Plugin für Photoshop gibt?

 

Marcus

 

Über Camera Raw lässt sich die Bereichsreparatur auch durchführen. Dazu lassen sich ganz komfortabel mehrere Aufnahmen mit einem "reparierten" Referenzbild

synchronisieren.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...