Jump to content

M8 Erstkontakt


Guest smep_reloaded

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Zitat von ptomsu: «Allerdings hätte ich nicht im Traum daran gedacht, daß sowas wie

mit dem IR Problem passiert.»

Erstaunlich, verehrter Herr PhD, daß Sie so viel technisches Verständnis haben, ein

solches Problem sogar im Traum vorwegzunehmen, um darüber hinwegträumen zu

können.

 

 

Zitat von ptomsu: «die jetzige Filterlösung so unakzeptabel...»

Doch akzeptabler als Ihr Deutsch, das in diesem Zusammenhang inakzeptabel klingt.

 

str.

 

Iegrndwie haben Sie ein Feindbild

 

Peter

Link to post
Share on other sites

  • Replies 51
  • Created
  • Last Reply
Gelegentlich ein Film in der M macht Spass und irgendwann

kommt die Digitalkamera mit M-Bajonett ohne Probleme. So lange kann ich warten.

 

Lieber smep,

 

Soll ich sagen: Sie sind ja auch jünger als ich? Nein, im Ernst, wenn man an

die kurze Entwicklungszeit der M denkt, dann kann man hoffen, daß die Beseitung

von Problemen nicht so lange auf sich warten lassen. Wenn Sie und chrs_h mir

als Profis sagen, daß Filter für Sie keine Lösung sind, höre ich schon aufmerksam

zu. Und was soll es dann, wenn ich sage, bei meinen Zwecken habe ich Filter

kaum je als hinderlich empfunden, wenn ich sie denn verwenden muß? Und Ihre

Bilder machen Sie doch letztlich auch für uns laienhafte Betrachter. Und wieviel

mehr geht verloren zwischen Negativ oder Sensor und Druck als durch ein Filter?

 

Freundlichst

str.

Link to post
Share on other sites

Chris, das ist nun weniger schön. Deine Begründung mit der Firmware etc. ist ja

auch völlig in Ordnung. Ich hatte so etwas in Erinnerung, aber nicht auf die Farbe

bezogen und darum falsch gefolgert. Nun sind wir um eine Erfahrung reicher: Das

IR-Cut-Filter ist also auch in der gezeigten Situation anzuwenden.

 

Wird das Warten lohnen? Was ist technisch bei dem gegebenen Auflagemaß derzeit

möglich, was könnte irgendwann einmal möglich sein? Es wäre erfreulich, wenn's

anders als mit Filter ginge, für mich aber wäre das keine conditio sine qua non, nicht

weil ich gern SW vorziehe, sondern weil ich Filter bei SW und Farbe im Kuntlicht

nie gescheut oder lästig gefunden habe. Na ja, anders wär's schöner - aber auch

wie Kaffee aus der Maschine statt gebrüht etc...

 

Freundlichst

Stefan

 

Aha, jetzt auf einmal beginnt man zu verstehen, daß man falsch gefolgert hat. Wäre eigentlich langsam Zeit nachzudenken, bevor man schreibt, statt andere User zu verunglimpfen - sorry für diese nicht gerade burgtheaterreife Formulierung

Link to post
Share on other sites

Guest smep_reloaded

Lieber St|efan,

 

ich fahre wie manche wissen nunmal nicht eingleisig, neben Leica M fotografiere ich mit dem Hasselblad V-System und mit Nikon.

 

Ich kann aus meinem Nikon-Arsenal auch eine schöne Reiseausrüstung zusammenstellen, die fast so kompakt ist wie meine M-Ausrüstung.

 

Ich habe dies vor kurzem getan als ich eine Woche in Kiew war und eine Nikon D200 (ohne Batteriegriff), AF-S 12-24/4.0DX , AF-D 24/2.8 , AF-D 50/1.4 mitgenommen.

 

Ich würde die >4200,-€ für die M8 dann ausgeben wenn die Ergebnisse deutlich besser wären als mit der Nikon, dies ist aber momentan leider nicht der Fall.

 

Im übrigen weiss ich, das mein Auge wesentlich wichtiger ist als der Kasten den ich davorhalte. :cool:

 

Gruss Stefan

 

Stefan M. Prager -photographie-

Link to post
Share on other sites

Guest leicageek
diese Farbe hängt mir langsam zum Hals raus:(

 

Gruß

Bernd

 

Das Foto ist gefälscht, denn das Problem tritt laut Leica nur bei Kunstlicht auf.

 

Ihr Penner! :-)

 

 

Jens

Link to post
Share on other sites

Das Foto ist gefälscht, denn das Problem tritt laut Leica nur bei Kunstlicht auf.

 

Ihr Penner! :-)

 

Das käme mir sehr gelegen, weil ich dann nicht erklären müßte, was eine falsche

Folgerung ist.*

 

Aber da ich schon hin und wieder penne, habe ich unter Umsonstiges nachgeschaut,

wo chris_h das Bild am 13.10. eingestellt hat. Da ist die Leica-Jacke auch lila. Ich

habe das aber nicht nachgeprüft, weil ich chris_h mißtraue, sondern meiner eigenen

Erinnerung. Aber vielleicht hat sich chris_h das Problem damals im Traum einfallen

lassen. Ihm würde ich es schon zutrauen, aber nicht die Perfidie, es zu zeigen.

 

Freundlichst

str.

 

 

*Das laß ich aber sowieso, weil hier kein Collegium Logicum ist, in welchem so Einfaches wie Ober-

und Untersatz etc. erklärt werden kann und dann gezeigt, wie man durch eine quaternio terminorum zu

falschen Folgerungen gerät. Das sieht jeder Vernünftige ohnedies intuitiv.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Keine Ahnung, wie man die Kirche wieder zurück ins Dorf bekommt, aber auffällig ist

schon, dass hier so einiges (was man wohlmeinend unter "Meinung" laufen lassen

könnte) als unverrückbare Tatsache aufgeführt wird. Dazu gehören u.a. die

diversen "Meinungen" über Filter sowie die "Meinungen" über DSLR anderer Hersteller,

vornehmlich Canon oder Nikon. Es könnte der Eindruck entstehen, sinnfreies M8-Bashing

tut dem Ego gut. Insbesondere dann, wenn die M8 gerade mal vom Ausprobieren an der

Ladentheke her bekannt ist. Oder nicht mal das.

 

Meine Meinung: Ein Filter vor dem Objektiv ist bei diesem Auflagemaß besser als ein

Filter vor dem Sensor. Kommen die WW-Probleme bei einigen Vollformat-DSLR von den

schlechten Objektiven? Oder vom zu dicken Glas vor dem (zu großen?) Sensor?

 

Mir jedenfalls wird auch in Zukunft ein knackscharfes und durchgezeichnetes Bild lieber

sein, als ein mit div. Tiefpass und IR-Sperr-Filtern vor dem Sensor weichgespültes Bild.

Und dass die M8 mit "wenig Glas" vor dem Sensor daher kommt, das haben wir vorher

gewusst.

 

Peter

(der gespannt bleibt, wann das Fehlen des Tiefpassfilters "auffliegt")

Link to post
Share on other sites

*Das laß ich aber sowieso, weil hier kein Collegium Logicum ist, in welchem so Einfaches wie Ober-

und Untersatz etc. erklärt werden kann und dann gezeigt, wie man durch eine quaternio terminorum zu

falschen Folgerungen gerät. Das sieht jeder Vernünftige ohnedies intuitiv.

Hallo, Herr Gymnasialprofessor!

Dass man/frau in allen Web-Foren mit der deutschen Sprache auf Kriegsfuß steht, sollten Sie als unabänderlich - wie etwa das Wetter - hinnehmen. Dagegen anzukämpfen, grenzt an Donquichotterie. Das betrifft Forenten aller Bildungsstufen (nehme mich selbst da auch nicht aus). Auch Sie sind in dieser Hinsicht nicht fehlerfrei, wie ich hier lesen musste. Ob Latein nun eine bessere Alternative wäre, wage ich zu bezweifeln.

;)

Gruß Lutz

Link to post
Share on other sites

Guest chris_h

Aber da ich schon hin und wieder penne, habe ich unter Umsonstiges nachgeschaut,

wo chris_h das Bild am 13.10. eingestellt hat. Da ist die Leica-Jacke auch lila. Ich

habe das aber nicht nachgeprüft, weil ich chris_h mißtraue, sondern meiner eigenen

Erinnerung. Aber vielleicht hat sich chris_h das Problem damals im Traum einfallen

lassen. Ihm würde ich es schon zutrauen, aber nicht die Perfidie, es zu zeigen.

 

Freundlichst

str.

 

 

Um allenfalls falschen Schlußfolgerungen vorzubeugen:

 

Ich hatte das Bild ursprünglich als "Gruß" an Wolfgang - der hier abgebildet ist - eingestellt, und nebstbei, glaub' ich, auch erwähnt, daß ich im (definitiv vorgewarnt) ungünstigen Jpeg-Modus mit unfertiger Firmware fotografiert hatte. Deswegen hab' ich damals auch keinerlei Veranlassung gehabt, auf Farbverfälschungen oder auch, was mich eigentlich noch mehr störte, fehlende Detailauflösung hinzuweisen. Und so weit ich mich entsinne: Es ist auch keinem anderen aufgefallen, oder einer Erwähnung Wert gewesen (weil wohl keiner in der inzwischen konkretisierten Richtung gedacht oder auch nur vermutet haben dürfte).

 

JETZT hab' ich das Bild nochmal deswegen verwendet, weil auf vergleichbaren Bildern nicht Wolfgang, sondern der Leiter der Leica-Akademie abgebildet ist ... und, weil ich der "Legende" vorbeugen wollte, daß sich allfällige Farbverschiebungen nur unter Kunstlicht ergäben.

 

P.S. @ Stefan Strohm:

 

Das eigentliche Problem seh ich auch nicht so sehr in einer Filterverwendung an sich, sondern darin, daß ich das mit einer 4000-Euro-Kamera tun MUSS - ob ich nun will oder nicht; ob's für die Gesamtqualität nun gut ist oder vielleicht doch nicht.

Es ist eine Frage des Anspruchs, nicht einer durchaus "brauchbaren" Lösung, die sich damit verbindet. Leica mag das als ungerecht empfinden - ich empfände es als unangebracht einen gewissen Anspruch an Leica NICHT zu stellen.

Mein Kompromiss, zu dem ICH mich durchgerungen hab', war die Akzeptanz des Crop-Faktors: Das halte ich - für mich - als ausreichendes Entgegenkommen für eine (ich wiederhole mich) dem Prinzip nach gelungene Kreation aus Alt und Neu sowie ein begehrenswertes Stück Technik.

Link to post
Share on other sites

Nun, Chris, so läßt sich natürlich argumentieren. Lieber wäre mir auch eine

andere Lösung, wenn sie nicht mit irgendeinem Nachteil erkauft würde.

Müßte ich eine Digitalkamera verwenden, wäre es auch so die M8. Das

ist eine Sache persönlicher Einschätzung.

 

Freundlichst

str.

Link to post
Share on other sites

Guest chris_h
Nun, Chris, so läßt sich natürlich argumentieren. Lieber wäre mir auch eine

andere Lösung, wenn sie nicht mit irgendeinem Nachteil erkauft würde.

Müßte ich eine Digitalkamera verwenden, wäre es auch so die M8. Das

ist eine Sache persönlicher Einschätzung.

 

Freundlichst

str.

 

Ich möchte dich auch noch ganz dezitiert auf meinen gerade geposteten Beitrag unter 'IR-Filter M8/Farbe' verweisen - deine Meinung DAZU interessierte mich noch ...

 

Christian

Link to post
Share on other sites

Genau das dort Fettgedruckte, Chris, habe ich mir ja auch überlegt, als ich

mir das IR-Cut-Filter zeigen und erklären ließ. Es war von 17 Schichten die

Rede, wenn ich es recht aufgefaßt habe. Und wenn ich die Wirkungsweise

recht verstanden habe, müssen die so dünn sein, vermute ich, daß das unbedeutend

ist. Ob solche Schichten aber auf ein Filter vor dem Sensor dessen Eigenschaft

nach aufgebracht werden können oder ob seine Lage an dieser Stelle günstig ist,

kann ich nicht mehr vermuten. Ich "rechne" aber sicher damit, daß uns das von

Leica oder einem Sachkundigen einmal erklärt werden wird.

 

Freundlichst

Stefan

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...