zteil Posted October 5, 2009 Share #1 Posted October 5, 2009 Advertisement (gone after registration) Hallo allerseits, habe in meinem Sammelsurium einen Leitz Wetzlar Filter der vollkommen undurchsichtig schwarz ist . Bezeichnung ist lediglich Leitz Wetzlar, ein Verlängerungsfaktor ist nicht graviert. Es passt aufs Summicron E39. Wer weiß um was es sich handelt bzw. welcher Verängerungsfaktor zu berücksichtigen ist? Eine Belichtungsmessung durch die M6 brachte auch keine Erkenntnis, da der Messbereich unterschritten wird. Ich tippe eher nicht auf ein Graufilter, aber auch da gibts ja sehr dunkle Typen? Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted October 5, 2009 Posted October 5, 2009 Hi zteil, Take a look here Welcher schwarze Filter ist das?. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest Posted October 5, 2009 Share #2 Posted October 5, 2009 Das Filter ist für Infrarotaufnahmen. Den Verlängerungskator - mindestens vier oder acht - muß man mit dem zu verwendenden Film testen. Eine Belichtung mit der M6 ist wohl nicht möglich, weil die spektrale Empfindlichkeit des Belichtungsmesser ganz wo anders liegen dürfte als in dem Bereich des noch ankommenden Lichts.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Dr. No Posted October 5, 2009 Share #3 Posted October 5, 2009 schau mal hier: http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/leica-sammler-historica/96100-e39-r-d.html Gruß NO Link to post Share on other sites More sharing options...
zteil Posted October 6, 2009 Author Share #4 Posted October 6, 2009 Vielen Dank für die Antworten und den Link. Infrarot also.Ich habe mal bei Filterherstellern recherchiert. B&W gibt für seine IR Filter folgendes an: B+W Infrarotfilter 092 Das fast schwarze, vor einer Lichtquelle aber dunkelpurpurrote B+W-Infrarotfilter 092 sperrt das sichtbare Licht bis 650 nm, und erst knapp unter 700 nm lässt es 50% durch (daher die dunkelrote Farbe). Für 730 nm bis 2000 nm liegt die Transmission über 90%, also sehr hoch. Das ermöglicht Aufnahmen des reinen Rot- und Infrarotbildes bei bester Ausnutzung der vergleichsweise niedrigen Empfindlichkeit von Infrarotfilmen. Denn weil die Sensibilisierung der Infrarot-Schwarzweißfilme kaum über 1000 nm hinaus reicht, trägt der durchgelassene Rotanteil noch nennenswert zur Belichtung bei. Daher ist es das in der bildmäßigen Fotografie bevorzugte Filter für Infrarot-Schwarzweißaufnahmen. Filterfaktor ca. 20 bis 40 B+W Infrarotfilter 093 Dieses B+W-Infrarotfilter sperrt das gesamte sichtbare Licht, erscheint deshalb völlig schwarz und ermöglicht im Gegensatz zum obigen IR-Filter Aufnahmen im reinen Infrarot ohne das sichtbare Rot. Die Transmission überschreitet erst bei 800 nm 1%, um bei 900 nm auf 88% anzusteigen und weit über die Sensibilisierungsgrenze der Infrarotfilme hinaus so hoch zu bleiben. Wegen der geringeren Filmempfindlichkeitsausnutzung wird dieses Filter seltener in der bildmäßigen Fotografie eingesetzt; doch im wissenschaftlichen Bereich, der Materialforschung und Kriminalistik ist die Beschränkung auf den reinen IR-Bereich oft wichtig. Der Filterfaktor hängt sehr von der Beleuchtung und von den Filmeigenschaften ab. B+W Infrarotfilter 099 Das orange getönte B+W-Infrarotfilter 099 ist das ideale Filter für Aufnahmen auf Infrarot-Farbfilm, der wegen der reizvoll verfremdenden Farbwiedergabe auch als Falschfarbenfilm bezeichnet wird. Es sperrt große Teile der kurzwelligen Strahlung bis 520 nm (Blau, Blaugrün) und erreicht seine volle Transmission erst nahe 600 nm, um sie dann weit über den Sensibilisierungsbereich dieser Filme beizubehalten. So wird der Blaustich wegen der in diesem Spektralbereich übersteigerten Empfindlichkeit vermieden und eine bessere Differenzierung der Farben erzielt. Den Charme dieser Infrarot-Farbaufnahmen macht unter anderem die orange bis rote Färbung des pflanzlichen Grüns wegen der hohen Infrarotreflexion des Pflanzenfarbstoffs Chlorophyll aus. Der Filterfaktor hängt stark vom Film und IR-Reflexionsgrad des Motivs ab. Da ich wegen der Schwärze meines Filters eher von einer Ähnlichkeit mit dem 093 ausgehe werde ich wohl experimentiern müssen. Filterfaktor 8 , wie von Leitz empfohlen ist wohl eher zu niedrig angesetzt , da B&W beim 092 bereits von 20-40 ausgeht. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.