cashu Posted November 20, 2006 Share #1 Posted November 20, 2006 Advertisement (gone after registration) selbst auf den Verdacht hin dass schon jemend etwas geschrieben hat und ich es nicht finde. Ich finde die M8 sehr staubanfällig. Kann es sein dass der Lamellenverschluss nicht so gut schützt wie ein Klappspiegel. Mit was und wie reinigt Ihr Euren Sensor. Gruss aus Langen Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted November 20, 2006 Posted November 20, 2006 Hi cashu, Take a look here Sensorreinigung M8. I'm sure you'll find what you were looking for!
chiqua Posted November 20, 2006 Share #2 Posted November 20, 2006 Noch habe ich keinen Staub auf dem Sensor (Puhh). Ich glaube eher, dass der Spiegelschlag bei einer DSLR den feinen, in der Kamera rumliegenden Staub, durch den Luftzug noch aufwirbeln wird. Erst recht die Luftpumpen der Zooms... Vor allem die Canon 5d ist da unglaublich anfällig. Die reinige ich, wenn der Blasebalg nicht mehr reicht, mit Sensor Swaps. Die gibt es ja auch für die 1d und 30d. Müsste man sich mal die Breite des Spatels anschauen aber könnte funktionieren. Gruß, Frank Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Olof Posted November 20, 2006 Share #3 Posted November 20, 2006 Es wird gesagt das man die Objektive immer nur bei ausgeschalteter Kamera wechseln soll, da dann der Sensor ladungsfrei ist und weniger Staub anzieht. Bei jeder Kontrolle ob Staub auf dem Senosr ist, kommt natürlich noch mehr Staub auf den Sensor (also vielleicht weniger gucken) Putzen NUR mit den Swaps. Diese Methode soll angeblich auch Leica verwenden. Ganz wichtig hierzu IMMER die Kamera in den Sensorreinigunsmodus stellen, sonst kann es passieren das der Verschluss auf dein Reinigungswerkzeug fällt. Hier ein paar Links: http://www.photosol.com/ http://www.cleaningdigitalcameras.com/ http://www.enjoyyourcamera.com/index.php?cat=c67_VisibleDust.html http://www.green-clean.at/index.php?id=2 Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Olof Posted November 20, 2006 Share #4 Posted November 20, 2006 Es wird gesagt das man die Objektive immer nur bei ausgeschalteter Kamera wechseln soll, da dann der Sensor ladungsfrei ist und weniger Staub anzieht. Bei jeder Kontrolle ob Staub auf dem Senosr ist, kommt natürlich noch mehr Staub auf den Sensor (also vielleicht weniger gucken) Putzen NUR mit den Swaps. Diese Methode soll angeblich auch Leica verwenden. Ganz wichtig hierzu IMMER die Kamera in den Sensorreinigunsmodus stellen, sonst kann es passieren das der Verschluss auf dein Reinigungswerkzeug fällt. Hier ein paar Links: http://www.photosol.com/ http://www.cleaningdigitalcameras.com/ http://www.enjoyyourcamera.com/index.php?cat=c67_VisibleDust.html http://www.green-clean.at/index.php?id=2 Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Bernd Banken Posted November 20, 2006 Share #5 Posted November 20, 2006 hat die M8 einen Modus, in dem ein "Staubbild" gemacht wird und von der Kamerasoftware dann rausgerechnet wird? VG Bernd Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Bernd Banken Posted November 20, 2006 Share #6 Posted November 20, 2006 selbst auf den Verdacht hin dass schon jemend etwas geschrieben hat und ich es nicht finde.Ich finde die M8 sehr staubanfällig. Kann es sein dass der Lamellenverschluss nicht so gut schützt wie ein Klappspiegel. Mit was und wie reinigt Ihr Euren Sensor. Gruss aus Langen das kann auch am Abrieb der neuen Veschlußlamellen liegen. Gibt sich aber mit der zeit. Link to post Share on other sites More sharing options...
cashu Posted November 22, 2006 Author Share #7 Posted November 22, 2006 Advertisement (gone after registration) welche Größe der Swaps Größe 3 für vollformat dürfte zu groß sein und Größe 2 für c.. D30 zu klein oder?? Danke Gruss aus Langen Link to post Share on other sites More sharing options...
media Posted November 22, 2006 Share #8 Posted November 22, 2006 nimm diese, die passen perfekt... : Sensor Brush Kit 1.3 Sensors Link to post Share on other sites More sharing options...
chiqua Posted November 22, 2006 Share #9 Posted November 22, 2006 welche Größe der Swaps Größe 3 für vollformat dürfte zu groß sein und Größe 2 für c.. D30 zu klein oder?? Danke Gruss aus Langen Klar Größe 3 ist zu groß aber Größe 2 erscheint mir interessant. Ich denke mal, besser etwas zu klein als etwas zu groß. Habe Leica gestern ne Mail geschickt und gefragt was sie so empfehlen. Leider noch keine Antwort. Gruß, Frank Link to post Share on other sites More sharing options...
bernhard_n Posted November 23, 2006 Share #10 Posted November 23, 2006 Das interessiert mich auch. Meine am 10.11. gekaufte M8 hat bereits"jede Menge" feinster Partikel auf dem Sensor, mit dem Blasebalg ist da überhaupt nichts auszurichten. Da ich kaum Objektive gewechselt habe (und das in möglichst staubfreier Umgebung..), vermute ich auch einen Abrieb von den Verschlußlamellen als Ursache. Könnte sich die weisse Beschichtung für die Beli-Messung als nicht besonders haltbar erweisen? Grüße, Bernhard Link to post Share on other sites More sharing options...
nic Posted January 30, 2007 Share #11 Posted January 30, 2007 Das interessiert mich auch. Meine am 10.11. gekaufte M8 hat bereits"jede Menge" feinster Partikel auf dem Sensor, mit dem Blasebalg ist da überhaupt nichts auszurichten. Da ich kaum Objektive gewechselt habe (und das in möglichst staubfreier Umgebung..), vermute ich auch einen Abrieb von den Verschlußlamellen als Ursache. Könnte sich die weisse Beschichtung für die Beli-Messung als nicht besonders haltbar erweisen? Grüße, Bernhard Habe gestern nach etwas mehr als 2 Wochen und knapp über 1000 Auslösungen die erste Reinigungsaktion bei meiner M8 hinter mich gebracht. Kamera wurde ausgesaugt (nicht ausgeblasen) und der Sensor wegen einigen ganz hartnäckigen Partikeln mehrfach "geswabt". Den Sensor wirklich "staubfrei" zu bekommen scheint mir ein Ding der Unmöglichkeit zu sein. Klaus Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.