alexander Posted September 12, 2009 Share #1 Posted September 12, 2009 Advertisement (gone after registration) Hallo, ich habe auch schon die Chance gehabt, die M9 zu probieren. Sensationell! Eine wirklich tolle Kamera. Die DNG`s in Capture ONE noch besser !! Nur eine Frage: Ich bemerke beim 90, 75 und auch 50 eine leichte Verschiebung des Fokuspunktes bei offener Blende nach vorne.... Woran liegt das? LG Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted September 12, 2009 Posted September 12, 2009 Hi alexander, Take a look here M9 Fokus. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest Posted September 12, 2009 Share #2 Posted September 12, 2009 Das ist die sogenannte Fokusdifferenz, die den optischen Gesetzen entspricht und bei einigen Objektiven, bsonders bei hochgeöffneten, etwas bemerkbarer auftreten kann, wenn man sie abblendet. Blendet man genügend ab, wird die Fokusdifferenz von der Schärfentiefe überrundet. Mit etwas Übung kann man so einstellen, daß es nicht stört. Es liegt also nicht an der Camera, sondern an der Physik oder Natur der Sache. Natürlich kann der Optikrechner versuchen, das Phänomen herauszukorrigiern. Das geschieht auch bei neueren Rechnungen.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Digiuser Posted September 12, 2009 Share #3 Posted September 12, 2009 Hallo, ich habe auch schon die Chance gehabt, die M9 zu probieren. Sensationell! Eine wirklich tolle Kamera. Die DNG`s in Capture ONE noch besser !! Nur eine Frage: Ich bemerke beim 90, 75 und auch 50 eine leichte Verschiebung des Fokuspunktes bei offener Blende nach vorne.... Woran liegt das? LG Bei welchem 90er, 75er und 50er? Was str schreibt ist zwar richtig tritt aber bei den neueren Rechnungen praktisch nicht auf. Selbst das sehr kritische 1,4/ 35 ASPH und das alte Noctilux liefern beste Ergebnisse. Aus diesem Grunde wäre es doch gut zu wissen, um welche Optiken es sich genau handelt. Link to post Share on other sites More sharing options...
alexander Posted September 12, 2009 Author Share #4 Posted September 12, 2009 Bei welchem 90er, 75er und 50er? Was str schreibt ist zwar richtig tritt aber bei den neueren Rechnungen praktisch nicht auf. Selbst das sehr kritische 1,4/ 35 ASPH und das alte Noctilux liefern beste Ergebnisse. Aus diesem Grunde wäre es doch gut zu wissen, um welche Optiken es sich genau handelt. 90 2.8 aus den 90er 75 2.0 asph 50er 2.0 aus 90er Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted September 12, 2009 Share #5 Posted September 12, 2009 Eigentlich dürfte es zumindest beim genannten 75er keine sichtbare Fokusdifferenz geben, und schon gar nicht bei offener Blende (und nach vorne).str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Digiuser Posted September 12, 2009 Share #6 Posted September 12, 2009 Beim 50er und 90er ist es normal, beim 75 APO ASPH nicht. Ich würde beides überprüfen lassen. Link to post Share on other sites More sharing options...
alexander Posted September 14, 2009 Author Share #7 Posted September 14, 2009 Advertisement (gone after registration) was ich noch festgestellt habe: beim 28 2.0 asp am M9 bei offener blende ist die Mitte knackig scharf... leichte Unschärfe ganz in den ecken. das ist ok aber: bei 2.8 und 4.0 läßt die Mitte leicht nach, ausserhalb der Mitte bleibt es knackig.... ich habe den Eindruck die Schärfeebene oder "Wölbung" verschiebt sich nach hinten. Nur wie das händeln in der Praxis? Leider habe ich keine Bilder weiter abgeblendet. Es war ein Gebäude in ca. 10m Entfernung. Oder hat mein 28er was? LG Link to post Share on other sites More sharing options...
zacher69 Posted September 14, 2009 Share #8 Posted September 14, 2009 Erwin Puts sagt dazu: "... Bei voller Blendenöffnung (1:2) wird ein hoher Kontrast erreicht und feinste Bilddetails werden mit guter Kantenschärfe abgebildet. Diese Leistung wird auf der optischen Achse erreicht und über einen Kreis von 9mm Radius. In den Randzonen sieht man noch einen Hauch von Wölbung und Astigmatismus und der Kontrast bei feinen Details nimmt etwas ab. In den äußeren Ecken werden die Bildstrukturen weicher abgebildet. Bei Blende 2.8 wird der Kontrast noch gesteigert und es verschwindet der Einfluss der Restfehler. Die Kantenschärfe ist jetzt fast über die gesamte Bildebene vorzüglich. Das optische Potential ist nun so gut, dass es nur wenige Filmemulsionen gibt, die diese Leistung verkraften können. Bei Blende 4 wird das Optimum erreicht mit einem sehr hohem Kontrast über die ganze Bildebene. Die feinsten Strukturen, die es im Motiv überhaupt gibt, werden noch verwertbar registriert...." Link to post Share on other sites More sharing options...
alexander Posted September 14, 2009 Author Share #9 Posted September 14, 2009 Erwin Puts sagt dazu: "... Bei voller Blendenöffnung (1:2) wird ein hoher Kontrast erreicht und feinste Bilddetails werden mit guter Kantenschärfe abgebildet. Diese Leistung wird auf der optischen Achse erreicht und über einen Kreis von 9mm Radius. In den Randzonen sieht man noch einen Hauch von Wölbung und Astigmatismus und der Kontrast bei feinen Details nimmt etwas ab. In den äußeren Ecken werden die Bildstrukturen weicher abgebildet.Bei Blende 2.8 wird der Kontrast noch gesteigert und es verschwindet der Einfluss der Restfehler. Die Kantenschärfe ist jetzt fast über die gesamte Bildebene vorzüglich. Das optische Potential ist nun so gut, dass es nur wenige Filmemulsionen gibt, die diese Leistung verkraften können. Bei Blende 4 wird das Optimum erreicht mit einem sehr hohem Kontrast über die ganze Bildebene. Die feinsten Strukturen, die es im Motiv überhaupt gibt, werden noch verwertbar registriert...." und warum ist das nun bei der M9 so? niemanden sonst aufgefallen? Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.