Jump to content

R-User freut sich


Christian Bengt

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Auch als R-User freue ich mich daß es bei Leica mit mindestens zwei coolen Modellen weitergeht.

 

P.S.: Ich persönlich habe nicht daß Gefühl daß meine Investition in R-Linse ein Fehler war, die Canon 5D gibt ein gutes Digitalback und für Analog habe ich ja meine R´s. Also sind nicht ALLE R-User auf Leica sauer, zumindest einer nicht...

Link to post
Share on other sites

  • Replies 40
  • Created
  • Last Reply
Auch als R-User freue ich mich daß es bei Leica mit mindestens zwei coolen Modellen weitergeht.

 

P.S.: Ich persönlich habe nicht daß Gefühl daß meine Investition in R-Linse ein Fehler war, die Canon 5D gibt ein gutes Digitalback und für Analog habe ich ja meine R´s. Also sind nicht ALLE R-User auf Leica sauer, zumindest einer nicht...

 

Hi,

wobei,

wenn der Wechsel zur 5d mit einigen Canon Linsen der "L" Serie erst mal

vollzogen ist, ich in diesem Bereich die manuellen Leicalinsen, die sich an der Kamera

ja auch nicht mit Blenden- oder Zeitautomatik verlässlich Nutzen lassen, durchaus leicht

verschmerzen lassen.

Nur im Super WW Bereich finde ich den Zusatzaufwand gerechtfertigt und setzte 15,19, und 21-35 von LEICA noch ein.

Darüber hinaus nur die ganz Lichtstarken Tele, geht aber nur mit Stativ und Zeit bei der Aufnahme.

Schnellbewegte Objekte gehen sicher nur mit den Originalen zur C.

 

Es soll niemand einen VF Sensor mit 21MB unterschätzen, er benötigt sehr sauberes arbeiten beim fotografieren.

 

Warten wir mal ab, wie leicht sich M9 User mit FV und 18MB tun werden.............:D

Ich denke mal dass hier die meisten gar nicht Wissen, was auf sie zukommt.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Hi,

.....

Es soll niemand einen VF Sensor mit 21MB unterschätzen, er benötigt sehr sauberes arbeiten beim fotografieren.

 

Warten wir mal ab, wie leicht sich M9 User mit FV und 18MB tun werden.............:D

Ich denke mal dass hier die meisten gar nicht Wissen, was auf sie zukommt.

 

Gruß

Horst

 

Verstehe ich das jetzt richtig: Die hohe Auflösung (die aber immer noch deutlich geringer ist als bei einem Diafilm) macht Probleme? Kannst Du das näher erläutern?

Link to post
Share on other sites

Verstehe ich das jetzt richtig: Die hohe Auflösung (die aber immer noch deutlich geringer ist als bei einem Diafilm) macht Probleme? Kannst Du das näher erläutern?

 

.... die hohe Auflösung bereitet keine Probleme, sondern erfordert 'nur' sauberes Arbeiten mit sauguten Linsen ....

 

..... und ein rundes Filmkorn ist 'geduldiger' als ein eckiges Pixel :)

Link to post
Share on other sites

Verstehe ich das jetzt richtig: Die hohe Auflösung (die aber immer noch deutlich geringer ist als bei einem Diafilm) macht Probleme? Kannst Du das näher erläutern?

 

Um im Bild mehr Details zu sehen als in einem Kleibilddia, braucht es gar keine 18 MP. Die theoretisch höhere Informationsdichte von herkömmlichem Diafilm zeigt sich nicht in der Praxis.

Link to post
Share on other sites

Um im Bild mehr Details zu sehen als in einem Kleibilddia, braucht es gar keine 18 MP. Die theoretisch höhere Informationsdichte von herkömmlichem Diafilm zeigt sich nicht in der Praxis.

:confused: irgendetwas ist bei meinen sämtlichen Velvia-Scans verkehrt gelaufen - ich verstehe es nicht mehr :confused:

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

:confused: irgendetwas ist bei meinen sämtlichen Velvia-Scans verkehrt gelaufen - ich verstehe es nicht mehr :confused:

 

Tja, das ist aber leider die Realität. Ich scanne auch Fuji Velvia Dias und zwar mit einem Minolta DSE 5400. Die daraus resultierenden Dateien sind zwar wesentlich größer als bei jeder DSLR, aber das liegt einfach daran, dass jedes Farbwölkchen als Bildinformation abgespeichert wird. Leider ist aber nicht jedes Farbwölkchen mit einem "Bilddetail" gleichzusetzen. Ein der Praxis zeigt sich, daß schon eine Vollformat DSLR mit 11 MP (in meinem Fall die Canon 1Ds) ohne Probleme in punkto Detailwiedergabe mithalten kann - von den neusten Boliden mit 20+ MP ganz zu schweigen.

Link to post
Share on other sites

Um im Bild mehr Details zu sehen als in einem Kleibilddia, braucht es gar keine 18 MP. Die theoretisch höhere Informationsdichte von herkömmlichem Diafilm zeigt sich nicht in der Praxis.

 

In der (Arzt?-)Praxis vielleicht nicht, in der Projektion aber sehr wohl!

Link to post
Share on other sites

Verstehe ich das jetzt richtig: Die hohe Auflösung (die aber immer noch deutlich geringer ist als bei einem Diafilm) macht Probleme? Kannst Du das näher erläutern?

 

Hi,

Ferdl hat es schon erwähnt,

mit der Anzahl der Pixel, steigt die Anforderung an den Fotograf,

er ist das Problem, nicht das Equipment.

Gruß

Horst

 

PS

hätten sich alle zu Filmzeiten Ihre Dias in der gleiche Vergrößerung

wie heute an einen 23 Zoll Monitor bei 100% angesehen, es hätten

pro Film nur ganz wenige überlebt, soviel zu den alten Filmzeiten.

Link to post
Share on other sites

Auch als R-User freue ich mich daß es bei Leica mit mindestens zwei coolen Modellen weitergeht.

 

P.S.: Ich persönlich habe nicht daß Gefühl daß meine Investition in R-Linse ein Fehler war, die Canon 5D gibt ein gutes Digitalback und für Analog habe ich ja meine R´s. Also sind nicht ALLE R-User auf Leica sauer, zumindest einer nicht...

 

Ich habe den Kauf meiner R-Linsen auch noch nie bereut und werde sie auch ganz sicher nicht mehr hergeben.

Würde nur gerne mein Geld für ein Gehäuse aus dem Hause Leica ausgeben und nicht, gezwungenermaßen für ein (Leider sehr gutes) Ausländisches Produkt.

Link to post
Share on other sites

Hi,

...

PS

hätten sich alle zu Filmzeiten Ihre Dias in der gleiche Vergrößerung

wie heute an einen 23 Zoll Monitor bei 100% angesehen, es hätten

pro Film nur ganz wenige überlebt, soviel zu den alten Filmzeiten.

 

Jetzt bin ich ganz verwirrt. Wir haben uns unsere Dias auf einer 2m Leinwand aus nächster Entfernung angesehen, um Details zu erkennen, die wir aus 2m Abstand schon nicht mehr sahen.

Außerdem kann ich mit meinem Nikon Coolscan 5000 Ausschnitte aus den Dias scannen mit höchster Pixeldichte, ohne Unschärfen zu sehen (natürlich nur bei guten Bildern).

Auf einem Monitor bei 100% löst das Auge aus normalem Betrachtungsabstand noch nichtmal einzelne Pixel auf (soll ja auch nicht sein). Kann es sein, dass der hohe Schärfeeindruck durch die scharf begrenzten Pixel zustande kommt und nicht durch hohe Detailauflösung? Bei Probeaufnahmen einer blühenden Wiese verschwinden jedenfalls bei zunehmendem Aufnahmeabstand die einzelnen Farbtupfer der Blumen bei digitalen Aufnahmen viel früher als auf Film.

Link to post
Share on other sites

Tja, das ist aber leider die Realität. Ich scanne auch Fuji Velvia Dias und zwar mit einem Minolta DSE 5400. Die daraus resultierenden Dateien sind zwar wesentlich größer als bei jeder DSLR, aber das liegt einfach daran, dass jedes Farbwölkchen als Bildinformation abgespeichert wird. Leider ist aber nicht jedes Farbwölkchen mit einem "Bilddetail" gleichzusetzen. Ein der Praxis zeigt sich, daß schon eine Vollformat DSLR mit 11 MP (in meinem Fall die Canon 1Ds) ohne Probleme in punkto Detailwiedergabe mithalten kann - von den neusten Boliden mit 20+ MP ganz zu schweigen.

 

Ich sprach aber auch nicht von Datei-Größen, aber vielleicht liegts ja auch an Deinem scanner ;) Sorry aber von den Ergebnissen eines Minolta Scanners auf die Qualitäten heutiger Filme zurückzuschliessen, das hat schon was - selbst ein Imacon begrenzt die Auflösung der Velvias noch. Aber durch seine besondere Ausleuchtung gibts auch kein Kornproblem. Meine Erfahrung ist eher dass eine 12MP D2X Knipse Probleme hat mit einem Velvia 50 mitzuhalten. :eek: Vom DMR rede ich lieber gar nicht, das hat schon ein Scan mit nem Fuji geschafft.

Link to post
Share on other sites

...einer blühenden Wiese verschwinden jedenfalls bei zunehmendem Aufnahmeabstand die einzelnen Farbtupfer der Blumen bei digitalen Aufnahmen viel früher als auf Film.

 

Vollste Zustimmung! Oder die Blätter der Bäume, die etwas entfernt stehen, wie sagte kürzlich ein Prof.: eine einzige "Pampe".

Was meinst Du wenn Du nun bei den Scannern noch einen Schritt höher einsteigst. ;)

Link to post
Share on other sites

Ich habe den Kauf meiner R-Linsen auch noch nie bereut und werde sie auch ganz sicher nicht mehr hergeben.

...

 

Doch, ich beginne es gerade zu bereuen und werde mein R-Geraffel verkaufen. Ich habe die Nase voll.

Link to post
Share on other sites

Doch, ich beginne es gerade zu bereuen und werde mein R-Geraffel verkaufen. Ich habe die Nase voll.

 

Meine Liste ist etwas länger und Ich glaube kaum dafür einen akzeptablen Preis zu bekommen.

 

R8 mit DMR / 2,8-19 / 2,8-28 / 2,0-50 / 2,8-100 Makro / 3,4-180 / 2,8-280 / 2,8-400 / 1,4 und 2 x Apo Extender fast alles Zustand A und unendlich viel Zubehör.

 

Wenn wirklich bis Ende des Jahres nichts kommt (Antworten) werde Ich wohl eine Canon kaufen.

Link to post
Share on other sites

Jetzt bin ich ganz verwirrt. Wir haben uns unsere Dias auf einer 2m Leinwand aus nächster Entfernung angesehen, um Details zu erkennen, die wir aus 2m Abstand schon nicht mehr sahen.

Außerdem kann ich mit meinem Nikon Coolscan 5000 Ausschnitte aus den Dias scannen mit höchster Pixeldichte, ohne Unschärfen zu sehen (natürlich nur bei guten Bildern).

Auf einem Monitor bei 100% löst das Auge aus normalem Betrachtungsabstand noch nichtmal einzelne Pixel auf (soll ja auch nicht sein). Kann es sein, dass der hohe Schärfeeindruck durch die scharf begrenzten Pixel zustande kommt und nicht durch hohe Detailauflösung? Bei Probeaufnahmen einer blühenden Wiese verschwinden jedenfalls bei zunehmendem Aufnahmeabstand die einzelnen Farbtupfer der Blumen bei digitalen Aufnahmen viel früher als auf Film.

 

Meine Zustimmung, was Dias betrifft sehe ich das ebenso. Ich denke, gerade bei der Qualitätsdiskussion reden viele aneinander vorbei. Sicher waren und sind bei weitem nicht alle Dias von superber Qualität, man sieht es halt nur vom normalen Betrachtungsabstand nicht. Digital aufgenommene Fotos schaut sich jeder sofort in 100 oder mehr Prozent am Bildschirm an und bemerkt ergo einen Qualitatsmangel gleich. Das erzieht natürlich zu sorgfältigem Arbeiten.

 

Verhält man sich aber bei beiden Aufnahmemedien gleich sorgfältig, kann niedrigempfindlicher Film auch heute durchaus noch mithalten, keine Frage. Meine subjektive Einschätzung ist, dass die Digis bei etwa 20 MP gleichziehen. Leider gibt es heute keine vernünftige Möglichkeit, die Resultate solcher 20 MP Kameras diaadäquat an die Wand zu projizieren. Für Projektionsliebhaber spielt daher die Musik auch heute immer noch analog.

 

Grüße,

 

Andreas

Link to post
Share on other sites

Wenn wirklich bis Ende des Jahres nichts kommt (Antworten) werde Ich wohl eine Canon kaufen.

 

Warum? Funktioniert irgendwas nicht mehr? Oder ist irgendetwas plötzlich schlechter geworden an der vorhandenen Ausrüstung? Und meist Du wirklich, dass Deine Fotos mit der Canon besser werden??

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...