Jump to content

Industriekultur 7


schmierlinse

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Zeche( Schloss) Zollern. Jugendstilelemente der Gebäude und Bürgerproteste verhinderten den frühzeitigen Abriss in den späten 1960er Jahren. 1966, also nach der 2.Kohlenkrise, stillgelegt. Somit etwa die erste Zeche unter Denkmalschutz.

LEICA D-LUX4

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Anschauung Strebausbau

 

Holzaufbau Schienen-Seilwinde

 

Dampfspeicherlok

 

Blick aus Dampfspeicherlok

 

Dampfspeicherloks haben keine Feuerung, sondern nur einen Kessel in dem Kraftwerksdampf von 200-300 bar( etwa 400-550GradC.) gespeichert wurde. Damit fuhr man bis der Dampf verbraucht war. Als Rangierloks häufig in Gebrauch. Für länger Strecken naturgemäss ungeeignet.

Bis etwa 1970-74 waren die zu sehen. Abgelöst durch Dieseloks.

Link to post
Share on other sites

Zeche( Schloss) Zollern.

Dampfspeicherloks haben keine Feuerung, sondern nur einen Kessel in dem Kraftwerksdampf von 200-300 bar( etwa 400-550GradC.) gespeichert wurde. Damit fuhr man bis der Dampf verbraucht war. Als Rangierloks häufig in Gebrauch. Für länger Strecken naturgemäss ungeeignet.

Bis etwa 1970-74 waren die zu sehen. Abgelöst durch Dieseloks.

 

Dann dürfte aber die abgebildete Lok keine Dampfspeicherlok sein, denn ich sehe Schornstein und Dampfdome.

 

Abgesehen davon schöne Industrieaufnahmen in SW und Zeitdokumente.

 

Gruß

Detlef

Link to post
Share on other sites

Tja, mit den Bildern ist das immer so'ne Sache. Ihr sollt ja auch was wissenwertes lesen und sehen!:)

 

Das erste Bild -wenn schon der Begriff Schloss fällt- gehört dazu.

Das unten abgebildete Fenster(-spiegelbild) gibt etwas vom Eindruck wieder. Denn wir sprechen immernoch über eine normale, popelige Zeche die Kohle aus der Erde holte.

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Das 3. Bild nahm ich dewegen, weil es auch mit "1960 geschossen" betitelt werden könnte. So sah es damals wirklich aus. Alles notdürftig und ein Provisorium was -wie es so ist - immer blieb.

Aber gekommen bin ich eigentlich auch deswegen. Der Maschinenhalle. Aber leider geschlossen wg. Renovierung.:(

 

 

 

 

So und nun zu den Speicherloks.

Hier unten ist die richtige. Aber auch untypisch den Arbeitszylinder vorn. Aber Dampfdome.

 

 

Allerdings hat die ürsprünglich gezeigte dermassen unübliche Anordnungen, wie der unten gezeigte Kessel ohne darunterliegende Feuerklappe, zu wenig Platz um Kohlen zu schaufeln ect.

 

Das da ein Dampfrohr + Schornstein ist, fiel mehr erst durch detlefnarten 's Hinweisauf.

Nun frage ich mich ob das ein Umbau ist??:confused:

Link to post
Share on other sites

  • 3 weeks later...

Nochmals Danke an alle Kommentatoren meiner Bilderserie. Hätte mir das vor einem Jahr einer gesagt.....:confused::D

 

Bild 4 ist eine Dampflok mit Feuerung,also KEINE Dampfspeicherlok.aber auch sehenswert. Gruß herbert

 

Nun, das ist ja das Problem in meiner 1.Antwort. Das letzte Bild zeigt dieselbe Lok von Innen. Da ist weder Feuerung, noch Platz zum Schaufeln - die Kabine hat ja noch eine den Innenraum kürzenden Einfall in Hüfthöhe( das sieht man in der Gesamtansicht).

Also ich konnt mich gerade so drehen da drin.

Äusserlich also eine normale Dampflok, nur innen......

Link to post
Share on other sites

Bild 4.Dasist eine ganz sonderbare Dampflok ! Möglicherweise ein Umbau in eine Dampfspeicherlok .Oft werden solche Änderungen vorgenommen, um aus einem alten,verbrauchten Teil , eine Betriebsverlängerung zu erhalten. Egal wie auch immer,schön anzusehen und sich ein paar Gedanken darüber zu machen. Danke dafür.Gruß herbert

Link to post
Share on other sites

Diese Lok,je öfters ich mir das Bild ansehe,hat schon was besonderes. Allein das Fahrwerk mit der Steuerung ist schon sonderbar. Habe sowas noch bei keiner Dampflok gesehen. Gerade diese Kleinloks,hergestellt oft von Firmen ohne " großen " Namen,sind oftmals sehr interessant. Mir gefällt dieses kleine Ding,goße gibt es genügend,die fast alle gleich aussehen. Gruß von einem Modelleisenbahner,herbert

Link to post
Share on other sites

Ja hömma, Hebbart;), für Modellbauer gibt's natürlich einen Nachschlag zur genauesten Begutachtung.

 

selbige von vorn

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

beide

 

Kurbeln, Stangen nah

 

'ne andere

 

 

 

und so zum richtigen Leben einer Modellbau-Zeche gehört auch das

 

Genau, ein Schiff.:)

Steht auch da so auf'm Schrottplatz.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...