Guest liesevolvo Posted November 18, 2006 Share #1 Posted November 18, 2006 Advertisement (gone after registration) Hallo, bin ich alleine mit meinem Problem? Ich benutze oft und gerne die Sucherlupe mit dem Summicron 90 an der M6. Aber ich verliere immer wieder (spurlos) diese Gummiringe am Einblick, bemerke es zu spät, verkratze mir die Brille. Hat jemand Erfahrung mit Festkleben (bei Gummi immer etwas problematisch)? Freundlichen Gruß! Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted November 18, 2006 Posted November 18, 2006 Hi Guest liesevolvo, Take a look here Sucherlupe 1,25. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest m6harry Posted November 18, 2006 Share #2 Posted November 18, 2006 Hallo Leonhard, das hat mich auch immer genervt, deshalb habe ich den Gummiring mit einer haudünnen Spur Superkleber (Bostik) festgeklebt. Sitzt jetzt seit 1 Jahr bombenfest. Gruß, Harald Link to post Share on other sites More sharing options...
jhild Posted November 18, 2006 Share #3 Posted November 18, 2006 Es geht auch ein kleiner O-Ring aus dem Baumarkt, Sanitär Abteilung. Die kauft man gleich im 10er Pack... Gruß Joachim Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest liesevolvo Posted November 18, 2006 Share #4 Posted November 18, 2006 Danke für die Tipps! Ich habe jetzt den Original-Ring fixiert mit dem Kleber, mit dem Uhrmacher früher die Gläser einsetzten (als die noch aus Plexi waren). Mit Baumarkt-Sanitär habe ich schon gute Erfahrungen gemacht bei älteren Aufstecksuchern. Insgesamt ist die Sucherlupe ein feines Teil, finde ich, und eigentlich bei 90 und 4/135 unerlässlich. Leonard Liese, Köln Link to post Share on other sites More sharing options...
reinnet Posted November 20, 2006 Share #5 Posted November 20, 2006 Danke für die Tipps! Ich habe jetzt den Original-Ring fixiert mit dem Kleber, mit dem Uhrmacher früher die Gläser einsetzten (als die noch aus Plexi waren). Mit Baumarkt-Sanitär habe ich schon gute Erfahrungen gemacht bei älteren Aufstecksuchern. Insgesamt ist die Sucherlupe ein feines Teil, finde ich, und eigentlich bei 90 und 4/135 unerlässlich. Leonard Liese, Köln "Feines Teil..." Dachte ich bisher auch (allerdings ohne eine Lupe zu besitzen). Solche Probleme dürfte es doch gar nicht geben. Oder sie müßten inzwischen behoben sein! Unter so relativ kleinen Fehlern darf doch der Ruf einer Firma nicht leiden. Nun geht Ihr sachlich und ruhig mit diesem Thema um, habt individuelle Lösungen gefunden. Nur, hätte nicht auch der Hersteller darauf kommen müssen? Vielleicht wird mich ja jemand beruhigen. Ich weiß nämlich nicht, wie lange ich noch ohne Lupe auskommen werde, da ich bereits in beiden Augen Kunstlinsen habe (Grund: Grauer Star). Bisher allerdings kann ich "kucken wie ein Luchs...". Nun reichts. Link to post Share on other sites More sharing options...
jhild Posted November 20, 2006 Share #6 Posted November 20, 2006 Hallo Dieter, ich hab mich seinerzeit auch sehr darüber geärgert dass der kleine Gummiring an der Sucherlupe so leicht verschwindet.Das sollte eigentlich nicht passieren aber es traut sich wohl bei Leica keiner das Ding in der Endfertigung festzukleben. Eine gute Alternative wäre meiner Meinung nach ein Kunststoffring wie beim M6/MP Sucher, aber vielleicht sind sie da einfach noch nicht draufgekommen. Bei manchen gebrauchten Lupen,z.B. bei ebay, fehlt der Ring auch was man aber nur bemerkt wenn man genau hinschaut, falls es das Foto erlaubt. Unabhängig davon ist die Lupe aber sehr nützlich und bei 90/135 eigentlich unverzichtbar. Gruß Joachim Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest liesevolvo Posted November 22, 2006 Share #7 Posted November 22, 2006 Advertisement (gone after registration) Sehe ich auch so: in Solms hat man Angst vor 'Leica mit Leim'. Eigentlich Quatsch, die sog. Belederung wird wohl ebenfalls geklebt. Ich musste mich erst überwinden, meine Leitz-Aufstecksucher (90 und 135, brauche ich für Voigtländers) mittels beherzt aufgeklebter Gummidichtungen aus dem Sanitärbereich für mich nutzbar zu machen. Rationaler Zugang: der Ersatz eines zerkratzten Gleitsicht-Brillenglases kommt teuer als der Erwerb eines gut erhaltenen Leitz-Suchers.... Tipp für Nicht-Bastler: Stephen Gandy aus Los Angeles (http://www.cameraquest.com) bietet Teile an, die er 'Eyepiece Donuts' nennt. Das sind präzise gestanzte Ringe aus flachem Kunststoff, eine Seite leicht genarbt, die andere Seite stark klebend. Ursprünglich sind sie gedacht, die Sucher-Einblicke von M2 und M3 für Brillenträger zu entschärfen. Sind gut gearbeitet, funktionieren gut (erprobt), sind bei Bedarf ohne Rückstände zu entfernen. Pferdefuß: 20 Dollar für zwei Stück (plus Briefporto) sind eine stramme Ansage. Hier wird nicht Material und Arbeit bezahlt, sondern die Idee. Und die ist an sich gut. Gruß aus Köln, Leonard Liese Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.