Jump to content

Watt gleich Wattsekunden?


elmars

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo,

 

wie ist die Relation von watt zu Wattsekunden - oder anders gefragt: Habe ich beispielsweise bei 500 Watt den gleichen Lichtwert wie bei 500 Wattsekunden?

 

Wie verhaält sich die Leitzahl dazu (konktret mein Metz 45 CT1?

 

Hintergrund der Frage ist, dass ich die Anschaffung einer Kunstlichtquelle erwäge und zwischen dauer- und Blitzlicht schwanke.

 

Gruß Elmar

Link to post
Share on other sites

  • Replies 61
  • Created
  • Last Reply

oder so gesagt:

 

betreibst Du eine Lampe mit einer Leistungsaufnahme von 500Watt genau eine Sekunde lang, verrichtet sie eine Arbeit von 500Wattsekunden

 

lass ich eine 100 Watt Glühlampe 10 Stunden brennen, verrichtet sie eine Arbeit von 1000 Wh oder 1 kWh

 

um Deine Frage zu beantworten: nein, ist nicht vergleichbar wie winsoft schon sagt...

 

heute rechnet man übrigens (auch) mit Joule: 1 Ws = 1 Joule

Link to post
Share on other sites

so einfach ist das gar nicht zu berechnen...... Faktor 125 wäre etwas naiv :)

 

Ich habe ja viele Jahre bei Bläsing gearbeitet und Studioblitzgeräte gebaut, aber diese Problematik haben wir nie durchdiskutiert...... Blitz vs. Dauerlicht

 

Wenn Dein Dauerlicht aus einer ganz anderen Lampe wie das Blitzlicht kommt, Du also nicht das Einstellicht (Studioblitzlampen haben sowas) benutzt, hast Du auch einen anderen Einfluß vom Reflektor! Der Reflektor ansich bringt schon 1-2 Blenden unterschied, je nach Form und Oberfläche.....

 

Ich würde es einfach mit einem (Blitz)Belichtungsmesser ausprobieren

 

PS: Uwe, so abwegig ist das doch gar nicht...... wir haben im Fotokurs der VHS auch nur mit Dauerlicht fotografiert weil für die meisten Anfänger der Blitz schwer kontrollierbar ist.... und wer hat als Einsteiger einen Blitzbelichtungsmesser?

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Doch, so gestellt ist die Frage abwegig:-) , da die Parameter Reflektorwirkungsgrad beim Blitz und Wirkungsgrad des Halogenstrahlers zu variabel sind, um pauschale Aussagen zu treffen.

Link to post
Share on other sites

Elmar,

 

ich konnte leider auch nur kurz recherchieren; also:

 

anstelle der Leitzahl wurde früher wohl auch die Leuchtleistung in Wattsekunden angegeben.

Die Leitzahl (LZ) = Blende x Distanz zum Objekt

 

Beispiel: LZ 45= Blende 2,8 x 16 m oder Bl 4 x 11,25m

 

Die Ausleuchtung der Fläche kann man umrechnen in Wattsekunden - leider hab ich keine Formel oder Anleitung zur Hand.

 

Aber schau bitte mal unter

 

KODAK PROFESSIONAL ELITE Chrome 100 Film

 

da gibt es weiter unten einen Absatz zu BCPS, der hilft dir vielleicht weiter.

 

Jetzt gibt es nur noch ein kleines Problem:

 

Es macht einen Unterschied ob du 500Watt auf eine Fläche von 1m2 oder 10m2 verteilst. Insofern sagen die Wattsekunden als solche wohl erstmal nicht viel aus.

Das amerikanische Mass "Candlelight" (in BCPS enthalten) berücksichtigt dies durch die Angabe in Lumen/Steradiant.

 

Lichtstärke | Candlepower | Candela | Kerze | Hefnerkeze | Violle

 

Der Steradiant ist genau der Raumwinkel, den die Berechnung noch benötigt, siehe auch

 

Was ist 1 Steradiant (sr) ?

 

Tut mir leid, dass ich dich hier jetzt mit etwas Basiswissen Physik zupflastere, aber vielleicht findet sich noch jemand, der das leichter zusammenfassen kann.

 

Uwe: ran, ist etwas komplizierter als 'ne Flasche Bier aufmachen :D

 

Ansonsten noch hier: Blitzlounge

 

und

 

Wieviel Watt hat ein (eingebauter) Blitz? - DSLR-Forum

 

und und und , google mal mit -- Leitzahl Wattsekunde --

 

 

Gruss - Klaus

Link to post
Share on other sites

Doch, so gestellt ist die Frage abwegig:-) , da die Parameter Reflektorwirkungsgrad beim Blitz und Wirkungsgrad des Halogenstrahlers zu variabel sind, um pauschale Aussagen zu treffen.

 

Die Frage ist überhaupt nicht abwegig, da sie vielleicht von jemandem gestellt wird, der sich mit Physik nicht auskennt.

Link to post
Share on other sites

kleiner Einwand,

eine 500 W Lampe verbraucht 500 Watt elektrische Energie.

Leider ist die Lichtmenge hier nicht gleich zu setzen.

Glühbirnen erzeugen ca. 98% Wärme und 2 % Licht,

Energiesparlampen erzeugen mehr Licht und weniger Wärme, sind also effektiver,

haben aber eine eingeschränktere Wellenlänge.

Link to post
Share on other sites

Hintergrund der Frage ist, dass ich die Anschaffung einer Kunstlichtquelle erwäge und zwischen dauer- und Blitzlicht schwanke.

 

wenn's eigentlich darum geht würd ich zu einer guten Blitzanlage raten. Weniger Energieverbrauch, mehr Lichtleistung, konstante Farbtemperatur, keine Hitze im Aufnahmeraum und auf den Objekten. Letztendlich ein breites Zubehör, was das Licht in die richtige Form bringt....

Link to post
Share on other sites

Man könnte es ja mal so Pi mal Daumen mit einem Diaprojektor ausprobieren; leeres Diarähmchen eingeschoben, das Objekt mit dem Diaprojektor beleuchtet und die Belichtung gemessen. Bei einem Projektor mit 250 Watt-Lampe müßte man die Belichtungszeit dann halbieren (für 500 Watt), bei 150 Watt dritteln.

 

Andreas +

 

p.s.: 1 Kilo Watt ergibt 2 Pfund Schlick :)

Link to post
Share on other sites

Hallo,

 

wie ist die Relation von watt zu Wattsekunden - oder anders gefragt: Habe ich beispielsweise bei 500 Watt den gleichen Lichtwert wie bei 500 Wattsekunden?

 

Wie verhaält sich die Leitzahl dazu (konktret mein Metz 45 CT1?

 

Hintergrund der Frage ist, dass ich die Anschaffung einer Kunstlichtquelle erwäge und zwischen dauer- und Blitzlicht schwanke.

 

Gruß Elmar

 

Hallo Elmar,

 

eigentlich hat winsoft Deine Frage schon beantwortet. Aber im Einzelnen:

 

Bei Dauerlicht wird fast immer die Leistungsaufnahme genannt. Das ist auch wichtig, damit einem die Sicherungen nicht um die Ohren fliegen. Die tatsächliche Lichtleistung ist je nach Typ wesentlich geringer, da ein Großteil der Leistung in Wärme umgewandelt wird.

 

Bei Blitzanlagen wird i.d.R. (man möge mich berichtigen) die tatsächliche Lichtmenge=Arbeit angegeben. Ein Blitz mit 500 Ws=J (bei 1/500 s) gibt eine Leistung von 25.000 Watt in dieser Zeit ab. Ohne jetzt große Berechnungen anzustellen sind Blitze für die Fotografie die lichtstärksten Beleuchtungsmittel.

 

Als Vergleich: Das lichtstärkste, handelsübliche Dauerlicht (HMI- oder MSR) mit 575 W Leistungsaufnahme braucht Pi mal Daumen mit Normalreflektor bei Blende 8 in 2 m Entfernung 1/60 sec Belichtungszeit. Es gibt natürlich auch HMI-Scheinwerfer mit 4 oder 8 kW, aber davon dürfte in normalen Innenräumen schwerstens abzuraten sein. Die Dinger kosten auch ein Vermögen. Sowas braucht man beim Film und in Fußballstadien als Flutlicht.

 

Ich würde also grundsätzlich zum Blitz raten, wobei ich da mindestens 1.500 Ws(bzw. Joule) nehmen würde, wenn du an eine Studioeinrichtung denkst. Fürs Wohnzimmer reichen 500 Ws.

 

Karl M.

Link to post
Share on other sites

Danke Karl,

 

ich glaube, ich habe es verstanden. Wohnzimmerzwecke reichen für mich. Welches sind denn die Hersteller, die keinen Schrott produzieren, die man also auch gebraucht kaufen kann?

 

Gruß Elmar

 

Hallo Elmar,

 

es ist schwierig, da etwas zu empfehlen. Eine gebrauchte Blitzanlage würde ich nicht kaufen, ohne großes Vertrauen zum Verkäufer zu haben. Oft sind die die Dinger ziemlich ausgenudelt, will sagen, die Blitzelkos sind einigermaßen abgeraucht und die Blitzröhren sind schwarz. Als Markennamen kannst Du Dir vielleicht Multiblitz, bron oder Hensel merken. Auf jeden Fall sollten die Geräte proportionales Halogeneinstelllicht nicht unter 250 W haben. Evtl. würde ich mal bei Foto Brenner nachschauen, die diese B.I.G.-Teile verkaufen. Die sind neu und liegen im Preis erheblich unter den Markenprodukten. Ich könnte mir vorstellen, dass die für den Wohnzimmerbereich durchaus ausreichend sind. Bei den Markenherstellern bist Du für ein 3er-Set schnell bei 3.000 Euro. Ansonsten vielleicht mal unter Walimex suchen. Die sollen gar nicht übel sein und sind wirklich preiswert.

 

Noch eine kleine Anmerkung. Spar nicht bei den Blitzstativen. Die sollten wirklich sehr stabil sein und nicht wie Angelruten wackeln. Faustregel: Stativgewicht = Blitzkopfgewicht x 2 bis 3!

 

Schönen Sonntag

Karl M.

Link to post
Share on other sites

Danke Karl,

 

übliche Stative wiegen entweder knapp 1,5 oder knapp 2 kg - je nach Auszugslänge. Reicht das auch noch für eine Softbox?

 

gruß Elmar

 

Auf keinen Fall! Die Mimik fällt ja schon um, wenn 'ne Hummel vorbei fliegt. Besorge dir lieber gebrauchte Profi-Leuchtenstative, so um die 10-12 kg sind nicht schlecht! Für die Anschlusszapfen gibt es Adpater für wenig Geld.

 

Gruß

Karl

Link to post
Share on other sites

:cool: Zitat klr_schmidt:

 

Ein Blitz mit 500 Ws=J (bei 1/500 s) gibt eine Leistung von 25.000 Watt in dieser Zeit ab. Ohne jetzt große Berechnungen anzustellen sind Blitze für die Fotografie die lichtstärksten Beleuchtungsmittel.

 

Zitat Ende.

 

500 Ws mal 1/500 s gibt nach Adam Riese 1 W (500*1/500 = 1). Der Wert ist allerdings falsch, da die Blitzzeit meist wesentlich kürzer als die Belichtungszeit ist, von den anderen Faktoren ganz zu schweigen (Lichtausbeute Lampe bzw. Blitz, Raumwinkel, zurückreflektierte Strahlung usw.).

 

Die Lösung des Problems des Vergleichs Biltzgerät mit Studiolampen oder Studioblitzanlage gibt ein Handbelichtungsmesser mit Blitzlichtmessung. Einfach einen Probeblitz auslösen und messen bzw. die Lampen einschalten und messen.

 

MfG Hermann

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...