Jump to content

Epson 2880 + Hahnemühle Papier + Mac Pro


tom-vio

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Ich stehe ein wenig dümmlich vor einem für mich unlösbaren Problem mit meinem neuen Drucker .

Vor kurzem legte ich mir einen Epson 2880 zu , mit dem ich dann A4 und A3 Ausdrucke auf Hahnemühle Papier in B&W anfertigen wollte . Jetzt habe ich zwar eine Seite von Hahnemühle mit ICC Profilen zum Downloaden . Aber wo ich die Dinger wie installieren soll , krieg ich einfach nicht auf die Rolle .

Über die Qualität meiner bisherigen Versuche kann ich nur heulen . Bei Epson haben sie auch keinen kompetenten Mitarbeiter , der mir helfen kann . Falls wichtig für die Einschätzung der Gesamtsituation , ich besitze einen Apple Mac Pro Rechner und bearbeite meine Photos mit Adobe Photoshop CS 3 , aber das Druckresultat entspricht nicht meinen Erwartungen. Gibt es irgendwo Infos für Leute in einer leicht nachvollziehbaren Art und Weise . Ich wäre Euch sehr dankbar für ein wenig Hilfe oder ein paar Tipps oder einen Buchvorschlag über das Thema . Danke und Grüßekens , Tom

Link to post
Share on other sites

kleine Ergänzung: der Pfad ist Mac OS X

Kopieren Sie das ICC-Profl in den folgenden Pfad

Festplatte > System > Library > Colorsync > Profiles

Hinweis

Je nach Mac OS Version kann der Pfad leicht abweichen.

Wichtig ist hierbei, dass das ICC-Profil in den Profiles-Ordner kopiert wird.

Link to post
Share on other sites

Ich stehe ein wenig dümmlich vor einem für mich unlösbaren Problem mit meinem neuen Drucker .

Vor kurzem legte ich mir einen Epson 2880 zu , mit dem ich dann A4 und A3 Ausdrucke auf Hahnemühle Papier in B&W anfertigen wollte . Jetzt habe ich zwar eine Seite von Hahnemühle mit ICC Profilen zum Downloaden . Aber wo ich die Dinger wie installieren soll , krieg ich einfach nicht auf die Rolle .

Über die Qualität meiner bisherigen Versuche kann ich nur heulen . Bei Epson haben sie auch keinen kompetenten Mitarbeiter , der mir helfen kann . Falls wichtig für die Einschätzung der Gesamtsituation , ich besitze einen Apple Mac Pro Rechner und bearbeite meine Photos mit Adobe Photoshop CS 3 , aber das Druckresultat entspricht nicht meinen Erwartungen. Gibt es irgendwo Infos für Leute in einer leicht nachvollziehbaren Art und Weise . Ich wäre Euch sehr dankbar für ein wenig Hilfe oder ein paar Tipps oder einen Buchvorschlag über das Thema . Danke und Grüßekens , Tom

 

Schon gelesen?

Link to post
Share on other sites

Guest Horst Wittmann
kleine Ergänzung: der Pfad ist Mac OS X

Kopieren Sie das ICC-Profl in den folgenden Pfad

Festplatte > System > Library > Colorsync > Profiles

Hinweis

Je nach Mac OS Version kann der Pfad leicht abweichen.

Wichtig ist hierbei, dass das ICC-Profil in den Profiles-Ordner kopiert wird.

 

Damit ist alles gesagt !

(Aber bitte je nach Papiersorte den Wechsel von Photo Black auf Matte Black nicht vergessen, oder umgekehrt.)

 

Horst.

Link to post
Share on other sites

Dann möchte ich mich an dieser Stelle mal ganz herzlich bei den Antwortern bedanken.

Es war für mich verständlich und umsetzbar und anwendbar .

Vielen Dank dafür . Und noch zwei Fragen hinterher :

 

Braucht mein Cinema HD Display eine Kalibrierung jenseits der Apple internen Lösung , wenn ich B&W Photos bearbeite ?

 

Wenn ich mit meiner M8 ( ich weiß , das gehört eigentlich nur bedingt hierher ) eh vor allem in Schwarzweiß arbeite , sollte ich dann die Einstellung für Schwarzweiß an der Kamera oder erst bei CS3 machen? Wenn bei der Kamera , gewinnt man dann dadurch , dass die Filter wegbleiben?

 

Oder anders , ist die Qualität bei nachträglicher Schwarzweißkonvertierung höher ?

 

Danke einstweilen , Tom

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Dann möchte ich mich an dieser Stelle mal ganz herzlich bei den Antwortern bedanken.

Es war für mich verständlich und umsetzbar und anwendbar .

Vielen Dank dafür . Und noch zwei Fragen hinterher :

 

Braucht mein Cinema HD Display eine Kalibrierung jenseits der Apple internen Lösung , wenn ich B&W Photos bearbeite ?

 

Wenn ich mit meiner M8 ( ich weiß , das gehört eigentlich nur bedingt hierher ) eh vor allem in Schwarzweiß arbeite , sollte ich dann die Einstellung für Schwarzweiß an der Kamera oder erst bei CS3 machen? Wenn bei der Kamera , gewinnt man dann dadurch , dass die Filter wegbleiben?

 

Oder anders , ist die Qualität bei nachträglicher Schwarzweißkonvertierung höher ?

 

Danke einstweilen , Tom

 

Hi,

erst mal eines ganz vorne weg,

ich würde hier nicht mit meiner Original eMail Adresse als User auftreten, dass könnte auch mal nach hinten losgehen..............:)

 

Zu deinem Problem.......

Fotos immer im RGB Modus und höchster Auflösung, sonst verschenkst Du alle wichtigen Tonwerte.

Den IR Filter brauchst Du bei SW sowieso nicht, also lasse ihn weg.

SW Konvertierung dann im PS unter dem Punkt

 

Bild > Korrekturen > Schwarzweiß

 

dann mit den 6 Reglern das gewünschte Ergebnis herstellen.

 

Natürlich gibt es noch bessere SW PlugIns z.B. von NIK Software

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Wenn du im RAW Modus fotografierst (und dazu rate ich), dann ist es vollkommen egal, ob du schon schwarzweiss fotografierst oder nicht. Du kannst das in z.B. Capture ONE wieder rückgängig machen. Ob du RGB oder nicht einstellst ist bei RAW (DNG) sowieso schnuppe, denn das RAW hat zunächst eh keine Farbinformation.

Solltest du deine Fotos vorwiegend s/w ausgeben, dann kann zur Beurteilung eines Motivs die s/w Einstellung bei der Aufnahme zur Vorweg-Beurteilung durchaus hilfreich sein.

Auf die eigentliche RAW Datei hat das aber keinen Einfluss, denn die Einstellung wirkt sich nur auf das Vorschaubild aus.

Link to post
Share on other sites

Dann möchte ich mich an dieser Stelle mal ganz herzlich bei den Antwortern bedanken.

Es war für mich verständlich und umsetzbar und anwendbar .

Vielen Dank dafür . Und noch zwei Fragen hinterher :

 

Braucht mein Cinema HD Display eine Kalibrierung jenseits der Apple internen Lösung , wenn ich B&W Photos bearbeite ?

 

Wenn ich mit meiner M8 ( ich weiß , das gehört eigentlich nur bedingt hierher ) eh vor allem in Schwarzweiß arbeite , sollte ich dann die Einstellung für Schwarzweiß an der Kamera oder erst bei CS3 machen? Wenn bei der Kamera , gewinnt man dann dadurch , dass die Filter wegbleiben?

 

Oder anders , ist die Qualität bei nachträglicher Schwarzweißkonvertierung höher ?

 

Danke einstweilen , Tom

 

Frage 1: der Cinema läßt sich nicht so gut kalibrieren aber eine Kalibrierung ist trotz alledem besser als keine

 

Frage 2: Schon beantwortet, fotografiere in RAW/DNG und mache die SW-Anpassung in PS/LR/Aperture oder sonst wo

Link to post
Share on other sites

  • 2 weeks later...
Hi,

erst mal eines ganz vorne weg,

ich würde hier nicht mit meiner Original eMail Adresse als User auftreten, dass könnte auch mal nach hinten losgehen..............:)

 

Zu deinem Problem.......

Fotos immer im RGB Modus und höchster Auflösung, sonst verschenkst Du alle wichtigen Tonwerte.

Den IR Filter brauchst Du bei SW sowieso nicht, also lasse ihn weg.

SW Konvertierung dann im PS unter dem Punkt

 

Bild > Korrekturen > Schwarzweiß

 

dann mit den 6 Reglern das gewünschte Ergebnis herstellen.

 

Natürlich gibt es noch bessere SW PlugIns z.B. von NIK Software

 

Gruß

Horst

Schon seit ich mich damals angemeldet habe , versuche ich verzweifelt , meine eMail Adresse als Benutzernamen rauszubekommen , aber ich finde nichts , wo das gehen könnte .

Der Benutzername scheint mir mit der eMail Adresse identisch . Oder ich bin einfach zu blöd

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...