bedaberger Posted August 14, 2009 Share #21 Posted August 14, 2009 Advertisement (gone after registration) Zeiss hat mit Sony einen starken Partner, der im Bereich Digitalkamera nicht in direkter Konkurenz zur Zeiss Ikon Digital steht. Warum also nicht modular bauen? Cosina baut den mechanischen Teil, der ja zur Elektronik der digitalen Aufnahme, Verarbeitung und Speicherung nur eine Schnittstelle hat, das ist der Auslöser (und der Einschalter) Sensor und Bildverarbeitung von Sony gekauft, Sensor neu, Bildverarbeitung von den SLRs geborgt. Das wäre keine Konkurenz zur Alpha, bringt für beide Unternehmen Vorteile, oder? Zeiss verkauft mehr ZM Objektive, Sony verkauft zumindest ein "paar" Sensoren mehr. Ich glaube nicht an Vaporware. Allerdings kann sein das man mit einem Zeiss Preisbrecher nicht in direkter Konkurenz zu einer Leica M9 stehen will. Sprich vielleicht auf dem 12Mpixel Sensor der Nikon D3 aufbaut. Wenn sich alle ein bestimmtes Stück vom Markt im Bereich M-Kameras nehmen profitieren im Prinzip alle beteiligten Firmen, auch Leica. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted August 14, 2009 Posted August 14, 2009 Hi bedaberger, Take a look here Zeiss Ikon digital in Entwicklung. I'm sure you'll find what you were looking for!
drahthaar Posted August 14, 2009 Share #22 Posted August 14, 2009 Z(...) Ich glaube nicht an Vaporware.(...) Wer glaubt schon an heiße Luft? Was die Namensrechte Contax betrifft, so gab es auch mal Gerüchte, dass sich Kyocera und Zeiss nicht einig wurden über den Preis einer vorzeitigen Rückgabe der Namensrechte an Zeiss. Ich denke ohnehin, dass Sony eines Tages für Zeiss das ist, was Yashica/Kyocera mal war. Insofern wird es irgendwann mal eine Contax DSLR geben, die bei Sony gebaut wird. Für das Image von Sony wäre das ohnehin gut, die werden mit Zeiss noch einiges stemmen. (Ich weiß nicht ob ich mich wegen Sony darüber freuen kann.) Aber eine Ikon von Sony? In Kooperation mit Cosina? Solche "Dreiecksverbindungen" für ein paar digitale Eisenkameras? Link to post Share on other sites More sharing options...
like_no_other Posted August 14, 2009 Author Share #23 Posted August 14, 2009 Was habt Ihr alle nur mit Sony und Zeiss und einer Digitalkamera? Zeiss braucht doch nicht Sony, um eine digicam zu bauen. Die kriegen sogar ein Spektiv mit integrierter Digitalkamera (Photoscope) alleine gebaut. Carl Zeiss Sports Optics - Ferngläser, Spektive und Zielfernrohre Ich denke,da sollte eine digitale Messucherkamera kein grösseres technisches Problem darstellen. Lediglich der business Nutzen wird wohl bisher nicht so recht gesehen worden sein. Link to post Share on other sites More sharing options...
hagee Posted August 14, 2009 Share #24 Posted August 14, 2009 Was habt Ihr alle nur mit Sony und Zeiss und einer Digitalkamera?Zeiss braucht doch nicht Sony, um eine digicam zu bauen. Die kriegen sogar ein Spektiv mit integrierter Digitalkamera (Photoscope) alleine gebaut. Carl Zeiss Sports Optics - Ferngläser, Spektive und Zielfernrohre Ich denke,da sollte eine digitale Messucherkamera kein grösseres technisches Problem darstellen. Lediglich der business Nutzen wird wohl bisher nicht so recht gesehen worden sein. und der preis ist zwar nicht unbedingt volkstümlich, verglichen mit den entsprechenden telebrennweiten abzüglich der geringeren bildgrösse (max. 7mp laut flyer) durchaus moderat: Zeiss Photoscope 85 T FL lg hg Link to post Share on other sites More sharing options...
ALUX Posted August 19, 2009 Share #25 Posted August 19, 2009 Anscheinend war das Gerücht nur eine Ente: Zeiss Rumors: Counter rumor: No digital? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest lll Posted August 19, 2009 Share #26 Posted August 19, 2009 Hallo Alexander, wer die ZI-Präsentation auf der letzten photokina gesehen hat, kann sich nicht vorstellen, dass Zeiss mit Herzblut und Entwicklungsgeldern dort engagiert ist: Ein kleiner Kramtresen mit Demokameras, die schon so alt waren, dass sich die Gummierung eklig klebrig aufzulösen begann. Dazu die definitive Aussage des Standpersonals, dass Zeiss und Kooperationspartner keine ZI digital planten, da sie sich den gleichen Schwierigkeiten gegenüber sähen wie Leica: derzeit technisch nicht in der notwendigen Qualität zu realisieren. Das war vor einem Jahr... Gruß Friedhelm Link to post Share on other sites More sharing options...
drahthaar Posted August 19, 2009 Share #27 Posted August 19, 2009 Advertisement (gone after registration) Hallo Alexander, wer die ZI-Präsentation auf der letzten photokina gesehen hat, kann sich nicht vorstellen, dass Zeiss mit Herzblut und Entwicklungsgeldern dort engagiert ist: Ein kleiner Kramtresen mit Demokameras, die schon so alt waren, dass sich die Gummierung eklig klebrig aufzulösen begann. (...) Das sind eben Schwaben. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest s.m.e.p. Posted August 19, 2009 Share #28 Posted August 19, 2009 Diese ganzen "rumour"-Blogs haben nur einen Sinn: Klicks generieren. Da hilft nur ignorieren. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest lll Posted August 19, 2009 Share #29 Posted August 19, 2009 Auch das noch einmal an Grundsätzlichem: Eine Vollformat-Digi-M hat immer mit den sehr unterschiedlich steil einfallenden Randstrahlen der verschiedenen Optiken zu kämpfen. Die Ausrichtung von Mikrolinsen kann nur ein Kompromiss sein. Bewegliche Sensorpunkte sind technisch nicht zu realisieren, da u.a. die Ströme, die zu einer piezoelektrischen Biegung notwendig sind (DLP-Prinzip bei Projektoren), die Ströme bei der Ableitung der Ladung um ein Vielfaches übersteigen. Beide lassen sich auf dem verfügbaren Raum nicht ohne Störeinflüsse voneinander trennen. Hinzu kommt die IR-Empfindlichkeit aller derzeit verbauten Sensoren, die nur mit Filtern in den Griff zu bekomnmen ist. Vor der Optik, wie derzeit bei der M8 /.2 -was Leica für eine M9 lt Aussage von Stefan Daniel nicht mehr will - oder vor dem Chip, was bei der M8 schon verworfen wurde, da durch die Parallelbrechung an planparallelen Flächen die Randstrahlenproblematik noch einmal verschlimmert würde. Abhilfe brächte meines Wissens nur ein IR-unempfindlicherer Sensor, den es zumindest vor einem Jahr aber noch nirgends gab (Information aus einem Gespräch mit Stefan Daniel anlässlich der photokina). Ich bin aus den genannten Gründen sehr gespannt auf eine M9, erwarte sie aber nicht in allzunaher Zukunft. Dass hier im Forum immer mehr davon ausgegangen wird, eine M9 könne noch in diesem Jahr kommen, wundert mich. Denn sollte sie die die oben skizzierten Probleme nicht zumindest annähernd meistern, würde sie floppen. Nicht auszudenken, wenn sich dann das Auslaufmodell M8.2 doch als die in ihren Kompromissen bessere Kamera herausstellte. Gruß Friedhelm Link to post Share on other sites More sharing options...
ehmneun Posted August 19, 2009 Share #30 Posted August 19, 2009 Wie schon mal angemerkt, mir ist eine M9 erstmal egal. Für Leica und die mit ihr verbundene Marktlage würde ich sie begrüßen und Hoffnung in den Erhalt des Kamerasegmentes setzen. Aber ich wüsste nicht welche Erkenntnisse gegen das Erscheinen einer funktionierenden, vollformatigen M9 sprächen. Ein Sensor, der die spezifischen Probleme der M8 lösen könnte, würde sicherlich am Markt ein für alle anderen ein attraktives Upgrade bedeuten, ist aber ohne Notwendigkeit für die anderen Hersteller. Die Entwicklung muss also Leica mit ihrem Kooperationspartner initiieren; auf den Entwicklungsstand hiesiger Sensoren braucht man also nicht starren. Eine Deadline und damit die Unwahrscheinlichkeit einer Erscheinung in 2009 zu behaupten wäre schon eine Ingenieursleistung für sich. Wer will woher wissen, wieviel Zeit man für welche Entwicklung benötigt? Immerhin hatte Leica fast seit Erscheinen der ersten M8 Zeit sich um die Probleme zu kümmern, die eine vollformatige M9 um so stärker beträfen. Unwahrscheinlich ist also gar nichts. Ein angenommener Preis von um die 5.500.- Euro erstaunt mich hingegen; angesichts der Leica Preispolitik und angesichts der mehr als wahrnehmbaren Preisdifferenzen der DSLR-Hersteller zwischen ihren APS-C und Vollformatmodellen. Das würde bedeuten, dass man die Gehäuseproduktion optimiert, die Gewinnspanne verkleinert und die M8 ersatzlos streicht? Oder die M8 sinkt regulär im Endverkauf unter 4000.- Euro? Vorstellbar? Blieb es jedenfalls bei den offiziellen Listenpreisen, würde die M8 verdammt unattrativ werden. Alles reine Topfguckerei, aber ein solches Signal würde einen Teil durch Kunden dazu bringen bei Neuerscheinungen erstmal auf den Ausverkauf zu warten. Wozu mit einer vorhandenen M8 nochmal 5.500 für eine M9 ausgeben, wenn man sie zwei Jahre später "nachgeworfen" bekommen könnte? Am Ende: wir werden es sehen oder eben nicht. Naja nun. Ach ja: ZI digital? Ich glaube einfach mal, dass eine digitale ZI mit den Leistungsdaten der aktuellen M8 - das Rezept kennt man ja nun - zum Preis um die 2.000 Euro einer vollformatigen M9 ganz schön das Wasser abziehen würden. Mal ehrlich und ohne provozieren zu wollen. Wenn die M9 nichts weiter können sollte als die M8, nur halt in "Groß", wüßte ich als Neukunde nicht ob mir das bisschen weniger Crop wirklich die Mehrscheine wert wären. Und wenn ich auf die Anteile von Vollformatkameras gegenüber Crop-Modellen sehe, finde ich persönlich die so eitel geführte Diskussion um die Notwendigkeit des Vollformates mehr als lächerlich. Reine Geekware. Sooo ist das ganze doch eine feine, wenn auch vllt. ungewollte Kooperative. Solange Leicas digitale M-Linie läuft, kann Zeiss sicher darauf setzen, dass sich Leute für ihre Objektivlinie interessieren. Und als Additiv kauft sich der eine oder andere noch die doch recht feine ZI. Beißt man aber richtig in den Kuchen, bleibt an einem der schwarze Peter hängen, den Markt weiter beleben zu müssen, mit viel Pech sogar alleine. Siehe das Forum und in den anderen Foren läuft es nicht anders. Da kann im Jahr X schon Highend erschienen sein, schon Anfang des Jahres Z taucht die Diskussion ums neu Modell auf. Link to post Share on other sites More sharing options...
Arkadin Posted August 19, 2009 Share #31 Posted August 19, 2009 Ein angenommener Preis von um die 5.500.- Euro erstaunt mich hingegen; angesichts der Leica Preispolitik und angesichts der mehr als wahrnehmbaren Preisdifferenzen der DSLR-Hersteller zwischen ihren APS-C und Vollformatmodellen. Das würde bedeuten, dass man die Gehäuseproduktion optimiert, die Gewinnspanne verkleinert und die M8 ersatzlos streicht? Oder die M8 sinkt regulär im Endverkauf unter 4000.- Euro? Vorstellbar? Blieb es jedenfalls bei den offiziellen Listenpreisen, würde die M8 verdammt unattrativ werden. Die M8 gibt es schon einige Zeit für 3195,-, teilweise waren auch schon neue für ca. 2700,- zu bekommen. Ganz abwegig ist es nicht dass sich die M8 um die 3000 - 3500,- einpendelt und wäre damit durchaus noch neben einer M9 zu verkaufen. Alles reine Topfguckerei, aber ein solches Signal würde einen Teil durch Kunden dazu bringen bei Neuerscheinungen erstmal auf den Ausverkauf zu warten. Wozu mit einer vorhandenen M8 nochmal 5.500 für eine M9 ausgeben, wenn man sie zwei Jahre später "nachgeworfen" bekommen könnte? Nicht unbedingt, es gibt sicher, wie bei jeder anderen Marke auch, genügend Umsteiger die sofort wechseln. Und wer kauft schon ein Auslaufmodell? Bei jeder Präsentation einer neuen Kamera fragt sofort einer im Forum ob man nicht besser auf den Nachfolger warten soll und wann der kommt.Same Procedure as every Year. Link to post Share on other sites More sharing options...
ALUX Posted August 19, 2009 Share #32 Posted August 19, 2009 Hallo Alexander, wer die ZI-Präsentation auf der letzten photokina gesehen hat, kann sich nicht vorstellen, dass Zeiss mit Herzblut und Entwicklungsgeldern dort engagiert ist: Ein kleiner Kramtresen mit Demokameras, die schon so alt waren, dass sich die Gummierung eklig klebrig aufzulösen begann. Dazu die definitive Aussage des Standpersonals, dass Zeiss und Kooperationspartner keine ZI digital planten, da sie sich den gleichen Schwierigkeiten gegenüber sähen wie Leica: derzeit technisch nicht in der notwendigen Qualität zu realisieren. Das war vor einem Jahr... Gruß Friedhelm Hallo Friedhelm, ja ich weiß. Ich habe es auf der letzten Photokina selbst erlebt. Davon abgesehen könnte es mit dem "back-illuminated CMOS" von Sony möglicherweise eine Lösung für das Randstrahlenproblem geben: Sony unveils 'Exmor R' back-illuminated CMOS technology: Digital Photography Review Zumindest sollte er - wenn man die Graphik zugrunde legt - nicht wesentlich empfindlicher sein als ein analoger Film. Link to post Share on other sites More sharing options...
ehmneun Posted August 19, 2009 Share #33 Posted August 19, 2009 Und wer kauft schon ein Auslaufmodell? Solange der Support gesichert ist, sehe ich lediglich ob die Ware die von mir gewünschte Charakteristik hergibt. Ich nutze meine "Spielzeuge" solange bis der technische Tod uns indiskutabel scheidet. Ich habe ehrlicherweise am Markt noch nichts entdeckt was nach zwei Jahren so überholt war, dass der Wechsel auf den vermeintlichen Fortschritt wirklich unvermeidbar war. Da spielt in meinen Augen Appetenz eine riesige Rolle und das ist ja auch legitim. Nur leider völlig sinnlos. 2/3 aller Leute die fotografieren, können Bilder einer vollformatigen Canon, Nikon oder Leica nicht von jenen einer 350D unterscheiden. Weder qualitativ noch ästhetisch. Und ein leider nicht kleiner Teil des verbleibenden Restes kommt mit seiner Ausstattung oft kaum an das Niveau, das diese Unterschiede deutlich herausstellt. Das ist ja auch nicht tragisch. Ich muss nicht unbedingt zuhören, aber ich bewundere jeden, der über Jahre seine Klavierkünste auf Amateurniveau trainiert. Aber er soll mir bitte keine elegischen Vorträge darüber halten, warum er sich niemals ein Klavier von Yamaha kaufen würde und warum es der Leistung nach betrachtet unbedingt ein upright von Grotrian&Steinweg sein muss, während in Wirklichkeit schon ein Clavinova überfordert. Bei jeder Präsentationeiner neuen Kamera fragt sofort einer im Forum ob man nicht besser auf den Nachfolger warten soll und wann der kommt.Same Procedure as every Year. Halte ich die Entwicklungen der Branche im Laufe dreier Jahre gegeneinander, sehe ich nicht mal einen Grund zu fragen, ob ich mit dem Kaufen warten sollte, bis in vier Jahren etwas Neues erscheint. Und naja, leider bleibt am Ende die Tatsache: wer am Markt sein will, muss von sich Reden machen. Da reichen über zwei Jahre hinweg irgendwann nicht mehr die Buschtrommeln. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Bernd Banken Posted August 19, 2009 Share #34 Posted August 19, 2009 Was mich an Vollformat reizt ist, dass die naturgemäß teureren Weitwinkel nicht mehr kastriert werden. Für mich auch die Krux von 4/3: für einen Sensor in meiner Kamera müssten alle meine Linsen auf Biegen und Brechen ultraweit ausgelegt werden, ein teurer Spaß.....ausser ich steige um auf Tele......will ich aber nicht! Link to post Share on other sites More sharing options...
Arkadin Posted August 19, 2009 Share #35 Posted August 19, 2009 Solange der Support gesichert ist, sehe ich lediglich ob die Ware die von mir gewünschte Charakteristik hergibt. Ich nutze meine "Spielzeuge" solange bis der technische Tod uns indiskutabel scheidet. Ich habe ehrlicherweise am Markt noch nichts entdeckt was nach zwei Jahren so überholt war, dass der Wechsel auf den vermeintlichen Fortschritt wirklich unvermeidbar war. Da spielt in meinen Augen Appetenz eine riesige Rolle und das ist ja auch legitim. Nur leider völlig sinnlos. 2/3 aller Leute die fotografieren, können Bilder einer vollformatigen Canon, Nikon oder Leica nicht von jenen einer 350D unterscheiden. Weder qualitativ noch ästhetisch. Und ein leider nicht kleiner Teil des verbleibenden Restes kommt mit seiner Ausstattung oft kaum an das Niveau, das diese Unterschiede deutlich herausstellt. Das ist ja auch nicht tragisch. Ich muss nicht unbedingt zuhören, aber ich bewundere jeden, der über Jahre seine Klavierkünste auf Amateurniveau trainiert. Aber er soll mir bitte keine elegischen Vorträge darüber halten, warum er sich niemals ein Klavier von Yamaha kaufen würde und warum es der Leistung nach betrachtet unbedingt ein upright von Grotrian&Steinweg sein muss, während in Wirklichkeit schon ein Clavinova überfordert. Halte ich die Entwicklungen der Branche im Laufe dreier Jahre gegeneinander, sehe ich nicht mal einen Grund zu fragen, ob ich mit dem Kaufen warten sollte, bis in vier Jahren etwas Neues erscheint. Die grosse Masse ist halt der Meinung dass es immer das neueste sein muss, kenne selber genügend die begeistert jeden Modellwechsel mitmachen, besonders ausgeprägt ist das bei C, und jede EOS von der 20 bis zur 50 und parallel die 300 bis zur 500 gekauft und den Vorgänger verkauft haben. Die Hersteller freut das natürlich. Aber der Sprung zu Vollformat wäre für mich auch ein sinnvoller Grund für einen Wechsel. Link to post Share on other sites More sharing options...
ehmneun Posted August 19, 2009 Share #36 Posted August 19, 2009 Was mich an Vollformat reizt ist, dass die naturgemäß teureren Weitwinkel nicht mehr kastriert werden. Ein 15er mit Crop ist für mich ein feines, etwas extremeres 20er und als solches ist es zu dem Preis konkurrenzlos. Ein 21er wird zum zu einem wirklich tollen 28er. Für mich eher Vor- denn Nachteil. Eine M9, wenn sie wie gesagt nur größer, aber nicht wirklich merkbar besser kann, würde für mich nur Folgekosten ohne echte Vorteile erzeugen und ein echtes 15er brauche ich nicht. Dennoch: den Wunsch finde ich absolut respektabel. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Bernd Banken Posted August 19, 2009 Share #37 Posted August 19, 2009 Tja, die unbestreitbar beste Linse im Preis/Leistungs-Bereich für die M8 hat eine große Fangemeinde. Als 2006 die M8 am Horizont auftauchte, saugte der Markt speziell die WW auf, jetzt mit einer vielleicht bald kommenden M9 werden die UWW wieder ausgeatmet.....wie Ebbe und Flut...... Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted August 19, 2009 Share #38 Posted August 19, 2009 Ein 15er mit Crop ist für mich ein feines, etwas extremeres 20er und als solches ist es zu dem Preis konkurrenzlos. Ein 21er wird zum zu einem wirklich tollen 28er. Für mich eher Vor- denn Nachteil. Eine M9, wenn sie wie gesagt nur größer, aber nicht wirklich merkbar besser kann, würde für mich nur Folgekosten ohne echte Vorteile erzeugen und ein echtes 15er brauche ich nicht. Dennoch: den Wunsch finde ich absolut respektabel. ich sehe es umgedreht: während ich jetzt an der m8 das 15er bemühen muß, mit seiner in innenräumen eingeschräntken lichtstärke, könnte ich an der m9 mit gleichem bildwinkel das 21er 2,8 benutzen! vollformat heißt hier nix anderes, als das man das für teuer gekaufte optikarsenal hinsichtlich bildwinkel und lichtstärke auch wirklich umsetzen kann. möglich allerdings, daß sich die m8 damit als kamera für die voigtländerobjektive erweist, die evtl. an der m9 dann doch ihre randschwächen zeigen. Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted August 20, 2009 Share #39 Posted August 20, 2009 Davon abgesehen könnte es mit dem "back-illuminated CMOS" von Sony möglicherweise eine Lösung für das Randstrahlenproblem geben:Sony unveils 'Exmor R' back-illuminated CMOS technology: Digital Photography Review Zumindest sollte er - wenn man die Graphik zugrunde legt - nicht wesentlich empfindlicher sein als ein analoger Film. Nein, leider stimmt das so nicht. Die Randstrahlenproblematik bei Sensoren wird durch deren Mikrolinsen verursacht, nicht durch den Aufbau des Sensorchips selbst. Bei CMOS-Sensoren kommt noch als zusätzliches Problem hinzu, dass die Infrastruktur des Sensors relativ hohe Wälle um die Photodioden aufbaut und damit Licht abschirmt; dadurch wird das Problem verschärft. Aus dem gleichen Grund kann man lichtstarke Kompaktkamera nicht mit CMOS-Sensoren bauen, weil die Photodiode dann gar nicht mehr die ganze Fläche der Austrittspupille sehen würde (Ricoh hat deshalb seiner GR Digital III ein CCD spendiert, denn mit einem CMOS-Sensor wäre die Lichtstärke von 1,9 nicht realisierbar gewesen). Von hinten beleuchtete CMOS-Sensoren können dieses Problem lösen, da bei ihnen keine Infrastruktur im Weg ist, aber die durch die Mikrolinsen verursachten Probleme bleiben. Ohne Mikrolinsen bliebe nur noch der Randlichtabfall nach dem Cosinus-4-Gesetz. Link to post Share on other sites More sharing options...
drahthaar Posted August 20, 2009 Share #40 Posted August 20, 2009 (...)Ohne Mikrolinsen bliebe nur noch der Randlichtabfall nach dem Cosinus-4-Gesetz. Bin ich der einzige hier, der das nicht versteht? Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.