cluso Posted August 11, 2009 Share #1 Posted August 11, 2009 Advertisement (gone after registration) Hallo, ich benutze fast ausschließlich den Filmstreifenhalter FH-2 mit dem Nikon Coolscan III. Mit dem automatischen Negativeinzug sind die Bilder am Rand sehr unscharf, mit dem Halter läßt sich das Ergebnis deutlich verbessern. Perfekt ist es aber auch mit dem FH2 nicht, irgendwie könnte das Negativ noch besser plan gehalten werden, finde ich. Daher meine Frage: Kennt jemand beide Filmstreifenhalter, den FH-2 und den FH-3, der mit den neueren Scannern kam (ab Coolscan IV glaube ich)? Der FH-3 sieht solider aus, erzielt man damit bessere Ergebnisse? Ansonsten gibt es ja noch diese Glasscheibenlösungen, womit das Negativ perfekt plan gehalten wird. Hat jemand damit Erfahrung bei Kleinbildnegativen und diesen Scannern gemacht? Danke! Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted August 11, 2009 Posted August 11, 2009 Hi cluso, Take a look here Filmstreifenhalter für Nikon Coolscan. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest maddoc2003jp Posted August 12, 2009 Share #2 Posted August 12, 2009 Wenn der Film selber absolut flach ist, sollte es eigentlich keine Probleme geben. Ich habe zwar den FH-3 zu meinem Coolscan 4000ED benutze ihn aber nie, da ich immer die gesamte Filmrolle auf einmal scanne (SA-30) und damit sehr gute Ergebnisse (gleichmässige Schärfe) bekomme. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
srabu Posted August 17, 2009 Share #3 Posted August 17, 2009 So mache ich das auch. Der SA-30 ist echt ne Empfehlung für Selbstentwickler. Nach ner halben Stunde hast du 37 feine TIF Dateien auf der Festplatte. Danach den Film rausnehmen, zerschneiden, archivieren - fertig. Und du musst nicht neben dem Rechner sitzen beim Scannen. Grüsse, Stefan. Wenn der Film selber absolut flach ist, sollte es eigentlich keine Probleme geben. Ich habe zwar den FH-3 zu meinem Coolscan 4000ED benutze ihn aber nie, da ich immer die gesamte Filmrolle auf einmal scanne (SA-30) und damit sehr gute Ergebnisse (gleichmässige Schärfe) bekomme. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest maddoc2003jp Posted August 18, 2009 Share #4 Posted August 18, 2009 Hatte ich vergessen, ein kleiner Tip, um Filme fast 100% glatt zu kriegen: Den getrockneten Film mindestens über eine Nacht entgegen der natürlichen Krümmung (Schichtseite nach aussen) eng gewickelt aufbewahren. Danach sollte es absolut keine Probleme mehr beim Scannen geben. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
cluso Posted August 19, 2009 Author Share #5 Posted August 19, 2009 Danke für die Antworten. Bei mir klappt das so allerdings nicht. Anbei zwei Beispiele die von einem ultraplanen Negativ gescannt wurden, nicht das kleinste bißchen Wölbung. Das mit dem automatischen Einzug (Nr. 2) ist deutlich unschärfer als das mit dem Filmstreifenhalter. Die Ansicht ist 100% bei 2700dpi. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Quote Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/93154-filmstreifenhalter-f%C3%BCr-nikon-coolscan/?do=findComment&comment=998790'>More sharing options...
Guest gugnie Posted August 19, 2009 Share #6 Posted August 19, 2009 Jedes Wickeln eines Filmes, gleich in welcher Richtung, bedeutet eine große Gefahr der Verletzung der Oberfläche. Jedes anhaftende Staubkorn (und es sind immer welche auf dem Film!!!) wirkt beim Aufrollen wie Schmirgel. Ich kann mich gut an frühere Jahre erinnern, da wurden in den Labors die entwickleten Filme unzerschnitten aufgerollt und in einer Art durchsichtiger Plastik-Filmdose ausgeliefert. Wenn man den Film etwas nachlässig herausnahm, passierte es dass sich der Film aufgrund der Eigenspannung in sich reibend etwas ausrollte. Da waren auch die Kratzer im Film, keine Frage. Aber die Technik machts möglich, Staub und Kratzer werden automatisch entfernt... der film ist dennoch beschädigt. Ich kann vor solcher Behandlung nur warnen. Ich benutze für meinen Coolscann V ED den Filmhalter FH-3, aber richtig Schärfe-Unterschiede zu dem pur eingefädelten Film oder einem gerahmtn Dia habe ich nicht feststellen können. Auch in dem Filmhalter FH-3 sitzt der Film nicht etwa stramm und geglättet drin. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
srabu Posted August 20, 2009 Share #7 Posted August 20, 2009 Advertisement (gone after registration) Hallo Cluso, Dein Problem ist anhand der Bildbeispiele deutlich nachvollziehbar. Ich habe daher probiert, einen bereits mit dem Rollenhalter SA-30 gescannten Film (bzw. einen danach geschnittenen und archivierten Streifen) mit dem Filmstreifenhalter zu scannen. Kein Schärfeunterschied - der Film ist bei 4000 dpi scharf auf Korn-Ebene. Es handelt sich um einen 'echten' SW Film, also keine Staubentfernung, Glättung o.ä. Als Software setze ich Vuescan ein - ich kann mir aber nicht vorstellen, dass das eine Lösung für dein Problem wäre. Dein Problem sieht mir deutlich nach Hardware aus. Kurz: Bei mir tritt das Phänomen nicht auf. Ich arbeite allerdings mit dem SA-30 und nicht mit dem mitgelieferten Einzug. Beste Grüsse & Viel Erfolg bei der Lösung des Problems, Stefan. Danke für die Antworten. Bei mir klappt das so allerdings nicht. Anbei zwei Beispiele die von einem ultraplanen Negativ gescannt wurden, nicht das kleinste bißchen Wölbung. Das mit dem automatischen Einzug (Nr. 2) ist deutlich unschärfer als das mit dem Filmstreifenhalter. Die Ansicht ist 100% bei 2700dpi. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.