Olav1966 Posted August 6, 2009 Share #1 Posted August 6, 2009 Advertisement (gone after registration) Hallo aus Hamburg, ich habe die ersten Negative vergrößert, welche ich mit einem Tele-Elmar 4/135 aufgenommen habe. Das Vergrößerungsgerät ist ein Focomat V35 mit der normalen Bildbühne für Kleinbildfilm. Persönlich bin ich immer bestrebt möglichst das ganze Negativ zu vergrößern und benutze nur ungern Masken oder schneide etwas weg vom Bild. Die bisher von mir vergrößerten Negative sind mit Brennweiten von 28 bis 90 Millimetern entstanden. Hier war es möglich das Negativ so einzulegen, dass es knapp, aber ausreichend abschließt mit seinem Bildfeld. Bei den Aufnahmen mit dem Tele-Elmar 4/135 ist mir aufgefallen, dass die Bildfelder etwas schmaler zu sein scheinen. Ich konnte mir also "aussuchen", ob ich den schwarzen Balken auf beiden Seiten der Vergrößerung haben wollte oder etwas breiter nur auf einer Seite. Hat jemand dafür eine fundierte Erklärung, warum dieser Effekt auftritt? Freundliche Grüße aus Hamburg Olav Kettner Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted August 6, 2009 Posted August 6, 2009 Hi Olav1966, Take a look here Tele-Elmar 4/135, kleinere Bildfläche auf dem Film?. I'm sure you'll find what you were looking for!
wok64 Posted August 6, 2009 Share #2 Posted August 6, 2009 Die Größe des Rechtecks auf dem Film wird vom Kameragehäuse bestimmt und nicht vom Objektiv. Ein Objektiv liefert immer ein kreisrundes Bild, das dann - mit Ausnahme einiger Fisheye Objektive - durch das Gehäuse auf das jeweilige Bildformat begrenzt wird. Eine Erklärung für das Phänomen kann ich leider nicht bieten. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest zebra Posted August 6, 2009 Share #3 Posted August 6, 2009 Unter anderem hier wird Ihnen geholfen: Eine Seite aus dem Leica-Forum, die ich gefunden habe, nachdem ich die Suchfunktion bemüht habe. Link to post Share on other sites More sharing options...
der Clemens Posted August 6, 2009 Share #4 Posted August 6, 2009 Hallo, bei längeren Brennweiten tritt das Licht fast senkrecht auf den Film, da spielt es kaum mehr eine Rolle, dass der Verschluss ein kleines bisschen vor dem Film liegt. Bei kürzeren Brennweiten tritt das Licht schräger ein und kommt so am Rand etwas hinter den Verschluss. Möglich , dass es daran liegt. Nachdem ich nun schon eine Weile mitlese könnte ich mich auch noch kurz anlässlich meines ersten Beitrages vorstellen: Clemens. Viele Grüße Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Scrooge Posted August 6, 2009 Share #5 Posted August 6, 2009 Abseits der Frage, warum der belichtete Bereich je nach brennweite unterschiedlich groß ausfällt, kannst du doch beim V35 die Masken exakt auf die Bildgröße einstellen? Link to post Share on other sites More sharing options...
wok64 Posted August 6, 2009 Share #6 Posted August 6, 2009 Unter anderem hier wird Ihnen geholfen: Eine Seite aus dem Leica-Forum, die ich gefunden habe, nachdem ich die Suchfunktion bemüht habe. Sehr interessant, war mir bei meinen bisherigen analogen Kameras noch nicht aufgefallen. Danke für's "ausbuddeln" Link to post Share on other sites More sharing options...
WSt Posted August 6, 2009 Share #7 Posted August 6, 2009 Advertisement (gone after registration) Weitwinkel = großes Negativ, Tele = kleines Negativ. Warum? Weil die bildbegrenzende Maskierung ein klein wenig vor dem Film liegt. Flach einfallende Randstrahlen (Ww) hinterlaufen also diese Maskierung stärker als steiler einfallende (Tele). Mit freundlichem Gruß, Wolfgang Link to post Share on other sites More sharing options...
Olav1966 Posted August 6, 2009 Author Share #8 Posted August 6, 2009 Ich bedanke mich für alle Antworten, nun bin ich doch auch wieder "im Bilde". Besten Dank nochmals für eure Auskünfte und Bemühungen. Mit freundlichen Grüßen Olav Kettner Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.