Jump to content

Tri-Elmar 28-35-50


reinnet

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Ich habe gerade mein Tri-Elmar vom Codieren zurückbekommen.

Alles sieht und fühlt sich sehr gut an.

 

Nun aber das: An meiner M8 bei Einstellung 50 mm, aber nur da, "schwächelt" der Bildfeldwähler, d.h. bei Druck des Wählhebels zur 28er-Einstellung (von oben gesehen nach rechts) ist kaum Federwiderstand zu spüren. Auch kehrt die Einstellung nicht selbsttätig in die 50 mm-Position zurück. Im Sucher ist eine Art Zwischeneinstellung zu sehen. In Position 28 bzw. 35 ist alles i.O.

 

Bei Brennweitenverstellung am Objektiv zeigen sich exakt die richtigen Sucherrahmen.

Mit einem 28er (Festbrennweite) ist es, wie es sein soll. Federdruck und Sucherausschnitt sind bei Veränderung über den Wählhebel i.O.

 

Etwas verwirrend: An meiner M6 TTL funktioniert alles bei mäßigem Federdruck einwandfrei.

 

Woran kann es liegen? M8 oder Tri-Elmar?

Link to post
Share on other sites

Dieses Tri-Elmar gab es in zwei Versionen, die ältere hatte ein 55mm Frontgewinde, die neuere ein 49mm Frontgewinde. Die Rechnung ist dieselbe. Ein Grund für die Änderung der Fassung scheint das Problem mit den unterschiedlichen Federspannungen der über 50 Jahre lang produzierten M-Typen zur Einstellung der Bildfeldmaske gewesen zu sein.

Wenn die Codierung richtig angezeigt wird, würde ich mir keine Gedanken machen. Das Nachstellen am Bildfeldhebel ist ja kein Problem.

str.

Link to post
Share on other sites

:o

Dieses Tri-Elmar gab es in zwei Versionen, die ältere hatte ein 55mm Frontgewinde, die neuere ein 49mm Frontgewinde. Die Rechnung ist dieselbe. Ein Grund für die Änderung der Fassung scheint das Problem mit den unterschiedlichen Federspannungen der über 50 Jahre lang produzierten M-Typen zur Einstellung der Bildfeldmaske gewesen zu sein.

 

Wenn die Codierung richtig angezeigt wird, würde ich mir keine Gedanken machen. Das Nachstellen am Bildfeldhebel ist ja kein Problem.

 

str.

 

 

Ich habe die ältere Version. Insofern könnte es tatsächlich an den unterschiedlichen Federspannungen liegen.

Aber wieso tritt dieses Phänomen nur bei 50 mm-Einstellung des Objektivs auf? Und wieso nur "in Richtung" 28 mm?

 

Gott sei Dank wird die Codierung richtig angezeigt. Es ergibt sich also im praktischen Betrieb kein Nachteil.

 

Aber der Stachel des "nicht perfekten Werkzeugs" sitzt dennoch...

 

 

Ich gebe zu, mich erst jetzt, nach ca. 10 Jahren des gelegentlichen Gebrauchs, etwas intensiver mit diesem Objektiv zu beschäftigen.

Gab es nun schon immer eine Feder in der Fassung, genau an der Stelle der Bildfeldmaskensteuerung (schöne Wortschöpfung...;)) des Objektivs? Oder ist diese Feder jetzt neu dazugekommen?

 

 

Es bleibt zu bemerken, daß dasTri-Elmar gut zur M8 und meinen Gewohnheiten paßt. In Schärfe und Auflösung ist es aber z.B. einem Elmarit 2,8/28 asph. unterlegen.

Vermutlich eine Binsenweisheit.

Link to post
Share on other sites

Gab es nun schon immer eine Feder in der Fassung, genau an der Stelle der Bildfeldmaskensteuerung (schöne Wortschöpfung...;)) des Objektivs? Oder ist diese Feder jetzt neu dazugekommen?

 

Die Feder gab es schon immer, sie ist auch bei der zweiten Version des Objektivs vorhanden. Ich habe den Mechnismus nicht im Einzelnen durchdrungen, aber ich glaube es ist so, dass die Bildfeldmaskensteuerung des Objektivs in bestimmten Brennweiteneinstellungen unter (mehr) Spannung steht als in anderen. Das kann schon dazu führen, dass das genannte Problem nur bei 50mm auftritt. Es kann aber auch an einer gewissen Schwergängigkeit des Maskenverstellmechanismus in der Kamera selbst liegen. Bei meiner relativ neuen M7 kommt es zu solchen Phänomenen, wenn ich sie bei sehr niedrigen Umgebungstemperaturen benutze, im Sommer jedoch nie.

 

Grüße,

 

Andreas

Link to post
Share on other sites

Ja, vielen Dank!

 

Wie gesagt, ich beschäftige mich erst jetzt etwas intensiver mit meinem Tri-Elmar.

Die komplizierte Mechanik sollte aber nicht zu diesem "schlappen" Wählhebel führen.

 

Die gerade erst neu empfundene Freude an einem alten Bekannten bröckelt nun leider schon wieder.

 

Nennt es pinselig, pingelig oder wie auch immer. Gegen sein Gefühl kommt man nicht an...

 

Ich werde also etwas unternehmen.

Erster Gang zu unserem Hamburger Meister, dann vielleicht zum Telefon, um mit Solms zu sprechen.

 

Mal sehen.

 

Etwas unzufrieden...:(

Link to post
Share on other sites

Hallo,

das ist ein konstruktives Problem des Tri-elmars.

Meines macht´s genau so, Leica steht dem machtlos gegenüber.

Das Objektiv war schon 2x beim CS.

Mal funktionierts bei der Kamera nicht ganz, mal bei einer anderen .... .

Es lässt sich aber damit leben. Ist nur lästig.

Viel größer ist das Problem der Schleierbildung bei diesem Objektiv, tritt bereits bei wenig Sonne auf.

Trotzdem mag ich dieses unausgereifte Objektiv.

 

Gruß

wo

Link to post
Share on other sites

Guest Digiuser

Advertisement (gone after registration)

Ja, vielen Dank!

 

Wie gesagt, ich beschäftige mich erst jetzt etwas intensiver mit meinem Tri-Elmar.

Die komplizierte Mechanik sollte aber nicht zu diesem "schlappen" Wählhebel führen.

 

Die gerade erst neu empfundene Freude an einem alten Bekannten bröckelt nun leider schon wieder.

 

Nennt es pinselig, pingelig oder wie auch immer. Gegen sein Gefühl kommt man nicht an...

 

Ich werde also etwas unternehmen.

Erster Gang zu unserem Hamburger Meister, dann vielleicht zum Telefon, um mit Solms zu sprechen.

 

Mal sehen.

 

Etwas unzufrieden...:(

 

Lass Dich nicht entmutigen und gib das Objektiv zum CS. Es lohnt sich. Das Tri- Elmar ist eins der interessantesten Objektive die es gibt.

Link to post
Share on other sites

Guest Digiuser
.......Trotzdem mag ich dieses unausgereifte Objektiv.

 

Ich verwende die zweite Version des Tri- Elmars. Da funktioniert alles bestens. Meines Wissens wurden da auch ein paar Kleinigkeiten der ersten Version verbessert.

An der M8 ist das ein richtig gutes Immerdabei- Objektiv.

Link to post
Share on other sites

...

An der M8 ist das ein richtig gutes Immerdabei- Objektiv.

 

Ja, als solches will ich es auch nutzen.

 

Die Zeit heilt alles(?). Nach einer gewissen Gewöhnung an den "schlappen" Wählhebel und vor allem nach Euren Ratschlägen habe ich mich entschlossen, nichts zu machen. Ich werde die Optik einfach nutzen, zumal die Brennweitenverstellung am Objektive exakt funktioniert.

 

Kurze Zusatzfrage: Ich habe ständig die Streulichtblende 12592 (A58) drauf. Muß das nach Eurer Erfahrung sein, oder kann man sich dieses voluminöse Teil sparen? Verstärkt das Weglassen vielleicht sogar die beobachtete Schleierbildung?

Eigentlich wäre ich ganz froh, nur den Snap-Deckel dabei haben zu müssen.

 

Danke für Eure Hinweise!

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...