Jump to content

Kurzer Stutzen f.Kopf Elmar 135 an Visoflex-I ?


Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Moin Zusammen !

Ich habe ein Elmar-M-4,0/135mm (Bj.1961) bekommen

und suche nun einen passenden Kurzen Stutzen mit Schneckengang,

um den Kopf des Elmar 135 an meinem Visoflex-I an der IIIf zu verwenden.

Einen Kurzen Stutzen, ZOOAN, habe ich (für das Hektor 4,5/135)

an das der Elmar-Kopf aber nicht passt,

weil ein schwarzer Blechring (Lichtfalle) das Einschrauben verhindert.

Leider habe ich für die Zeit von 1955 bis 1967 keine Leitz Kataloge,

um mich entsprechend zu orientieren.

Kann mir da jemand raten ?

Gruß,

Philipp

Link to post
Share on other sites

Guest liesevolvo

Im Laney steht auch:

 

"Spezialausführung als Objektivkopf für die Verwendung am Visoflex."

 

Liebe Grüße! Lenn

Link to post
Share on other sites

Danke Gerd und Lenn !

Vielleicht gibt es hier jemanden, der das Gerät besitzt

und es näher beschreiben kann, zB Länge über Alles usw,

den viele Verkäufer wissen ja gar nicht was sie da geerbt haben und es nun verkaufen wollen.

zB. hier 270425252878

Erstmal danke; damit werde ich mal weiterforschen,

Gruß,

Philipp

Link to post
Share on other sites

Hallo Philipp,

 

sofern Du das Elmar nur im Nahbereich verwenden willst, kannst Du den Kurzstutzen fürs Hektor dennoch benutzen.

Diese Ringe sind im Tubus nur eingeschoben, man kann den obersten vorsichtig von unten herausschieben, dann paßt der Objektivkopf des Elmars.

Allerdings ist der Hektor-Stutzen einen Tick zu lang für das Elmar, so daß es sich am Viso nicht auf unendlich einstellen läßt. Man kommt bis auf vielleicht 20 m.

 

Pascal.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Moin Pascal !

Danke für den Hinweis ! :)

Das werde ich mal ausprobieren mit meinem 2. ZOOAN-Kurz-Stutzen

fürs Hektor 135mm, der ist nämlich etwas kürzer,

sodaß ich bei Verwendung mit dem Hektor 135mm bei Einstellung 20m

die Unendlich Objekte schon scharf habe.

@Gerd

Der in 270425252878 gezeigte Stutzen scheint mir sogar eher einer fürs

Hektor 1:2,5/125mm zu sein,

weil die Riffelung an der Entfernungseinstellung schmaler ist

als die beim ZOOAN-Kurz-Stutzen,

siehe hier : http://www.l-camera-forum.com/leica-wiki.de/images/6/6c/2_Katalog_1954_Leica_Objektive_S9-14.pdf

das Angebot zeigt halt, daß viele Anbieter gar nichts über ihre Sachen wissen,

und man muß sie genau fragen nach Abmessungen und Nummern.

 

Also, endlich wieder was zu basteln; :p

Ich werde berichten,

aber sollte jemand noch weitere Hinweise haben

würde ich mich sehr darüber freuen.

Gruß,

Philipp

Link to post
Share on other sites

Es ist soweit ! :)

Entsprechend dem Tip von Pascal habe ich bei meinem 2. Hektor Kurzstutzen

für das Visoflex-I den vorderen Lichtfänger gelöst und herausgezuckelt (war nur mit Lack befestigt).

Daß der Kopf des Elmar 4,0/135mm ins Gewinde passen würde

habe ich gesehen, aber würde er sich am Visoflex auch auf Unendlich einstellen lassen?:confused:

Und siehe da es geht ! :)

Nochmals Danke für die Hinweise !

Übrigens,

mein 1.Kurzstutzen für den Kopf des Hektor 4,5/135 hat ´Länge über Alles´ 51mm,

auf der 1.Suffitte steht die Nr.827649 was auf 1950 hinweist;

der 2.mit Meter/feet Aufdruck hat LüA 49mm;

es sind innen noch Klebespuren eines SerienNr.Zettels zu sehen,

aber sonst keine Nr. zu finden; er sieht aber vom Design her neuer aus.

Jetzt habe ich nur noch ein Problemchen :

Wie kann ich beim Visoflex-I die Mattscheibe ausbauen, um sie zu reinigen ?

Gibt es da Erfahrungen,

denn da hatten sich im Laufe der Zeit wohl einige Kleininsekten auf die Brille gesetzt.

Unten noch ein paar Bildchen von meiner neuen Kombination. :)

Gruß,

Philipp

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Hallo Philipp,

 

der Erfolg freut mich!

Allerdings verdankst Du die Möglichkeit, auf unendlich einzustellen, wohl Deinem neueren, kürzeren Stutzen. Mit den alten geht das definitiv nicht, da muß man dann zu Tricks über den Viso II greifen.

 

Was die Reinigung der Mattscheibe des Viso I betrifft: Wenn Druckluft von unten nicht mehr hilft, mußt Du an eines der seitlichen Schräubchen heran. Ist schon eine Weile her, aber ich glaube, ich hatte die am Chromring gelöst. Dann läßt sich das Bajonett abschrauben.

Die Mattscheibe ist aus Glas und reinigt sich am besten in einem Plastikbecher (von wg. Kratzgefahr) mit Geschirrspülmittel: einwirken lassen - vorsichtig mit den Fingern unter Wasser abreiben - einwirken lassen ... Dann abspülen, trocken tupfen ...

Nach dem Zusammenbau mußt Du freilich kontrollieren, daß die Lupe erstens in korrekter Ausrichtung auf dem Viso sitzt - und daß das Bild noch auf die korrekte Entfernung scharf erscheint.

 

Viel Erfolg!

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...