flyboy Posted November 10, 2006 Share #1 Posted November 10, 2006 Advertisement (gone after registration) Hallo, ich habe soeben von meinem Fotohändler ein DMR zum Testen für einen Tag überlassen bekommen. Ich habe dazu mal eine Frage: Ich habe nach nur zwei Objektivwechseln schon Staub auf dem Sensor und damit auch einen Punkt auf dem Bild, man kommt ja nun sehr leicht an den Sensor, wie reinigt Ihr ? Ich habe das DMR jetzt einmal zum Üben selbst abgenommen und angesetzt. Jetzt lese ich gerade in der Anleitung, es wäre ein Wechselwerkzeug dabei. Dieses fehlt wohl bei mir, wie sieht denn dieses Werkzeug aus ? Danke für Eure Hilfe Ein blutiger DMR Anfänger Christof Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted November 10, 2006 Posted November 10, 2006 Hi flyboy, Take a look here Leica DMR zum Test---Frage. I'm sure you'll find what you were looking for!
starwatcher Posted November 10, 2006 Share #2 Posted November 10, 2006 Christof: 1. Reinigen: vor Allem VORSICHTIG! ich persönlich hab festgestellt, dass Pusten nicht viel bringt. Eklig wirds, wenn Pollen drauf klebt. Ich hab bereits Leica Mitarbeiter erlebt, die mit 'nem Tempo reinigen - ich selber nehm das Mikrofasertuch und dann ganz leicht überstreichen - wharschelinlich werd' ich jetzt gleich an die Wand genagelt 2. Wechselwerkzeug: ist so ein kleines rotes Plastikteil, welches über das obere Schanier gelegt wird und dann drückst du den Schanierfederstift mit runter. Steht in der Anleitung... Am Anfang, wenn man es noch nicht kennt, etwas fummelig, aber wenn du den Bogen raus hast, eine Sache von einer halben Sekunde... Gruss - Klaus Link to post Share on other sites More sharing options...
flyboy Posted November 10, 2006 Author Share #3 Posted November 10, 2006 Danke Klaus, ich bin gaaaaanz vorsichtig....... Mein erster Eindruck vom DMR ist überraschend. Denn ich habe von der Optik her einen viel unhandlicheren Klotz erwartet, aber das Teil liegt überraschen gut in der Hand. Gruß Christof Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted November 10, 2006 Share #4 Posted November 10, 2006 Hallo,ich habe soeben von meinem Fotohändler ein DMR zum Testen für einen Tag überlassen bekommen. Ich habe dazu mal eine Frage: Ich habe nach nur zwei Objektivwechseln schon Staub auf dem Sensor und damit auch einen Punkt auf dem Bild, man kommt ja nun sehr leicht an den Sensor, wie reinigt Ihr ? Ich habe das DMR jetzt einmal zum Üben selbst abgenommen und angesetzt. Jetzt lese ich gerade in der Anleitung, es wäre ein Wechselwerkzeug dabei. Dieses fehlt wohl bei mir, wie sieht denn dieses Werkzeug aus ? Danke für Eure Hilfe Ein blutiger DMR Anfänger Christof Christof, falls Du Hilfe brauchst zum DMR (auch zum Reinigen), komme ich mal schnell rüber nach Deidabie Ferdl Link to post Share on other sites More sharing options...
starwatcher Posted November 10, 2006 Share #5 Posted November 10, 2006 Denn ich habe von der Optik her einen viel unhandlicheren Klotz erwartet, aber das Teil liegt überraschen gut in der Hand. Gruß Christof den "Klotz" "schlepp" ich an manchen Tagen von morgens bis abends fast ohne Unterbrechung. Dank der Handschlaufe wird das Gewicht schön auf den Handrücken verlagert und belastet die Hand-/Fingermuskulatur nämlich kaum (Gewicht der Combo mit Normalobjektiv unter 2 Kg). So bullig das Teil auch ausschaut, transportmässig null Problemo - ich hab halt gern was in den Fingern Gruss - Klaus Link to post Share on other sites More sharing options...
flyboy Posted November 10, 2006 Author Share #6 Posted November 10, 2006 Christof, falls Du Hilfe brauchst zum DMR (auch zum Reinigen), komme ich mal schnell rüber nach Deidabie Ferdl Hallo Ferdinand, Du bist ja ein rischtische hessisch Babbeler-wo bist Du denn zuhause ? Und, wenn ich das DMR wirklich kaufe, freue ich mich natürlich einen Experten als Ansprechpartner zu haben. Danke.... Christof Link to post Share on other sites More sharing options...
winsoft Posted November 10, 2006 Share #7 Posted November 10, 2006 Advertisement (gone after registration) Zur Reinigung: - Keinesfalls pusten!!! Damit fliegen Hunderte feinster Speicheltröpfchen auf den Sensor, die nur sehr schwer zu beseitigen sind! - Ansonsten: Sensor Swab Typ 3 mit etwas Eclipse-Flüssigkeit. Danach mit einer mindestens 4x Augenlupe auf Staubfreiheit prüfen (Staub sieht man im spiegelnden Gegenlicht recht gut). Notfalls mit Blasebalg drüber. Schnell schließen, bevor der nächste Staub anfliegt... - Kamera beim Transport immer möglichst mit Sensor oben, damit nicht Staub oder sonstiges Teilchen auf den Sensor fallen. Liegende Kamera mit Sensor unten ergibt ziemlich sicher Staubteilchen auf dem Sensor... Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted November 10, 2006 Share #8 Posted November 10, 2006 Hallo Ferdinand,Du bist ja ein rischtische hessisch Babbeler-wo bist Du denn zuhause ? Und, wenn ich das DMR wirklich kaufe, freue ich mich natürlich einen Experten als Ansprechpartner zu haben. Danke.... Christof Du kannst mir ja mal 'ne privat Mail (im Forum oben rechts!) schreiben, zwecks Adressenaustausch. Ferdl Link to post Share on other sites More sharing options...
drahthaar Posted November 10, 2006 Share #9 Posted November 10, 2006 Staub entfernen, wenn man ganz pingelig ist: Im Bad die Dusche ganz heiß laufen lassen, bis die dampfende Feuchtigkeit den Raum erfasst. Dann warten, bis die Luft "rein" ist. Dann mit ISOPROPANOL und echten Q-Tips wie folgt reinigen: Q-Tip mit einem Tropfen anfeuchten und vorsichig und gleichmäßig das Sensorschutzglas abstreichen. Isopropanol hinterlässt keine Rückstände, weil praktisch kein H2O enthalten. Nie mit Druckluft, höchstens mit einem dicken Blasebalg. BG Rolf Link to post Share on other sites More sharing options...
winsoft Posted November 10, 2006 Share #10 Posted November 10, 2006 Denn ich habe von der Optik her einen viel unhandlicheren Klotz erwartet, aber das Teil liegt überraschen gut in der Hand. Doch, die Kombination R9 + DMR (ohne Optik!) ist schon ein Klotz und lässt sich nicht aus jeder Richtung sicher fassen. Manchmal muss ich sie erst abstellen, um besser nachfassen zu können. An Stelle von Handschlaufe und Trageriemen habe ich auf der Akku-Seite einen großen Schlüsselring in die Trageöse gefädelt. Damit ziehe ich die Kamera aus der Tasche (Die Kamera steckt hochkant auf der schmalen Seite stehend in der Tasche). So kann ich die Kombination auch mit einem Finger eine zeitlang tragen, allerdings nur ohne Objektiv oder mit leichtem Objektiv. Außerordentlich praktisch! Aufnahmen mache ich fast nur ab Einbeinstativ, da mir die Kombination zum freihändigen Fotografieren zu schwer ist. Nach körperlicher Anstrengung bei Bergtouren zittere ich schlicht zu stark für Freihandfotos... Die Fotos ab Einbeinstativ sind einfach weniger verwackelt als freihändig geschossen. Das Apo-Telyt-R 4/280 setze ich ohne Kugelkopf mit der integrierten Stativschelle direkt auf das Einbein und trage dann die gesamte Kombination schussbereit in der Hand. Wenn es zu lästig wird, trage ich die gesamte Kombination auch mal in der Armbeuge (oder auf der Schulter). Damit kann man ohne allzu große Ermüdungserscheinungen eine Weile auf Motivsuche gehen. Noch ein Wort zur Gegenlichtblende: Sie sind für mich meist zu kurz, da ich Gegenlichtsituation besonders liebe. Am 28er und 50er verwende ich das bewährte PROSON von Novoflex (balgenartiges Kompendium, wird leider nicht mehr produziert). Für das Apo-Telyt-R 4/280 habe ich mir eine wirksame Verlängerung gebastelt. Sie besteht aus einem axial halb durchgeschnittenen Papprohr für Rollenversand (aus dem Papiergeschäft) mit rund 18-20 cm Länge von ungefährem Frontlinsendurchmesser, innen mit schwarzer Veloursfolie aus dem Baumarkt reflexfrei beklebt und mit einer Fahrrad-Hosenklammer um die Gegenlichtblende befestigt. Je nach Sonnenstand kann man diese Verlängerung bequem verdrehen und die Sonne wirkungsvoll abschatten. Selbst ein bisschen Vignettierung stört nicht, da man deren Stärke im Vollbildsucher außerhalb der DMR-Begrenzungslinien gut beurteilen kann. Noch ein Wort zu Einstellscheiben: Seit vielen, vielen Jahren verwende ich nur noch die Einstellscheiben von Brightscreen, und zwar Mikroprismen. Sie sind 1 bis 1.5 Blendenstufen heller als die originalen Leica-Scheiben. Und der zentrale Mikroprismenkreis hilft enorm beim blitzschnellen Fokussieren, indem man fokussiert, bis das Flimmern verschwindet. Das geht sehr schnell, schneller als mit der Universalscheibe! Jüngst habe ich mir von Brightscreen eine Scheibe mit 13 mm (!) großem Mikroprismenkreis, DMR-Begrenzung und Gitterteilung schicken lassen. Superleichtes Fokussieren. Dazu noch die (umgebaute) 1.7x-Augenlupe von Brightscreen. Besser geht's (außer mit AF) nicht mehr... Link to post Share on other sites More sharing options...
h2w22010 Posted November 12, 2006 Share #11 Posted November 12, 2006 Zur Reinigung: - Kamera beim Transport immer möglichst mit Sensor oben, damit nicht Staub oder sonstiges Teilchen auf den Sensor fallen. Liegende Kamera mit Sensor unten ergibt ziemlich sicher Staubteilchen auf dem Sensor... (HWH) Sehr guter Tipp, Winsoft ! Und dabei so simpel, dass man selbst hätte draufkommen können. Herzliche Grüße Ha - Wi Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.