Jump to content

Vintage - Flair einer gebrauchten Kamera


christian K

Recommended Posts

  • Replies 49
  • Created
  • Last Reply

Ok, ich verstehe euch, sicherlich würde ich mir auch nicht eine brandneue Kamera zerkratzen! Der WErtverlust wäre ja unerträglich ;-)

 

Dennoch muss ich zugeben, dass ich diese alte Leica aus Che Guevara Katalog verdammt gut aussehend finde! Ja, ich würde sie mir gerne um den Hals hängen!

Also wenn jm. von euch auch so eine schöne alte m hat, bitte posten!

Link to post
Share on other sites

Guest agnoo

 

... diese alte Leica aus Che Guevara Katalog verdammt gut aussehend ...

 

Ja gibt´s die denn nicht mehr aus dem aktuellen Che-Katalog "neu" zu bestellen?

 

Für Fetischisten gibt es Vertriebskanäle weitab der gängigen Neuware-Angebote:

 

1.) Leica-Fetisch-Shop Meister (Hamburg/Berlin)

2.) Leica-Kanzlei Netophil (Wetzlar)

Link to post
Share on other sites

Guest Bernd Banken
Noch eine Variante:

Schwarzlack MP abscheuern, damit das Messing schön wie im Vietnam hervorscheint. Dann diese blanken Stellen schwarz abkleben, aus Angst, jemand würde den enormen Vintage-Wertzuwachs erkennen und neidisch werden...

 

Mich würde mal interressieren, was die Fender Mitarbeiter aus dem Custom-shop sich dabei denken, wenn sie gerade auf einer relic-strat rumhämmern.

 

Was diese Custom-Shop Mitarbeiter denken: Wir bauen ein sehr hochwertiges, wohlklingendes Instrument zu einem Preis, der sich gewaschen hat, aber akzeptiert wird. Es sind keine Rabauken sondern Instrumentenbauer, die wissen was sie machen.

 

Sie bedienen Kunden, die nicht mit einem Hochglanzinstrument auf der Bühne stehen wollen, sondern Instrumente spielen, die fast schon richtig eingespielt sind und die teilweise ihre unbezahlbaren Schätzchen ersetzen, die sonst auf Tourneen geklaut werden könnten.

 

Das Beispiel Fender zeigt beispielhaft, wie man aus dem Riesenpfund glorreicher Vergangenheit und Bekannheitsgrad mit geschicktem marketing neue Käufergruppen erschließen kann, die zum Wachstum des Ladens beitragen und letztendlich zum Überleben.

Harley D. hat das ebenfalls erkannt und sich auf die Wurzeln besonnen, diese auf ihre Fahnen geschrieben und ebenfalls die Kurve gekriegt. Das ist natürlich nicht einfach, aber schlaue Leute schaffen das.

 

Gruß

Bernd

Link to post
Share on other sites

Was diese Custom-Shop Mitarbeiter denken: Wir bauen ein sehr hochwertiges, wohlklingendes Instrument zu einem Preis, der sich gewaschen hat, aber akzeptiert wird. Es sind keine Rabauken sondern Instrumentenbauer, die wissen was sie machen.

 

Das Beispiel Fender zeigt beispielhaft, wie man aus dem Riesenpfund glorreicher Vergangenheit und Bekannheitsgrad mit geschicktem marketing neue Käufergruppen erschließen kann, die zum Wachstum des Ladens beitragen und letztendlich zum Überleben.

Harley D. hat das ebenfalls erkannt und sich auf die Wurzeln besonnen, diese auf ihre Fahnen geschrieben und ebenfalls die Kurve gekriegt. Das ist natürlich nicht einfach, aber schlaue Leute schaffen das.

 

Genau das meine ich! Warum sollte dies nicht bei Leica funktionieren???

Eine professionell gealterte Kamera, das wärs doch!

Nehmen wir zum Beispiel mal die edel aussehenden Lederabriebspuren, die kriegt keiner mit Schleifpapier hin!

Leider muss ich die Bernd in einem Punkt verbessern, viele Leute kaufen grade die Instrumente weil sie so schön gealtert sind!

Nehmen wir das Beispiel Fender, eine normale neue EGitarre von denen kostet rund 700€

Das gealterte Modell kanpp 2800€ (mit kleiner netter Geschichte, dass der gleiche Typ die Tonabnehmer gewickelt hätte, der schon die Tonabnehmer von Jimi Hendrix gewickelt hätte)

Wenn man sich zB. bei Ebay umschaut, gibt es dort auch eine Menge Nachrüstteile, die künstlich gealtert sind!

Von daher ist dieses Thema auch wohl für die Firma Leica interessant!

Link to post
Share on other sites

Das ist ja total crazy :confused:

Da hat sich wohl eine "Subkultur" gebildet (nicht negativ gemeint!), eigentlich vergleichbar mit den "Vitrinisten" bei Leica.

Frag mal bei Fender nach, ob es da auch eine Gruppe gibt, die ihre Klampfen hinter Glas packt; das würch ich wirklichmal gerne wissen...

 

Klaus

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Schaut mal hier, hier werden zB. Sünden wie Überlackierungen von alten andersfarbigen Lackierungen zur Schau gestellt

http://www.fender.com/products/search.php?partno=9275000481

http://www.fender.com/products/search.php?partno=9275000473

Dieses Schätzchen ist brandneu, sieht aber aus wie nach 40 jahren Gebrauch!

http://www.fender.com/products/search.php?partno=0150900805

http://www.fender.com/products/search.php?partno=0151902806

http://www.fender.com/products/search.php?partno=0153202806

 

Man beachte auch die Verkaufstexte:

These sweet Sonic Blue babies are built using original tooling and details, and are heavily “relic-ed” to show years of natural wear and tear—nicks, scratches, worn finish, rusty hardware and aged plastic parts.
This guitar has been given our “Relic” treatment—built to show years of natural wear and tear; with nicks, scratches, worn finish, rusty hardware and aged plastic parts.

Super worn-in, like your favorite pair of jeans! This instrument has been given our “Relic” treatment to show years of natural wear and tear—nicks, scratches, worn finish, rusty hardware and aged plastic parts. Looks, feels and plays like it has take the punishment of many long nightclub hours.

 

Es gibt bei Fender drei Variationen:

Gitarre von damals neu

Gitarre von damals neu aber mit Alterungsspuren in verschiedenen Lagerungstufen

25 Jahre gealtert, 30 jahre gealtert...

und Gitarre von damals 30 Jahre lang intensiv gespielt mit Spielspuren und extra Abriebsspuren!

Link to post
Share on other sites

Ich finde es schon interessant, auf welche Ideen manche Leute kommen.

Bei den Dingen, die ich benutze, gibt es Abnutzung.

Manchmal ärgert mich das: meine neue Posaune daheim ausprobiert, das telefon klingelt, ich lege das Instrument auf den Tisch, Beule im Trichter.

Oder: neues Auto, beim Herausfahren aus der garage den eigenen Mülleimer umgefahren, Kratzer am Heck.

Andererseits denke ich mir: wo gehobelt wird, fallen Späne und ich kann mit solchen Mißgeschicken leben.

Zurück zu den Kameras: Ich behandle sie sorgfältig, aber ohne übertriebene Vorsicht. Bei meiner M5 löst sich die Schwarzverchromung auf, aber sie funktioniert, also ists gut.

Irrsinnig finde ich es aber, einen Gegenstand künstlich zu altern und so der Zeit vorzugreifen.

 

Gruß

Thomas

Link to post
Share on other sites

@Übertreibt's nicht mit Euren "Verschlimmbesserungen".

 

Ich habe letztens in München eine sehr gut auf schwarz-lack getunte M3 mit absoluter Prolo-Belederung gesehen. Wem's gefällt - na ja.

Leica würde eine notwendige Reparatur wegen dieser Veränderungen ablehnen, weshalb der Leica-Händler jetzt sehen muss, wo er Ersatzteile zur Reparatur herbekommt.

 

Gut, wenn Leica es ablehnt, aus Wertsteigerungsgründen in fast schon betrügerischer Absicht modifizierte Leicas noch zu reparieren, aber bei solchen offensichtlichen Phantasieveränderungen sollte man m.E. nach dem köll'schen Motto "Jede Jeck is anners!" verfahren.

 

Oder dürfen schrill lackierte Porsche auch nicht mehr zum Werks-Service?

 

Gruß Hans-Bernd

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...