Jump to content

"Kontaktauslösung" am Winderanschluss - ein bekanntes R4-Problem?!


Guest User 42869

Recommended Posts

Guest User 42869

Advertisement (gone after registration)

Hallo Leute,

 

die letzten Tage gab es ja bestes Wetter, was ich ausgiebig zum Fotografieren nutzte. Dabei habe ich natürlich wie immer auf meine R4 mitsamt den diversen Optiken zurückgegriffen.

 

Als es in der Sonne immer heißer wurde, lief zuerst noch alles Bestens. Aber als ich die R4 dann mit bereits ein wenig schwitzenden Händen zum Betätigen des Schnellspannhebels griff - zuvor nie ein Problem - dauerte es ein wenig und die Kamera machte urplötzlich "klack" und löste aus!:eek:

Erst dachte ich mir nichts dabei, da die Kamera so rund 5 weitere Bilder wieder störungsfrei blieb und auch in gespanntem Zustand erst bei völligem Durchdrücken des Auslösers ganz normal auslöste.

Als ich dann aber eine Hochformataufnahme machen wollte - die R4 hatte ich bereits zum Auslösen aufgespannt - machte es während der Motiv- und Belichtungsüberprüfung wieder "klack"! Okay, ich ziehe die Kamera wieder auf..... kaum am Auge angesetzt und auch noch kein Zeigefinger am Auslöser, neiiiiiin, sie löst schon wieder ungewollt aus, arghhh...:mad: Diesmal sogar nicht mal mehr in der mutmaßlich korrekten Zeit, sondern geschätzte satte 30 Sekunden!!! Diese Bilder sind ja jetzt wohl futsch.....:(

 

Als ich die Kamera dann "abtastete", um einen möglichen Kurzschluss durch meine etwas feuchten Hände ausfindig zu machen, berührte ich auch die drei Motorwinder-Kontakte... daraufhin dauerte es keine Sekunde, und die Kamera löste wieder für längere Zeit aus! Als ich sie wieder aufspannte und abermals die Kontaktleiste überstrich, löste sie erneut aus, ich musste also beim Fotografieren unabsichtlich mit meinen schweissnassen Händen auf die Winder-Kontakte gekommen sein und dort einen Kurzschluss verursacht haben!

Naja, jetzt habe ich erstmal ein Stück Tesafilm darübergeklebt, damit ist vorerst wohl auch Alles wieder beim Alten, zum Glück............

 

Hat hier im Forum schon jemand ähnliche Erfahrungen mit seiner R4 oder anderen Kameras aus der "klassischen" R-Serie (R4-R7) gemacht bzw. besser gesagt machen müssen?! Kann man da über den Leica-CS dauerhaft etwas dagegen Unternehmen - bei nicht allzu übermäßigen finanziellen Aufwand, versteht sich - oder sollte es besser bei der "Tesafilm-Problemlösung" bleiben? Könnte die R4 gar einen ernsthaften Defekt erlitten haben??? Ich weiss, Fragen über Fragen...

 

Grüße, Alexander

 

P.S.: mit der "besten Kamera der Welt" (Nikon F3) wäre das SICHER nicht passiert.....:cool:

Link to post
Share on other sites

Ich höre zwar heute zum ersten mal von diesem Phänomen, halte es aber durchaus für logisch. Schweiss ist nun einmal sehr salzhaltig und gibt daher einen hervorragenden elektrischen Leiter ab. Wenn nun ein dünner Schweissfilm über den Kontakten liegt, werden sie quasi kurzgeschlossen.

 

Das ist aber nicht der Leica, ihren Konstrukteuren oder ihren Erbauern anzulasten. Im Gegenteil, wie weitsichtig diese damals waren, zeigt, dass die R4 mit einem unterschraubbarem Kunstoffboden ausgeliefert wurde. (Ich habe mich bis heute tatsächlich immer gefragt, welche Bewandnis der wohl haben sollte. Jetzt weiß ich es).

 

Wenn Du diesen deckel nicht mehr hast, kann man ihn sicher noch beim Ersatzteildienst bekommen, oder aus zweiter Hand beim gutsortierten Fachhändler. wenn in deiner Nähe keiner sein sollte, schick mal 'ne PM.

 

P.S.: mit der "besten Kamera der Welt" (Nikon F3) wäre das SICHER nicht passiert.....:cool:

 

Äh, welche meinst du jetzt, die beste Kamera der Welt oder die Nikon F3? ;)

Link to post
Share on other sites

Ich habe ca. 20 Jahre mit R4 und Motor fotografiert. Das Problem hatte ich nie.

 

Die Lösung mit einem Stück Klebeband ist doch super. Da würde ich mir was anderes sparen.

 

Äh, welche meinst du jetzt, die beste Kamera der Welt oder die Nikon F3?

 

lol

Link to post
Share on other sites

Hat hier im Forum schon jemand ähnliche Erfahrungen mit seiner R4 oder anderen Kameras aus der "klassischen" R-Serie (R4-R7) gemacht bzw. besser gesagt machen müssen?!

 

Lieber Alexander,

 

höchst interessanter Beitrag!

 

Ich kann Dein Problem reproduzieren, aber nur mit der R 4. Finger befeuchtet, Verschluß gespannt, beim ersten Kontakt nix, beim zweiten nix, beim dritten Kontakt löste die R 4 aus! Bei genügend befeuchtetem Finger anschließend permanent reproduzierbar.

 

Anschließend habe ich das gleiche (unter selbstverständlich etwas wissenschaftsfernen Versuchsbedingungen) mit der R 5 gemacht: kein "Erfolg". Da löst nix aus, jedenfalls nicht mit meinen Wurstfingern.

 

Die zweite R 4 und die R 7 sind gerade in einem Koffer und mit Film bestückt, daher keine Ausweitung der Datenbasis. Beim nächsten Filmwechsel werde ich den Versuch aber auch hier wiederholen.

 

Ein Kurzschließen mit einem Drahtstück sollte die geschilderten Ungenauigkeiten ausschließen. Werde ich auch in einer freien Stunde machen.

 

Schönen Gruß

 

Hans

Link to post
Share on other sites

Nachsatz:

 

Konnte das Ganze jetzt auch mit der R 5 reproduzieren. Also kein Fehler Deiner Kamera, sondern ganz einfach ein Effekt, der entsteht, wenn man die Elektronik mit einer Verbindung zur Außenwelt, und nichts anderes sind die drei Kontakte ja, versieht.

 

Positiv gesehen: Fernauslöser zu basteln wird extrem billig.

 

Schönen Gruß

 

Hans

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Nachsatz II:

 

Mein Gott, wie kann man nur so vernagelt sein (ich rede von mir). Die Sache ist doch absolut klar. Die Kamera benötigt, um einen allfällig vorhandenen Motor zum Arbeiten zu bewegen, zwei Kontakte: Strom hin, und Strom her.

 

Der dritte Kontakt auf dem Boden? Der ist natürlich der Tatsache geschuldet, daß auch der Motor einen Auslöser hat, der die Kamera zum Knipsen bewegen soll. Also bedarf es eines dritten Kontaktes, welcher der Kamera den Befehl "Auslösen" übermittelt. Geschlossen wird der Kreis durch Kontakt Numero zwo (egal, ob der jetzt links, rechts oder in der Mitte sitzt).

 

Daß das Ganze kurzgeschlossen werden kann, egal ob über Motorenauslöser, Drähte oder Schwitzfinger, ist offensichtlich.

 

Fazit: Ich hätte vor meinen Versuchen auch mein Hirn einschalten können,

 

Fazit II: Es liegt kein Defekt bei Deiner Kamera vor.

 

Fazit III: Du solltest mindestens zwanzigmal am Tag duschen oder in ein nordisches Land ziehen (das war jetzt Humor, welchselbiger im Internetz über eine sonderbare Tarnkappe zu verfügen scheint). Hinweis wurde schon gegeben: Kochsalz auf den wässrigen Pfoten. Alternative wäre, die Grifftechnik, sprich den Fingersatz zu ändern.

 

Fazit IV: Entwarnung.

 

 

Also weiterhin viel Spaß mit der R 4

 

Hans

Link to post
Share on other sites

Guest User 42869
...Daß das Ganze kurzgeschlossen werden kann, egal ob über Motorenauslöser, Drähte oder Schwitzfinger, ist offensichtlich.

 

Fazit: Ich hätte vor meinen Versuchen auch mein Hirn einschalten können,

 

Fazit II: Es liegt kein Defekt bei Deiner Kamera vor.

 

Fazit III: Du solltest mindestens zwanzigmal am Tag duschen oder in ein nordisches Land ziehen (das war jetzt Humor, welchselbiger im Internetz über eine sonderbare Tarnkappe zu verfügen scheint). Hinweis wurde schon gegeben: Kochsalz auf den wässrigen Pfoten. Alternative wäre, die Grifftechnik, sprich den Fingersatz zu ändern.

 

Fazit IV: Entwarnung...

 

Okay, vielen Dank für deine "Erläuterungen", Hans! Und auch ein großes Dankeschön an alle anderen Diskussionsteilnehmer hier!

 

Dann lass' ich den Tesastreifen wohl erstmal drauf und werde mich nach dem anschraubbaren Bodendeckel für die R4 - ich wusste bis jetzt übrigens noch gar nicht, dass es sowas überhaupt gibt! - in der E-Bucht oder bei dem ein oder anderen Leica-Händler umsehen. Und wenn ich gar nichts finden sollte, komme ich auch gern auf Peters Angebot zurück.....;)

 

...Also weiterhin viel Spaß mit der R 4...

 

Wenn sie jetzt nicht mehr weiter "zickt", werde ich den mit Sicherheit haben!:)

 

Grüße, Alexander

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...