andrlik_mischa Posted May 30, 2009 Share #21 Posted May 30, 2009 Advertisement (gone after registration) Derzeit bin ich mit meiner Pana G1 sehr zufrieden: klein, leicht, nicht allzu teuer und die Qualität passt auch ... was will man mehr??? Da habe ich noch eher die Frage: sieht man einen Qualitätsunterschied zwischen einer G1 und den von euch genannten Kameras/Objektiven beim Bild bis A3 oder bei einer digitalen Projektion??? Schönen Gruß - Mischa Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted May 30, 2009 Posted May 30, 2009 Hi andrlik_mischa, Take a look here Leica S2 für Industriefotografen + Bergsteiger?. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest hpsa Posted May 30, 2009 Share #22 Posted May 30, 2009 Da habe ich noch eher die Frage: sieht man einen Qualitätsunterschied zwischen einer G1 und den von euch genannten Kameras/Objektiven beim Bild bis A3 oder bei einer digitalen Projektion??? Schönen Gruß - Mischa schwer zu beantworten, es kommt natürlich auf die Objektive an, die du an die G1 haust. Desweiteren ist auch das Motiv wichtig. Für eine Portrait brauchst Du weniger Auflösung als für Landschaften, bei gleicher Abzuggrösse. Sieht man einen Unterschied? Ja, das kann man glaube ich eindeutig sagen. Die Frage ist nur, ob Dich der Unterschied stört. Mein Tipp ist glaube ich der einzig richtige Weg: Beispielbilder aus dem Netz ziehen und mal auf A3/2 vergrössern lassen und selbst vergleichen. Der Unterschied ist sofort erkennbar und man muss sich nicht auf die Meinung anderer verlassen. Gruss Link to post Share on other sites More sharing options...
georg Posted May 30, 2009 Share #23 Posted May 30, 2009 Ich habe die A900 + 24-70 vor zwei Wochen das erste Mal ausprobieren können. Der interne Bildstabi unabhängig von der Optik (und ohne Dezentrierung innerhalb dieser) macht wirklich Freude! Der Sucher ist hell und klar, das Gehäuse größtenteils aus Magnesium, macht einen entsprechend robusten Eindruck und die "Zeiss"-Optik ist anderen 24-70er (sie verjüngen sich nur stärker) ähnlich. Ob die Bildqualität der "Zeiss"-Rechnung besser ist, weiß ich nicht, es ist relativ scharf, aber natürlich keine Leica-Optik (welche auch doppelt so viel kosten) und der 24MP-Sensor wird sie gnadenlos an die Grenze führen - ohne die internen Korrekturen, sind die Bildfehler Richtung Rand doch recht deutlich, schön, dass man bei Nikon daher noch 12MP-Vollformat wählen kann. Was diese "Nano"-Vergütung von Nikon soll, weiß ich nicht wirklich. "Nano" ist doch ein recht vielseitig belegtes, marketingtechnisch attraktives Schlagwort - es ist recht gegenlicht/streulichtunempfindlich, aber jede Vergütung der Welt kann nicht vor Bildfehlern (Auflösung, CA etc.) schützen. Die 24-70er sind aufwändige mechanisch/optische Systeme, bei diesen Verkaufspreisen wird immer noch die Selektion durch den Kunden wichtig sein. Wer aber die R9 gewohnt ist, wird weder vom Sucher noch von der Verarbeitungs-/Materialqualität der A900 beeindruckt sein, es ist doch eine klassische Prosumer-Kamera. Die R10 (+AF-Varios) wird sicherlich in einer anderen Klasse operieren, nur eben entsprechend teurer sein. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Digiuser Posted May 30, 2009 Share #24 Posted May 30, 2009 Du glaubst ja gar nicht, wie ich Dich manchmal um deine rosarote Brille beneide. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest hpsa Posted May 30, 2009 Share #25 Posted May 30, 2009 Ich habe die A900 + 24-70 vor zwei Wochen das erste Mal ausprobieren können. Der interne Bildstabi unabhängig von der Optik (und ohne Dezentrierung innerhalb dieser) macht wirklich Freude! Der Sucher ist hell und klar, das Gehäuse größtenteils aus Magnesium, macht einen entsprechend robusten Eindruck und die "Zeiss"-Optik ist Was diese "Nano"-.........................sein, es ist doch eine klassische Prosumer-Kamera. Die R10 (+AF-Varios) wird sicherlich in einer anderen Klasse operieren, nur eben entsprechend teurer sein. Hallo Georg, Ich habe hier beide Kameras vor mir liegen, beide mit einem 1.4/50mm und hab grade nochmal durch beide durchgeguckt. Der Sucher der A900 erscheint mir heller/klarer und grösser. zur Verarbeitung: Die Kameras sind beide gut verarbeitet, die A900 wirkt aber nicht so robust und schwer wie die R9. Beide sind auf jeden Fall nahkampf geeignet. Soll keine Wiederspruch zu Deinem Posting sein, sondern nur mein subjektiver (anderer) Eindruck. Gruss Link to post Share on other sites More sharing options...
ptomsu Posted May 31, 2009 Share #26 Posted May 31, 2009 Derzeit bin ich mit meiner Pana G1 sehr zufrieden: klein, leicht, nicht allzu teuerund die Qualität passt auch ... was will man mehr??? Da habe ich noch eher die Frage: sieht man einen Qualitätsunterschied zwischen einer G1 und den von euch genannten Kameras/Objektiven beim Bild bis A3 oder bei einer digitalen Projektion??? Schönen Gruß - Mischa Nach dem was Du jetzt gerade gepostet hast empfehle ich Dir entweder eine Clux3 - die ist noch kleiner und leichter und auch von Leica und kostet nur mehr €299.- oder ? Ich weiss eigentlich nicht was man Dir sonst empfehlen kann :D:D Link to post Share on other sites More sharing options...
D73 Posted May 31, 2009 Share #27 Posted May 31, 2009 Advertisement (gone after registration) Nach dem was Du jetzt gerade gepostet hast empfehle ich Dir entweder eine Clux3 - die ist noch kleiner und leichter und auch von Leica und kostet nur mehr €299.- oder ? Ich weiss eigentlich nicht was man Dir sonst empfehlen kann :D:D und ich würde mich beeilen, die Tage der C-Lux3 sind bereits gezählt. Link to post Share on other sites More sharing options...
like_no_other Posted June 3, 2009 Share #28 Posted June 3, 2009 Ich empfehle überhaupt nichts Jeder ist seines eigenen Glücks Schmied! Nur wer eine R9 mit 28-90 in der Wand mitschleppt, der kann auch eine A900 mit Zeiss 24-70 mitschleppen. Besonderer Vorteil bei der Zeiss Linse - die hat eine gerade zylindrische Bauform, somit verheddert man sich weniger im Seil beim Klettern PS: wer sagt Dir eigentlich dass ich wirklich eine M8 besitze??? lol: Aber Du lebst Begeisterung über jeden Kamerakauf vor, das ist so gut wie eine Empfehlung. "wer sagt Dir eigentlich dass ich wirklich eine M8 besitze?" Du hattest Dich einmal sehr glaubhaft über einen Reparaturvorgang beklagt ;-) Das war übrigens ein Scherz, ich glaube Dir jeden Kamerakauf. Taugt Mamiya etwas? Deren Sonderamgebote überschlagen sich gerade in Preisregionen etwas besserer DSLR's. http://www.photoscala.de/Artikel/Mamiya-Digitalückteile-von-18-bis-31-Megapixel Link to post Share on other sites More sharing options...
ptomsu Posted June 3, 2009 Share #29 Posted June 3, 2009 lol: Aber Du lebst Begeisterung über jeden Kamerakauf vor, das ist so gut wie eine Empfehlung. "wer sagt Dir eigentlich dass ich wirklich eine M8 besitze?" Du hattest Dich einmal sehr glaubhaft über einen Reparaturvorgang beklagt ;-) Das war übrigens ein Scherz, ich glaube Dir jeden Kamerakauf. Taugt Mamiya etwas? Deren Sonderamgebote überschlagen sich gerade in Preisregionen etwas besserer DSLR's. http://www.photoscala.de/Artikel/Mamiya-Digitalückteile-von-18-bis-31-Megapixel Schön dass Du mir glaubst - aber nochmal, auch wenn ich vielleicht manchmal oder auch oft begeistert bin, sollte niemand daraus irgendwelche Empfehlungen ableiten! Ja und eine M8 hab ich und die werde ich auch immer haben, weil nämlich mein M System (egal was ich davon besitze) gesammelt und nicht verkauft wird - das einzige Kamerasystem übrigens von dem ich dies behaupte Zu Mamiya und den in Deinem Link angebotenen Rückteilen - die Kamera ist nicht schlecht, die Optiken - aber ich spreche NUR von den neuen D Optiken - sind sehr gut und die Rückteile, die ich auf dieser Web Page sehe scheinen Phase One Rückteile zu sein (wahrscheinlich von Mamiya umgelabelt). Wenn es Phase One Backs sind, dann ist das ok, ich würde aber unter dem 31MP Back nichts kaufen, da zahlt sich sonst meiner Meinung MF nicht wirklich aus - aber es gibt hier auch andere Ansichten Auch die H3D2 mit 31MP Back kostet ohne Optik und Mehrwertsteuer €9990.- die Preise gehen also runter. Auch der Grund warum ich derzeit vom Kauf eines MF Systems Abstand nehme, weil ich denke dass diese Preise noch weiter purzeln werden, besonders nach der Einführung des 60MP Backs von Hasselblad, aber auch nach der Einführung der S2. Preisverfall wird es immer geben, ich vermute aber, dass der Mitbewerb und die momentane Wirtschaftslage uns gerade einen stärkeren Preisverfall beschert. Und den sollte man möglichst ausnutzen. Vorrausgesetzt natürlich, man muss nicht kaufen. Ich versuche jedenfalls die Zeitspanne bis zum Kauf (ich hoffe dass sich das Ganze in etwa 1 Jahr stabilisiert) mit einem Vollformat DSLR System mit 24,5MP und hochwertigen Optiken zu überbrücken. Und wer weiss, vielleicht erweist sich ja diese Qualität bereits als ausreichend für meine Vorhaben Link to post Share on other sites More sharing options...
der_Garfield Posted June 3, 2009 Share #30 Posted June 3, 2009 Müsste man, um die volle Auflösungsfähigkeit nutzen zu können, nicht auch noch ein Stativ in die Berge mitnehmen? Link to post Share on other sites More sharing options...
ptomsu Posted June 4, 2009 Share #31 Posted June 4, 2009 Müsste man, um die volle Auflösungsfähigkeit nutzen zu können, nicht auch noch ein Stativ in die Berge mitnehmen? Ernst zu nehmende Landschaftsfotografie geht immer nur mit Stativ Wie sich das allerdings mit Bergsteigen in Einklang bringen lässt, kann ich Dir nicht sagen und werde ich auch nie ausprobieren. Ehrlich gesagt - ich gehe entweder fotografieren oder bergsteigen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Schraubgewinde Posted June 4, 2009 Author Share #32 Posted June 4, 2009 Oh! Lasse Dich nicht täuschen!Ich bin extra von der R8 zur R9 gewechselt, weil mir die R8 für das Gebirge zu schwer war. Genau die 100 Gramm mehr oder weniger machten es bei mir aus! Klingt zwar bescheuert, ist aber so. Wenn das Gerät den ganzen Tag quer über der Schulter hängt, dann hat offenbar jeder irgendwo seine Schmerzgrenze ... Hallo Mischa, eine Kamera oder eine Fototasche über lange Zeit quer über die Schulter tragen zu müssen ist wirklich sehr unangenehm. Hast Du denn schon einmal versucht, sie in den Rücksack zu stecken, am Rucksack zu befestigen, eine Hüfttasche, ein Tragesystem ähnlich wie Hosenträger, einen R-STRAP Kameragurt R-STRAP Kameragurt oder ähnliches zu verwenden? Seit dem ich die Kamera (auch für das normale Knipsen in der Stadt) in einem kleinen Rucksack statt in der Schultertasche transportiere, merke ich das Gewicht gar nicht mehr. Man hat ausserdem beide Hände frei und das Gewicht belastet nicht nur eine Seite. Link to post Share on other sites More sharing options...
Schraubgewinde Posted June 4, 2009 Author Share #33 Posted June 4, 2009 Ernst zu nehmende Landschaftsfotografie geht immer nur mit Stativ Wie sich das allerdings mit Bergsteigen in Einklang bringen lässt, kann ich Dir nicht sagen und werde ich auch nie ausprobieren. Wenn man einen Wanderstock braucht, ist eine Kombi aus Stock und Stativ sinnvoll: Leki Sierra kaufen Sie bei Globetrotter Ausrüstung! Novoflex - BasicBall Link to post Share on other sites More sharing options...
ptomsu Posted June 5, 2009 Share #34 Posted June 5, 2009 Wanderstock und Stativ - sinnvoll sicher wenn man eher weiterkommen (wandern) will. Wenn man wirklich ernsthaft fotografieren will (mehr als wandern) dann geht nichts über ein gutes, stabiles (und damit auch nicht gerade leichtes) Stativ! Link to post Share on other sites More sharing options...
dent Posted July 3, 2009 Share #35 Posted July 3, 2009 Hallo! Der Verweis aus´s Bergsteigen hatte mein Interesse geweckt. Ein paar kollagierte Gedanken dazu: Ein bedeutender Faktor für das Fotoequipment im Gebirge ist die zum Teil über Tage und Wochen andauernde Exposition zu Feuchtigkeit (weniger Regen, sondern hauptsächlich ständiges Kondensat im Rucksack und Zelt) , grossen Temperaturschwankungen, Vibrationen, Staub, Akzelerations/Dezelerationsschocks ohne dem Equipment wirklich eine Pause z.B. zum Trocknen unter optimalen Bedingungen geben zu können. Seit etwa 20 Jahren gehe ich alpine Touren meist im Expeditionsstil (ohne Verpflegungsstützpunkte und Unterkunft). Für eine Solotour in am Rande der Sommersaison heisst dies ein Startgewicht von manchmal 30kg inklusive Wasser. Da wird der Anteil des Fotoequipments immer ein Kompromiss sein und hängt sicherlich jeweils davon ab, wieviel Bedeutung das Fotografieren auf dieser Tour hat. Eine leichte, wirklich robuste (digitale) Kamera mit guter Bild/Pixelqualität gibt es meines Wissens nach nicht. Robustheit kombiniert mit Bildqualität bei Fotoequipment kam schon immmer mit einer Gewichtszulage daher. Unter moderaten Bedingungen taugt jede gute Amateurkamera, nicht jedoch wenn's wirklich zur Sache geht und die Kamera tatsächlich in den vorgesehenen Grenzbereich ihrer technischen Reliabilität gebracht wird. Mir sind schon Verschlüsse eingefroren, die Batterien sind ebenfalls sehr unterschiedlich in ihrer Anfälligkeit für Kälte, oder die Kameras nach einem Anstoss am Fels unbrauchbar geworden. Filmkameras gab es zahlreiche robuste, digitale ebenfalls einige wenige - meines Erachtens finden sie sich allesamt im Bereich der Profimodelle. Die D3 z.B. hat bisher wirklich alles mitgemacht. Meist ist sie einfach lose in einer Plastiktüte in die Deckeltasche des Rucksacks gestopft oder baumelt mit einem zusätzlichen Karabiner gesichert neben der Flanke . Wenn man achtsam fotografiert, kommt man mit einer Akkuladung fast eine Woche hin und die Kamera funktioniert auch bei minus 20 Grad und in 6000m Höhe - Alpen, Dolomiten, Himalaya über Wochen und Wochen. Nicht einen Aussetzer, wobei ich jedoch fast ausschliesslich manuell fokussiere. Der niedrige Noise bei relativ hohen ISOs macht das Arbeiten ohne Stativ leichter. Bei 8 Bildern pro Sekunde gelingt auch schon einmal eine HDR-Serie aus der Hand. Das Gewicht bleibt eine Qual, gerade an mühsamen Tagen. Bei Alpintouren ist der Fokus meist ein anderer als das Wohlergehen der Kamera, da muss man einfach voraussetzten können, dass sie das gerade aushält. Ich zögere z.B. hingegen sehr, die M8 mit auf Alpintouren zu nehmen, so sehr ich die Kamera mag. Form und Gewicht sind sehr einladend. Niemals würde ich sie jedoch ohne ein Backup mitnehmen (M6 oder M7). Äusserlich wirkt sie mit ihrem Metallgehäuse ja wirklich toll verarbeitet und auch bei den Optiken mache ich mir gar keine Sorgen. Letzendlich wird aber über die Gesamtreliabilität das schwächste Glied entscheiden. Robustheit gehört meiner Meinung nach nicht zum Kerngeschäft der digitalen Leicas (anders als bei den M-Film-Bodies). Die M8 hat hin und wieder Zicken schon unter Normalbedingungen- wie sieht das erst in den Bergen aus? Und so sehr die S2 auch als Reisekamera reizt (insgesamt wahrscheinlich wenig schwerer als eine D3-Ausrüstung) - persönlich würde ich mich auf einen Newcomer hinsichtlich lebensnaher Robustheit nicht ohne ausgiebige Tests (durch andere :-) ) verlassen. Das sind einfach zu viele Faktoren, die ein Kamerasystem unter harschen Bedingungen reliabel machen. Canon und Nikon hatten genügend Zeit, Kameragenerationen und Produktionszahlen, hieran zu feilen. Es wäre erstaunlich, wenn Leica dies bei S2 Body UND Optiken auf Anhieb hinbekommen würde. Toll wär´s natürlich! Alpinisten und Kriegsreporter sind ja zum Glück auch nicht das Zielpublikum für die S2 :-) . Na, und zum Glück müssen das dann andere beurteilen..... Ich kaufe die S2 gerne, wenn Sie ein paar Jahre auf dem Mart ist, sich unter harschen Bedingungen bewährt hat und sich dann auch abbildet, dass das System eine mittelfristige Zukunft hat. Liebe Grüsse Jochen jochen elfgen - mindful photography- powered by SmugMug Link to post Share on other sites More sharing options...
fth Posted July 30, 2009 Share #36 Posted July 30, 2009 Da habe ich noch eher die Frage: sieht man einen Qualitätsunterschied zwischen einer G1 und den von euch genannten Kameras/Objektiven beim Bild bis A3 ??? Schönen Gruß - Mischa Keine Frage. Ja. Definitiv. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.