Guest seven Posted May 9, 2009 Share #1 Posted May 9, 2009 Advertisement (gone after registration) Hallo zusammen, was Digitalfotografie angeht, bin ich ja noch ein Greenhorn und jetzt überlege ich gerade, welche Filter denn an meiner Kamera Sinn machen - es lässt sich ja nicht alles mit Photoshop erledigen. Einen UV und einen Polfilter würde ich auf jeden Fall nehmen - am liebsten einen B+W Käsemann entweder mit der Standardfassung oder der Slim Fassung. Aber wie schaut es denn in der SW Fotografie aus? Mit der D300 kann man zwar ein monochrom Programm wählen, und auch Filterwirkungen imitieren, aber ich bin mir nicht ganz sicher, ob dieses Vorgehen mit normalen Filtern mithalten kann? Aber nach meinem Wissensstand kann man die SW Filter in Photoshop ganz gut nachmachen Schonmal vielen Dank und beste Grüße, Sven Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted May 9, 2009 Posted May 9, 2009 Hi Guest seven, Take a look here Filter in der Digitalfotografie. I'm sure you'll find what you were looking for!
winsoft Posted May 9, 2009 Share #2 Posted May 9, 2009 Zu Polfiltern siehe: Polfilter I - Four Thirds Forum Den Polefekt kann keine Software der Welt simulieren oder imitieren! UV-Filter sind in der Digitalfotografie überflüssig, weil die Standard-Sensoren im Gegensatz zu Film nur sehr gering UV-empfindlich sind. Zudem wird das restliche UV durch die vielen Gläser heutiger Zooms absorbiert. Schutzfilter halte ich persönlich ebenso für überflüssig, wenn eine stabile Gegenlichtblende montiert ist. Im Übrigen ist die Vergütung moderner Objektive derart kratzfest, dass man diesbezüglich keine Angst vor Kratzern haben muss, wenn die Frontlinse einmal Feindberührung hatte. Und sehr hartnäckiger Schmutz, der nicht durch einen Blasebalg weggepustet werden kann, lässt sich mit Carl Zeiss Lens Cleanung Set rückstandslos beseitigen. Wer Infrarotfotografie liebt, kann mit dem DMR und den APO-Objektiven eindrucksvolle Fotos zaubern! APO, weil diese bis ins nahe Infrarot durchgehend korrigiert sind und deshalb auch im IR keine Fokusdifferenz gegenüber dem sichtbaren Licht haben. Als IR-Filter hat sich bei mir Hoya R72 bewährt. Die dichteren Filter von B&W und Heliopan ergeben keinen deutlicheren Wood-Effekt und verlängern nur unnötig die Belichtungszeit. Eigene Beispielbilder und Links gern auf Wunsch. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.