Jump to content

Brennweite des Apo-Macro-Elmarits 2,8/100


WSt

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Liebe Leica Freunde,

 

gerade habe ich mir wohl das allerletzte R-Macro 100 bei sh-Nürnberg bestellt. Bei der Berechnung von Gesamtweite und möglichem Abbildungs-Maßstab an der Repro-Säule

kam mir dann in Erinnerung - wohl aus alten Berichten in der Fachpresse - , dass die Brennweite nicht konstant, sondern abhängig vom AM sei. Natürlich nicht etwa nutzbar wie ein Zoom, aber doch deutlich merkbar und deshalb für Vorabberechnungen dieser Art problematisch.

 

Täusche ich mich in meiner Erinnerung? Der Leica-Info-Dienst weist diese Überlegung zurück und spricht von konstanter Brennweite über den gesamten Einstellbereich.

 

Mit freundlichem Gruß,

Wolfgang

Link to post
Share on other sites

Ja, die Brennweite ändert sich ein wenig. Erwin Puts berichtet das in seinen ausführlichen Kommentaren. Durch die Art Innenfokussierung verschiebt sich die effektive Brennweite zu einer etwas kürzeren.

 

Erwin Puts:

"Dieser Mechanismus bewirkt auch eine kleine

Brennweitenänderung. Bei Unendlich beträgt die Brennweite

genau 100 mm, aber bei einem Maßstab 1:2 ist die Brennweite

92 mm. Das wird kaum auffallen."

Link to post
Share on other sites

soweit ich mich erinner ist das 100er so konstruiert, dass es bis zur Naheinstellgrenze genau einen Abbildungsmaßstab von 1:2 schafft. Die Brennweite ändert sich von Unendlich = 100mm bis zur Naheinstellgrenze auf 70 mm. Dadurch ist gewährleistet, dass das Objektiv trotz Naheinstellung die volle Lichtstärke behält.

Link to post
Share on other sites

soweit ich mich erinner ist das 100er so konstruiert, dass es bis zur Naheinstellgrenze genau einen Abbildungsmaßstab von 1:2 schafft. Die Brennweite ändert sich von Unendlich = 100mm bis zur Naheinstellgrenze auf 70 mm. Dadurch ist gewährleistet, dass das Objektiv trotz Naheinstellung die volle Lichtstärke behält.

Nach Erwin Puts sinkt die Brennweite auf 92 mm und nicht auf 70 mm...

Link to post
Share on other sites

soweit ich mich erinner ist das 100er so konstruiert, dass es bis zur Naheinstellgrenze genau einen Abbildungsmaßstab von 1:2 schafft. Die Brennweite ändert sich von Unendlich = 100mm bis zur Naheinstellgrenze auf 70 mm. Dadurch ist gewährleistet, dass das Objektiv trotz Naheinstellung die volle Lichtstärke behält.

 

Auf ca 70 mm Brennweite kommt man mit dem speziellen Elpro beim Maßstab 1:1

 

Gruß

 

Michael

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...