Jump to content

Summilux-M 1:1,4/50 Asph. defekt?


Guest Urmel

Recommended Posts

Guest Urmel

Advertisement (gone after registration)

Hallo an alle Besitzer des Objektives Summilux-M 1:1,4/50 Asph.

 

ich besitze ein solches Objektiv und habe folgendes festgestellt:

 

Mit der einen Hand halte ich das Element, an dem der rote Leica-Punkt angebracht ist. Mit der anderen Hand schiebe ich die Sonnenblende hervor und fasse am nun sichtbaren Element an (also zwischen Sonnenblende und Blendeneinstellring). Wenn ich nun diese beiden Punkte gegeneinander verdrehe spüre ich ein leichtes Spiel und höre dabei ein leises Klicken. Wenn ich das Objektiv an der Kamera anbringe und ich den Entfernungseinstellring etwas bewege höre ich das leise Klicken ebenfalls.

 

Ist das bei euren Objektiven auch so? Ist das normale Toleranz?

 

Ich bin sehr verunsichert :confused: und danke euch jetzt schon für eure Antworten

 

Mit freundlichen Grüßen aus Wiesloch

 

Urmel :)

Link to post
Share on other sites

Guest Urmel

Hallo Mischa,

 

dankeschön, daß du dir als Einziger hier im Forum die Mühe gemacht hast mir zu antworten. :) Offensichtlich ist es zumindest keine Sandardeigenschaft des Objektives.

 

Bislang hatte mein Objektiv ebenfalls kein Spiel - bis ich es zur Anbringung einer 6Bit-Kodierung nach Solms schickte. Ich werde diesen Fehler morgen beim CS melden und hoffe, daß die mir nicht erklären, daß es sich hierbei um gängige Toleranz handelt.

 

Viele Grüße

 

Urmel

Link to post
Share on other sites

Hallo Urmel... die Experten sind wohl alle über die Feiertage ausgefloghen.... ;)

Ich hab ja nun kein 50er... aber ein 80er und 35er Summilux:

bei beiden bewegt sich da nichts... nur die Sonnenblenden,

der jew. Fokusring... (die laufen beide butterweich und ohne Spiel)

und dann die Blendenringe... die exakt einrasten

bei mir funktioniert das alles absolut lautlos, ausser bei den Blenden... da dann ein zartes Klacken beim Einstellen.

Laut meiner... zugegeben... laienhaften "Sichtkontrolle" kann sich da auch nichts bewegen,

denn die Optiken sind in sich selbst eine geschlossene Einheit... da sitzt alles wie angegossen und bombenfest. Allerdings kenne ich das 50er nicht! Grüße vom Manfred

Link to post
Share on other sites

Urmel,

 

was Du beschreibst ist ein leichtes Spiel in der sogenannten Geradführung des Objektivs. Bei starker Nutzung kann sich so ein Spiel im Laufe der Zeit entwickeln, bei einem ziemlich neuen Objektiv allerdings sollte es nicht vorhanden sein.

 

Grüße,

 

Andreas

Link to post
Share on other sites

Guest Urmel

Advertisement (gone after registration)

Hallo,

 

ich habe heute mit dem CS telefoniert. Eine Ferndiagnose können die verständlicherweise nicht machen aber morgen holt DHL bei mir das Objektiv zur erneuten Übersendung an den CS ab. Bin mal gespannt.

 

Andreas, die Erklärung mit der Geradführung scheint einleuchtend. Allerdings habe ich mein Objektiv nur sehr selten verwendet und es ist - bis auf diesen Mangel- wie neu. Keine Stürze, kein Anstoßen ... nichts.

 

Vor Übersendung an den CS habe ich es einer peniblen Kontrolle unterzogen ... da war kein Spiel. :confused:

 

naja mal abwarten...

 

Grüße

 

Urmel :)

Link to post
Share on other sites

Hallo,

 

also mein Summilux hat kein Spiel, dafür bekomme ich bei weiter entfernten Objekte den Enternungsmesser nicht ganz zur Deckung - das klappt nur bis ca. 30m, ab dann bleibt eine sichtbare Deckungsungleichheit bestehen (wenn auch nur minimal).

 

Auf die Qualität der damit produzierten Fotos (nutze eine M6) hat dies jedoch keinen sichtbaren Einfluss, so dass ich mit dem "Mangel" leben kann.

Die Bilder sind allesamt dort scharf, wo ich es erwarte.

 

Gruß

If

Link to post
Share on other sites

OT: Bei meinen beiden MPs lockern sich immer wieder die Schrauben am Zeitenrad und am "R"-Hebelchen… ich denke, das ist der Fortschritt und man sollte sich dran gewöhnen.

Dass die Auslösewege, bzw. die Druckpunkte völlig unterschiedlich sind, sei nur am Rande erwähnt.

Wenn man also mal eine M hat, die einem taugt, sollte man sich keine zweite leisten - erzeugt nur Stirnrunzeln.

;-)

Link to post
Share on other sites

Guest Digiuser
OT: Bei meinen beiden MPs lockern sich immer wieder die Schrauben am Zeitenrad und am "R"-Hebelchen… ich denke, das ist der Fortschritt und man sollte sich dran gewöhnen.

Dass die Auslösewege, bzw. die Druckpunkte völlig unterschiedlich sind, sei nur am Rande erwähnt.

Wenn man also mal eine M hat, die einem taugt, sollte man sich keine zweite leisten - erzeugt nur Stirnrunzeln.

;-)

 

Die Druckpunkte kann man justieren lassen. Bei zwei MPs nervt das nämlich ganz gewaltig wenn sie unterschiedlich sind. Die Schrauben am Zeitenrad und am R- Hebelchen lassen sich mit einem kleinen Tropfen Loctide dauerhaft sichern.

Link to post
Share on other sites

  • 1 month later...
Guest Urmel

Na also... nach 5 Wochen ist mein Objektiv endlich wieder bei mir eingetroffen.

 

Ergebnis der Untersuchung: Alles ist so, wie es sein sollte. Die geschilderten Elemente sitzen nun wieder bombenfest. Kein Spiel mehr vorhanden.

 

Natürlich bin ich jetzt wieder froh, aber ....

 

1. Da dieser Mangel von Leica beim Verwirklichen eine 8Bit-Kodierung verursacht wurde, hätte ich mir eine zeitnahe Behebung gewünscht.

 

2. Auf meine Frage wie sich das den ereignet habe, bzw. woran es lag, daß die Elemente wackelten erhielt ich die Antwort: "Die Focussierung wurde instandgesetzt!". Damit kann ich nicht wirklich etwas anfangen.

 

Aber was soll`s, die Lieb zum roten Punkt ist stark genug um so etwas zu verkraften.

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Urmel

Link to post
Share on other sites

Guest camera
Na also... nach 5 Wochen ist mein Objektiv endlich wieder bei mir eingetroffen.

 

Ergebnis der Untersuchung: Alles ist so, wie es sein sollte. Die geschilderten Elemente sitzen nun wieder bombenfest. Kein Spiel mehr vorhanden.

 

Natürlich bin ich jetzt wieder froh, aber ....

 

1. Da dieser Mangel von Leica beim Verwirklichen eine 8Bit-Kodierung verursacht wurde, hätte ich mir eine zeitnahe Behebung gewünscht.

 

2. Auf meine Frage wie sich das den ereignet habe, bzw. woran es lag, daß die Elemente wackelten erhielt ich die Antwort: "Die Focussierung wurde instandgesetzt!". Damit kann ich nicht wirklich etwas anfangen.

 

Aber was soll`s, die Lieb zum roten Punkt ist stark genug um so etwas zu verkraften.

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Urmel

 

 

Das ging doch wirklich rasch! Reschpeckt!

 

Es handelt sich halt um Manufuckturware; mit der sagenumwobenen Fertigungspräzision bis an die Grenzen des technisch Machbaren. Ist eben nicht so ein dauernd funktionierender Billigkram aus Japan oder sogar Igitt-China der für einen Bruchteil des Preises jahrelang zuverlässig funktioniert. Langweilig. Ätzend!

Da ist mir Portugal-Ware mit Deutschland-Aufdruck aber erheblich lieber, sach ich Euch. Und erhält bei uns die Arbeitsplätze. Nurmalsonebenbei bemerkt. Nich aufregen, dat Wetter wird jezz besser ;-}

 

M.

Link to post
Share on other sites

Guest VLux
Die Druckpunkte kann man justieren lassen. Bei zwei MPs nervt das nämlich ganz gewaltig wenn sie unterschiedlich sind. Die Schrauben am Zeitenrad und am R- Hebelchen lassen sich mit einem kleinen Tropfen Loctide dauerhaft sichern.

 

Bekommt man Loctide beim Kauf einer Leica mitgeliefert oder muss man es separat kaufen?

Link to post
Share on other sites

Guest VLux
Die Druckpunkte kann man justieren lassen. Bei zwei MPs nervt das nämlich ganz gewaltig wenn sie unterschiedlich sind.

 

Aber nur wenn man beide Kameras gleichzeitig mit dem rechten und linken Zeigefinger auslöst.

Link to post
Share on other sites

Wir wollen hier doch alle möglichst präzise sein und damit sich der Fehler nicht über die Unendlichstellung hin fortsetzt:

 

Es heißt Loctite.

 

 

Freundliche Grüße

Various

Link to post
Share on other sites

Guest VLux
Wir wollen hier doch alle möglichst präzise sein und damit sich der Fehler nicht über die Unendlichstellung hin fortsetzt:

 

Es heißt Loctite.

 

 

Freundliche Grüße

Various

 

Danke für die Berichtigung, aber ich bevorzuge sowiso eher die Körnermethode.

Link to post
Share on other sites

Es heißt Loctite.

 

DANKE! Ich konnte es auch schon nicht mehr sehen. Im Übrigen war es doppelt falsch. Für die Franken unter uns hätte es ohnehin "Logdeid" heißen müssen :).

 

Andreas

Link to post
Share on other sites

  • 1 month later...

Hallo

 

Der Beitrag ist zwar schon ein paar Tage alt, beschreibt aber genau das Problem mit meinem Summilux 50 ASPH. Ich habe es gebraucht bei ebay erstanden und es war inzwischen schon in einer Werkstatt (nicht bei Leica). Mir wurde während der Reparatur gesagt, dass für eine 100%ige Reparatur die Geradführung gewechselt werden müsste, dass aber ohne den Wechsel - nur durch den bis dahin veranschlagten Aufwand - eine 80%ige Verbesserung zu spüren wäre. 80% hätten mir gereicht. Ich spüre aber eigentlich keine Verbesserung musste aber nun trotdem 200€ zahlen.

Das Objektiv lässt sich auch recht hakelig fokussieren. Wenn man den Fokusring dreht während man das Objektiv vorn festhält (ohne Kamera) ist es geschmeidiger.

 

Kann mir jemand sagen, was die Reparatur bei Leica kostet. Ich würde zu gern wenigstens die Zeit und das Geld für den Kostenvoranschlag sparen.

 

Gruß

H.Hentrich

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...