Renate Posted April 10, 2009 Share #1 Posted April 10, 2009 Advertisement (gone after registration) Hallo, ich möchte vorrausschicken, dass ich eine Digital-Anfängerin bin. Also: ein größerer Sensor soll ja besser sein, als ein kleinerer. eine Pana FX100 hat einen 1/1,72 Zoll großen Sensor eine Pana FX55 einen 1/2,5 Zoll großen Sensor der, der FX100 ist größer, richtig? Nun hat die FX100 12,2 MP, die FX50 8,1MP Gleicht sich das nicht wieder aus. Weniger MP sind doch besser, als zuviele aus einem Sensor heraus zu quetschen? Danke für die Erklährungen. Grüße, Renate Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted April 10, 2009 Posted April 10, 2009 Hi Renate, Take a look here Sensorgröße und die Pixel. I'm sure you'll find what you were looking for!
SOOHN Posted April 11, 2009 Share #2 Posted April 11, 2009 Soweit alles richtig, würde ich sagen. Kommt aber natürlich auch ein bisschen auf den zeitzwischenraum an. So habe ich zb noch eine 4 jahre alte eos 10d die die gleiche chipgröße wie meine 40d hat. Trotz der nur 6mp der 10d rauscht diese schon bei 100 iso. Bei einer vollformat wie der 5d würde ivh sagen, ist auvh bald schluss, wenn nicht neue rauschunterdrücker erfunden werden. Link to post Share on other sites More sharing options...
germanlaws Posted April 11, 2009 Share #3 Posted April 11, 2009 Guten Morgen, Renate das hast Du völlig richtig zusammengefasst: Die Sensorgröße ist das wichtigste Kriterium. Bei gleicher Sensorgröße kommt es auf die Größe der Pixel, resp. die Zwischenräume zwischen den Pixeln an; bei mehr Pixeln müssen die sich "das Licht teilen", jeder bekommt quasi weniger und das entstandene Signal muß mehr verstärkt werden - was im Einzelfall zu mehr Rauschen führt. Ich vergleiche das gerne mit einem Radio, dass bei Empfang eines schwachen Senders auch mehr rauscht als beim starken Ortssender. Ein fingernagelgroßer Chip mit 10Megapixeln kommt da einfach an seine Grenzen, ein Vollformatchip mit genau soviel Pixeln hat das natürlich wesentlich weniger Probleme. Andererseits sind die Rauschunterdrückungsprogramme erstaunlich gut geworden, früher habe ich NeatImage benutzt, inzwischen bin ich auf NoiseWare umgestiegen. lg Dieter Link to post Share on other sites More sharing options...
winsoft Posted April 11, 2009 Share #4 Posted April 11, 2009 Gleicht sich das nicht wieder aus. Weniger MP sind doch besser, als zuviele aus einem Sensor heraus zu quetschen? OK, die Physik lässt sich nicht ändern, aber sehr wohl deren Anwendungen... - Mikrolinsen vor den lichtempfindlichen Zellen verstärken die Lichtausbeute: Geringeres Rauschen - Leere Zwischenräume zwischen den lichtempfindlichen Zellen verkleinern lassen größere Zellen zu: Geringeres Rauschen - Bessere (Ent-)Rauschalgorithmen Hier hat sich uin den letzten Jahren eine Menge getan, und es ist zu hoffen, dass sich hier noch mehr tut. Denn größer als Vollformat geht nun mal in KB nicht. Oder man muss zu ganz anderen Sensorgrößen greifen mit 56 MP auf 56 mm... Link to post Share on other sites More sharing options...
hdg Posted April 13, 2009 Share #5 Posted April 13, 2009 Ja das stimmt. Aber die 10 MP plus großer Sensor (etwa 27 X 18 mm) meines DMR`s sind mir lieber, als die die 13 MP mit kleinerem Sensor (etwa 13 x 18 mm) und R-Objektive meiner G1. Letztere ist zwar eine für meinen Bedarf sehr praktische Kamera mit beachtlichem Potenzial, aber der gezielte Vergleich ist eindeutig (auch wenn ich hier wieder Äpfel mit Birnen zur Debatte stehen). Hinzu kommt die manuelle Scharfeinstellung der R-Objektive an der G1, die bei meinen scheelen Augen die Sache erschwert. MfG Dieter Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.