mickmindless Posted April 9, 2009 Share #1 Posted April 9, 2009 Advertisement (gone after registration) Liebe Freunde, ich habe gestern mit Zeiss bezüglich der Umrüstung eines ZM 25mm gesprochen (Umrüstung zur Einblendung des 24er-Rahmens). Dabei hat mir der nette Herr eine Alternative zur Codierung empfohlen: einen neuen CSC-Filter (statt herkömmlichen IR/UV-Filter), der keine Farbabweichungen in den Randbereichen mehr erzeugen soll. Preis: 205 Euro für 46mm Gewinde. Habt Ihr schon mal was von diesem Filter gehört? Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted April 9, 2009 Posted April 9, 2009 Hi mickmindless, Take a look here CSC-Filter von Zeiss. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest Jockele Posted April 9, 2009 Share #2 Posted April 9, 2009 Nein, aber ich würde einfach mal bei Zeiss anrufen und fragen. Viele Grüße und schöne Ostern Jockele Carl Zeiss AG, Camera Lens Division Carl-Zeiss-Str. 22 73446 Oberkochen Germany Telefon +49 (0) 7364 20 6175 Fax +49 (0) 7364 20 4045 E-Mail photo@zeiss.de Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted April 9, 2009 Share #3 Posted April 9, 2009 hab angerufen. klingt gut. wenn ichs richtig verstanden habe ein absorptionsfilter, allerdings irgendwie mit 2 achromatischen gläsern (gekrümmt war dabei auch was, kann ich mir allerdings gar nicht so vorstellen). angeblich kein schärfeverlust. lieferbar in 46mm, 58mm und 72mm also halt für die zm´s gedacht. teuer, aber evtl. eine interessante lösung. lg Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Jockele Posted April 9, 2009 Share #4 Posted April 9, 2009 hab angerufen. klingt gut. wenn ichs richtig verstanden habe ein absorptionsfilter, allerdings irgendwie mit 2 achromatischen gläsern (gekrümmt war dabei auch was, kann ich mir allerdings gar nicht so vorstellen). angeblich kein schärfeverlust. lieferbar in 46mm, 58mm und 72mm also halt für die zm´s gedacht. teuer, aber evtl. eine interessante lösung. lg Vielen Dank für die Informationen. Viele Grüße Jockele Link to post Share on other sites More sharing options...
veraikon Posted April 9, 2009 Share #5 Posted April 9, 2009 Hört sich interessant an, halte uns bitte auf dem laufenden . Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted April 9, 2009 Share #6 Posted April 9, 2009 Der Korrektheit wegen muß ich nochmal nachhaken: der nette zeiss-mitarbeiter hat nicht explizit von einem absorptionsfilter gesprochen. ich hab mir das so zurecht gedacht, weil ja die farbverschiebung wegfallen soll, aber am ende ist das dort durch die gekrümmten glas/filterflächen gelöst?? man müßte halt mal so ein filter sehen. für mich wäre ja eigentlich wichtiger, daß solche filter bei ultraweitwinkeln keinen schärfeverlust verursachen durch die zusätzliche glasfläche. zumindest bei meinem 12er vermeide ich aus diesem grund die filter solange es geht. der schärfeabfall am rand ist mir zu stark. wenn das mit den csc-filtern anders wäre, wäre das eine super sache. lg Link to post Share on other sites More sharing options...
haefelin.hugo Posted April 9, 2009 Share #7 Posted April 9, 2009 Advertisement (gone after registration) Frage an Feuervogel69: Ich habe vor, mir das neue Heliar 15 mm/F4.5 von Voigtländer zu besorgen und beabsichtige dieses an meiner M8 ohne Codierung und ohne Filter zu verwenden. Wie ich verstehe verwendest Du für Dein 12 mm Objektiv auch keinen Filter. Am Anfang, bevor das Problem mit den schwarzen Stoffen auftauchte, fotografiert man mit der M8 ja auch ohne Filter und die Meisten waren mit den Ergebnissen zufrieden. Heute scheint mir, dass ohne Filter keine brauchbaren Ergebnisse mehr erzielt werden können. Was ist Deine Meinung und vielleicht auch noch jene von anderen M8 Benutzern. Im voraus vielen Dank für Eure Antworten. Grüsse aus der Schweiz, Hugo Link to post Share on other sites More sharing options...
fotofoto Posted April 9, 2009 Share #8 Posted April 9, 2009 Frage an Feuervogel69: Ich habe vor, mir das neue Heliar 15 mm/F4.5 von Voigtländer zu besorgen und beabsichtige dieses an meiner M8 ohne Codierung und ohne Filter zu verwenden. Wie ich verstehe verwendest Du für Dein 12 mm Objektiv auch keinen Filter. Am Anfang, bevor das Problem mit den schwarzen Stoffen auftauchte, fotografiert man mit der M8 ja auch ohne Filter und die Meisten waren mit den Ergebnissen zufrieden. Heute scheint mir, dass ohne Filter keine brauchbaren Ergebnisse mehr erzielt werden können. Was ist Deine Meinung und vielleicht auch noch jene von anderen M8 Benutzern. Im voraus vielen Dank für Eure Antworten.Grüsse aus der Schweiz, Hugo ich nutze auch das heliar an der M8, in relation zum preis eine super optik. ich nehme sie vornehmlich für architektur oder nachtaufnahmen, daher gibt es kaum die situation, dass ich mit schwarzem textil konfrontiert bin. auch mit der vignettierung gibt es kaum probleme. tauchen die farbecken mal auf gibt es cornerfix, ein fantastisches freewareprogramm, das das sehr effektiv eliminiert. also, für mich gehts ohne codierung und filter ganz gut. gruss von der schweiz in die schweiz Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted April 9, 2009 Share #9 Posted April 9, 2009 hugo: durch den ultraweitwinkel sind stoffe an menschen z.b. eher sehr klein abgebildet und das magentaproblem für mich nicht wirklich relevant. die grünen farben der landschaft (blätter, wiese) sind evtl. manchmal nicht ganz so frisch, aber kein problem. wichtiger als filter sind bei UWW´s eher die genaus ausrichtung (wasserwaage) und genaue belichtung um den großen kontrastumfang zu bewältigen (meist ja viel himmel im bild). im vergleich merkt man natürlich die wirkung des ir-filters schon, aber wie gesagt: bisher war das ein abwägen.... wenn der neue zeiss csc hier mehr leisten kann, wäre das schon eine tolle sache. ich glaub aber momentan nicht so recht, daß hier kein schärfeverlust stattfinden soll. filter ist so oder so glas in der optischen rechnung, daß da nicht hieneingerechnet wurde. mal sehen wer hier praktische erfahrung hat mit diesen dingern. lg Link to post Share on other sites More sharing options...
haefelin.hugo Posted April 10, 2009 Share #10 Posted April 10, 2009 Vielen Dank für Eure Antworten, die mir weiterhelfen. Werde das neue Heliar 15 mm kaufen, sobald dieses erhältlich ist. Wünsche ein schönes Osterwochenende, Hugo Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Jockele Posted April 10, 2009 Share #11 Posted April 10, 2009 Das neue 15 mm Super Wide Heliar ist eine gute Entscheidung, da das Preis/Leistungsverhältnis sehr gut ist. Ich kaufe mir den 15mm Sucher für die M6 und den 21mm Sucher für die M8.2. Es gibt aber auch einen 15-35 mm Zoomsucher von Voigtländer. (Siehe HomePage) Brennweite 15 mm Öffnungsverhältnis 1:4.5 Kleinste Blende F22 Optischer Aufbau 6 Gruppen, 8 Linsen Bildwinkel 110˚ Zahl der Blendenlamellen 10 Kürzeste Einstellentfernung 0.5 m Durchmesser 59,4mm Länge 38,2mm Gewicht 156 g Filtergewinde 52mm Sonnenblende integriert Anschluß M-Bajonett Entfernungsmessungskopplung ~ 0,7m (abhängig vom Kameragehäuse) Viele Grüße Jockele Link to post Share on other sites More sharing options...
ghammer Posted April 10, 2009 Share #12 Posted April 10, 2009 Der Korrektheit wegen muß ich nochmal nachhaken: der nette zeiss-mitarbeiter hat nicht explizit von einem absorptionsfilter gesprochen. ich hab mir das so zurecht gedacht, weil ja die farbverschiebung wegfallen soll, aber am ende ist das dort durch die gekrümmten glas/filterflächen gelöst?? man müßte halt mal so ein filter sehen. für mich wäre ja eigentlich wichtiger, daß solche filter bei ultraweitwinkeln keinen schärfeverlust verursachen durch die zusätzliche glasfläche. zumindest bei meinem 12er vermeide ich aus diesem grund die filter solange es geht. der schärfeabfall am rand ist mir zu stark. wenn das mit den csc-filtern anders wäre, wäre das eine super sache. lg Also ich verwende am 12mm Heliar ein 58mm IR-Absorptionsfilter (Video 103) von Heliopan. Das war im internationalen Forum diskutiert worden. Absorptionsfilter sind weniger steil als die Interferenzfilter, aber die Wirkung an der M8 ist bei kritischen Farben recht ordentlich. Einen Schärfeverlust habe ich im praktischen Gebrauch nicht festgestellt. Da kann es natürlich auch Unterschiede geben, die in der individuellen Kombination (und Qualität) begründet sind. Für mich ist es eine preiswerte und wirkungsvolle Lösung. Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted April 12, 2009 Share #13 Posted April 12, 2009 danke für den tip! das ist doch auf jeden fall erstmal eine interessante lösung. das das filter weniger steil arbeitet könnte bei der m8 evtl. sogar am rot-bereich von vorteil sein! (proträt-rote hauttöne, rote blumen?) vor lauter m8 bashing, werden die praktische tips gar nicht mehr ins deutsche forum weitergereicht ;-) naja, dank dir jetzt ja doch. lg Link to post Share on other sites More sharing options...
Michael M. Posted April 14, 2009 Share #14 Posted April 14, 2009 ... und bei aller Freude um eine neue Lösung des IR-Problems durch diese Filter bitte nicht vergessen: die codierten Leica WW Objektive unterstützen auch noch das Herausrechnen der Helligkeits-Vignettierung. Da bräuchte man dann wohl ein entsprechendes Center-Filter zusätzlich, um auf gleiche Ergebnisse zu kommen ... Ansonsten würde ich gerne mal MTF-Kurven mit und ohne Filter sehen wollen, bevor ich sage, dass zusätzliches Glas keinerlei Schärfeverlust bringt. Gruß Michael Link to post Share on other sites More sharing options...
ghammer Posted April 14, 2009 Share #15 Posted April 14, 2009 @Michael M.: Wenn es das IR-Problem nicht gäbe, würden wohl die wenigsten im Normalfall Filter an der digitalen M verwenden. Die »Helligkeitsvignettierung« ist wegen der Abmessungen des Sensors ohnehin ein geringeres Problem (wenn überhaupt) als auf Film und läßt sich auch in Bildverarbeitungsprogrammen leicht herausrechnen. Nicht alle Objektive kann man sinnvoll kodieren, für das Heliar 12mm gibt es von Leica kein entsprechendes Gegenstück. MTF-Kurven sind zwar sicher eine interessante Information über ein Objektiv, wenn man sie denn auch richtig interpretieren kann. Aber selbst dann sagen sie nicht alles. Ich zweifle nicht daran, daß ein Filter im allgemeinen einen Schärfenverlust mit sich bringt. Ob er praktisch in Erscheinung tritt, hängt aber immer vom Einzelfall ab, und dann kann man immer noch entscheiden, welchen Tod man sterben will. Merke: Was ich nicht sehe, tut mir nicht wehe ... (jedenfall bei Fotos). Link to post Share on other sites More sharing options...
Michael M. Posted April 16, 2009 Share #16 Posted April 16, 2009 ... Wenn es das IR-Problem nicht gäbe, würden wohl die wenigsten im Normalfall Filter an der digitalen M verwenden.... Da hast Du sehr recht. Jedoch liest man (auch hier im Forum) schon mal, dass manche einen "Schutz-Filter" vorschrauben, um das teure Stück Optik vor möglichen Verunreinigungen oder Schlimmerem zu schützen. Von den allgemeinen Problemen der Filterei scheinen jene noch nicht viel gehört zu haben; oder man ignorierts einfach. Ich kanns aber nicht verstehen, dass man das große Geld für eine zugegebenermaßen höchstwertige Optik ausgibt und dann die mühsam optimierte optische Rechnung wieder durch Vorschalten von "Linsen" zunichte macht. Vielleicht fällt es aber auch vielen gar nicht auf, da die Verwackelungsunschärfe des 'aus-der-Hand-Fotografierens' eh alles andere maskiert. ... Die »Helligkeitsvignettierung« ist wegen der Abmessungen des Sensors ohnehin ein geringeres Problem (wenn überhaupt) als auf Film und läßt sich auch in Bildverarbeitungsprogrammen leicht herausrechnen... Leider ist die Vignettierung z.B. fürs WATE schon noch ein Thema. Und überdies rechnet die FW der M8 auch noch fürs 35mm die Vignettierung und kompensiert (so ich weiß). Also ganz von der Hand zu weisen ist es auch bei crop 1.3 nicht. ...Nicht alle Objektive kann man sinnvoll kodieren, für das Heliar 12mm gibt es von Leica kein entsprechendes Gegenstück... Eigentlich reden wir von der Sinnigkeit des Kodierens von Leica-Linsen. Andererseits wäre ich aber auch schon Freund einer "externen" Tabelle, mit deren Hilfe ich die Kompensation frei für eine Brennweite wählen könnte. Andererseits kannst du das 12mm ja auch als WATE kodieren und die Kompensation auf 14mm stellen. Das ist vom Korrektur-Ergebnis her schon mehr als die halbe Miete. ...MTF-Kurven sind zwar sicher eine interessante Information über ein Objektiv, wenn man sie denn auch richtig interpretieren kann. Aber selbst dann sagen sie nicht alles. Ich zweifle nicht daran, daß ein Filter im allgemeinen einen Schärfenverlust mit sich bringt. Ob er praktisch in Erscheinung tritt, hängt aber immer vom Einzelfall ab, und dann kann man immer noch entscheiden, welchen Tod man sterben will. Merke: Was ich nicht sehe, tut mir nicht wehe ... (jedenfall bei Fotos).... Erwin Puts hat zu diesem Thema schon mal ausführlich veröffentlicht (sehr empfehlenswert für den geneigten Kenner der Materie). Der Abfall der MTF's wird im Bereich der höheren Auflösung sehr deutlich. Andererseits: will ich überhaupt "einen Tod sterben"? Eigentlich steht mir der Sinn als Verwender des Leica-Systems eher nach maximaler Qualität in den Aufnahmen. Ohne (üble) Kompromisse. Gruß Michael Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted April 17, 2009 Share #17 Posted April 17, 2009 fotografieren besteht immer aus kompromissen.... eben in dem zusammenhang wäre es interssant zu wissen, welche qualität nun mit den csc-filtern erreichbar ist. bis 35mm sehe ich an der m8 im übrigen keine probleme. aber bei den ww´s ist es (aber an jeder kamera) immer eine frage, welche filter ich nun davor schraube, oder wie ich das bild dann bearbeite. auch die intern herausgerechnete vignettierung kann nur solang an den tonwerten schrauben, wie diese vorhanden sind! will sagen, man kommt dann u.u. schneller an die grenzen des dynamikumfanges. centerfilter wirken erstmal auf der ersten ebene, aber hier habe ich eben am 12er in den randbereichen schärfeverluste. glas bricht nun einmal licht, insbesonders wenn es schräg durchfällt. das ist und bleibt physik-leica hin oder her ;-) wenn zeiss da also was "schräges" gebastelt hat, wo evtl. die möglichkeit besteht ohne nenneswerte einbußen den csc-filter mit nem centerfilter zu kombinieren, wäre das schon interessant. das distagon hat ja auch nen centerfilter! Link to post Share on other sites More sharing options...
ghammer Posted April 17, 2009 Share #18 Posted April 17, 2009 fotografieren besteht immer aus kompromissen.... [...] wenn zeiss da also was "schräges" gebastelt hat, wo evtl. die möglichkeit besteht ohne nenneswerte einbußen den csc-filter mit nem centerfilter zu kombinieren, wäre das schon interessant. das distagon hat ja auch nen centerfilter! Aber auch Centerfilter sind natürlich nur eine Krücke. Ich hatte lange das Hologon 15mm. Wenn es möglich war (durch entsprechende Bildgestaltung), das Centerfilter zu vermeiden, habe ich es getan; nicht nur wegen des Lichtverlustes (zwei Blenden), sondern auch wegen der trotzdem ungleichmäßigen Ausleuchtung, die aber dann nicht mehr gleichmäßig zum Rand hin abfällt. Das »Rausrechnen« ist da im allgemeinen besser, wenn man in den Randbereichen genügend Reserven hat. Und die Schärfe, ja besser wird sie durch Filter kaum. Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted May 9, 2009 Share #19 Posted May 9, 2009 Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! die reaktion vom leicastand hättet ihr sehen müssen, als ich denen vom csc-filter erzählte den der zeiss-mitarbeiter mir mal kurz ausgeborgt hat....... (foto-wolff-hausmesse dresden) obiges bild bei offenblende (deshalb nicht gleichmäßig scharf, aber ich wollte mögliche vignettierung maximal sehen) am 21er biogon und vollformat digital-zeiss-ikon. o.k. letzteres war ein scherz ;-)))) es ist also defintiv ein gekrümmtes interferenzfilter! funktioniert super, wirklich kein schärfeverlust feststellbar. einziger nachteil gegenüber der leica-kodierungslösung ist, daß natürlich die optische vignettierung bleibt (und damit auch leichte! farbverschiebungen,die aber eben auch vignettierungsbedingt sind durch normales verblauen der schatten z.b.) für die zeiss weitwinkel auf jeden fall die saubere lösung ohne die umstritttene nachkodierung. lg matthias Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! die reaktion vom leicastand hättet ihr sehen müssen, als ich denen vom csc-filter erzählte den der zeiss-mitarbeiter mir mal kurz ausgeborgt hat....... (foto-wolff-hausmesse dresden) obiges bild bei offenblende (deshalb nicht gleichmäßig scharf, aber ich wollte mögliche vignettierung maximal sehen) am 21er biogon und vollformat digital-zeiss-ikon. o.k. letzteres war ein scherz ;-)))) es ist also defintiv ein gekrümmtes interferenzfilter! funktioniert super, wirklich kein schärfeverlust feststellbar. einziger nachteil gegenüber der leica-kodierungslösung ist, daß natürlich die optische vignettierung bleibt (und damit auch leichte! farbverschiebungen,die aber eben auch vignettierungsbedingt sind durch normales verblauen der schatten z.b.) für die zeiss weitwinkel auf jeden fall die saubere lösung ohne die umstritttene nachkodierung. lg matthias ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/81744-csc-filter-von-zeiss/?do=findComment&comment=894649'>More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.