Jump to content

Alte Verschlusszeitenreihe der Schraubleicas vor IIIg


Guest Mox

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Guten Morgen im Forum,

 

die Verschlusszeitenreihe ist im unteren Bereich der Schlitzeinstellung sehr großzügig, d.h. es gibt im Bereich der längeren Zeiten zwischen 1/20s und 1/60s außer der Zeitenverdopplung auch noch Zwischenstufen, wie z.B. bei den 20er-/30er-Jahre-Modellen die 1/20s, 1/30s, 1/40s, 1/60s, ab I-IIIc bis I-IIIf BD dann 1/30s, 1/40s, 1/60s (die 1/20s gab es nun nur noch bei der IIIer-Modellen auf der Hemmwerkseinstellung), ab I-IIIf RD dann 1/25s, 1/50s, 1/75s.

Hatten diese Zwischenstufen mit den damaligen, niedrigempfindlichen Vorkriegs-Filmen zu tun, damit man in diesem längeren und wegen der noch recht unempfindlichen Filme vielleicht etwas wichtigeren Bereich, die Belichtung variabler dosieren konnte?

Umgerechnet auf die heutigen Bezeichnungen waren es ca. 6 ISO bei den Feinkörnigsten (z.B. Gevaert Leica Spezial) und ca. 66 ISO bei den Höchstempfindlichsten (Agfa Superpan).

Hing die ab 1952 (rote Kontaktzahlen) neuere Abstufung (1/25s, 1/50s, 1/75s), also die letzte vor der aktuellen Zeitenreihe, möglicherweise mit dem durch einige Leichtmetallteile schneller ablaufenden neuen Verschluss – oder/und evtl. auch mittlerweile empfindlicheren Filmen - zusammen?

Außerdem gab es vor den Modellen IIIg und Ig bzw. vor der M3 grundsätzlich 1/100s und 1/200s anstatt der linearen Abstufung 1/125s und 1/250s.

Haben diese beiden etwas aus der Reihe tanzenden, großzügigeren Zeiteinstellungen mit einer damals evtl. nichtlinearen Filmempfindlichkeit im mittleren Bereich zu tun? Oder vielleicht damit, dass bei den damals noch überwiegend üblichen Negativfilmen im am häufigsten genutzten mittleren Bereich immer für eine satte Belichtung gesorgt war?

 

Es grüßt Euch Erich Glauner

Link to post
Share on other sites

Die feine Abstufung der Belichtungszeiten im mittleren Bereich erleichterte die Verwendung des ersten Agfa-Farbfilms mit aufgebrachtem Raster. Er wurde bei einer festen Blende mit einem Streifenfilter belichtet. Man konnte also die richtige Exposition nicht durch Blenden, sondern nur über die Zeit erreichen.

Viele andere ältere Kameras haben auch 1/50, 1/100, 1/200.

Gruß

Thomas

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...