Jump to content

Crop und Tiefenschärfe am Beispiel 50 und 105 mm bei Blende 2


Guest user9293

Recommended Posts

Guest user9293

Advertisement (gone after registration)

die Bilder sind entstanden mit einem Nikkor 1.4/50 und einem Nikkor 2/105

 

1. Bild) 50 mm Nikkor abgeblendet auf Blende 2, fokussiert auf die Flasche, Distanz ungefähr 8 Meter. Der Hintergrund ist zwar unscharf aber Details sind noch deutlich erkennbar.

[ATTACH]131451[/ATTACH]

 

 

2. Bild) dieselbe Aufnahme, beschnitten auf den Bildwinkel eine 105ers:

[ATTACH]131452[/ATTACH]

 

 

3. Bild) Dasselbe Motiv, aufgenommen mit einem 105er bei Blende 2 - deutlich höhere Freistellungswirkung durch mehr Unschärfe im Hintergrund.

[ATTACH]131453[/ATTACH]

 

Die Funktion zur Beeinflussung der Hintergrundunschärfe an dem 105er habe ich nicht genutzt. Trotzdem denke ich, mit diesen Bildern anschaulich gemacht zu haben, warum ein 50 eben nur sehr bedingt als lichtstarkes Crop-2-Tele nutzbar ist - insbesondere, wenn es um das "Spiel mit der Tiefenschärfe" geht - man muß mit einem 50er näher dran sein als mit einem 105er um mit der Tiefenschärfe wirklich spielen zu können.

Link to post
Share on other sites

Ja und? Der Unterschied in der Tiefenschärfe beträgt etwa eine Blendenstufe - das ist doch allgemein bekannt. Allerdings kann man ja das 50er auch bei Blende 1,4 benutzen und hat dann an einer FT-Kamera ein "1,4/100mm", was für KB nicht existiert. Wiederhol' doch mal das obige Beispiel mit dem 50er bei Blende 1,4 und mach den Crop auf 100mm. Würde mich mal interessieren wie dann der Unterschied zum 105er bei Offenblende ist.

Link to post
Share on other sites

Guest volkerm
Ja und? Der Unterschied in der Tiefenschärfe beträgt etwa eine Blendenstufe - das ist doch allgemein bekannt.

 

Ich hätte gesagt, daß es 2 Blendenstufen sein müssen :confused:

Link to post
Share on other sites

Guest user9293

theoretisch verdoppelt sich die Tiefenschärfe - praktisch vereineinhalbfacht sie sich "nur" gegenüber Kleinbildfilm durch diverse Eigenheiten der Sensoren.

 

ALUX - für den schmalen Bereich unterhalb f2 im Telebereich hast Du natürlich Recht.

Link to post
Share on other sites

So einfach ist die Rechung nicht, denn das Bild muß bei FT doppelt so groß vergrößert werden (bez. auf die Kantenlänge). Dadurch ist der tolerierbare Zerstreuungskreis auch nur halb so groß wie beim Kleinbild.

Link to post
Share on other sites

Guest volkerm

Advertisement (gone after registration)

So einfach ist die Rechung nicht, denn das Bild muß bei FT doppelt so groß vergrößert werden (bez. auf die Kantenlänge). Dadurch ist der tolerierbare Zerstreuungskreis auch nur halb so groß wie beim Kleinbild.

 

Klar. Unter Berücksichtigung des anderen Zersteruungskreises ergeben sich ~2 Blendenstufen Unterschied. Joachim schrieb das bereits und ich habe es nochmals mit meinem Schärfentieferechner überprüft, mit entsprechend angepasstem Zerstreuungskreis.

Link to post
Share on other sites

... Wiederhol' doch mal das obige Beispiel mit dem 50er bei Blende 1,4 und mach den Crop auf 100mm. Würde mich mal interessieren wie dann der Unterschied zum 105er bei Offenblende ist.
Ja Bitte! Das kann ja nicht schwer sein und schafft Klarheit.

 

Von mir aus auch mit 1,2 oder 0,95.

 

Würd’ mich auch sehr interessieren.

Link to post
Share on other sites

Guest volkerm
Murks

 

Was soll dieser inhaltslose Beitrag? Kindergarten?

 

Stefan hat sich zumindest die Mühe gemacht, seinen Standpunkt bzgl. Schärfentiefe mit Bildern darzulegen. Bilder und Fakten statt Blabla. Das finde ich positiv. Stefans Kreuzzug gegen das Crop2 Format finde ich auch ermüdend, aber hier geht es doch um Bildwirkung, die jeder für sich beurteilen kann. Das ist hilfreich.

Link to post
Share on other sites

Guest zebra
... Stefans Kreuzzug gegen das Crop2 Format finde ich auch ermüdend, ...


Murks ist einer von user9293s Standard-Kommentaren. Das war so eine Art Zitat.


Link to post
Share on other sites

So einfach ist die Rechung nicht, denn das Bild muß bei FT doppelt so groß vergrößert werden (bez. auf die Kantenlänge). Dadurch ist der tolerierbare Zerstreuungskreis auch nur halb so groß wie beim Kleinbild.

 

... das ist in meiner Rechnung bereits berücksichtigt.

Link to post
Share on other sites

Guest maxmurx
die Bilder sind entstanden mit einem Nikkor 1.4/50 und einem Nikkor 2/105

 

3. Bild) Dasselbe Motiv, aufgenommen mit einem 105er bei Blende 2 - deutlich höhere Freistellungswirkung durch mehr Unschärfe im Hintergrund.

 

Hallo Stefan

 

Im Moment bin ich grad zu faul, die Berechnungen meiner Vorredner nachzuprüfen. Allerdings sehe ich auf dem dritten Bild Artefakte, die anders interpretiert werden könnten:

 

Motorhaube und Dach des PW: Überstrahlungen auf dem Sensor?

Grüner Zaun hinter dem Parkplatz: Moirée, bzw. Aliasing.

weitere: Grünes Gebüsch links vom Auto, Pflastersteine rechts vom Auto?

 

Kurzum, ich traue dem Experiment nicht, bevor ich eine richtige Messanordnung sehe.

 

Gruss von Juerg

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...