Guest Lotw Posted March 11, 2009 Share #1 Posted March 11, 2009 Advertisement (gone after registration) Weiß jemand was diese 07 bedeutet? Meine andere Objektive (rezente 28/2.0 und 35/1.4) haben das nicht Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted March 11, 2009 Posted March 11, 2009 Hi Guest Lotw, Take a look here Ziffern auf SAA 90. I'm sure you'll find what you were looking for!
ALUX Posted March 11, 2009 Share #2 Posted March 11, 2009 Das ist der Code für die tatsächliche Brennweite des Objektives, die oft minimal von der Nominalbrennweite von 90mm abweicht. In Deinem Fall sind es wohl 90,7mm. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Lotw Posted March 11, 2009 Share #3 Posted March 11, 2009 Danke Alex! Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest johann_wolfgang Posted March 11, 2009 Share #4 Posted March 11, 2009 Diese Gravuren gibt es schon lange [ATTACH]131026[/ATTACH] [ATTACH]131027[/ATTACH] Link to post Share on other sites More sharing options...
Franz S. Borgerding Posted March 11, 2009 Share #5 Posted March 11, 2009 Stimmt. Sogar auf meinem 67er-Elmarit findet sich diese Gravur. War mir bisher nicht aufgefallen, allerdings haben mich die "00" eben beim Lesen wirklich erfreut: Heißt es doch, daß wo vorne 90mm draufstehen hinten auch exakt 90mm drin sind:-) Warum man das allerdings auf die Schnecke graviert hat und nicht auf den abschraubbaren Objektivkopf muß ich wohl nicht verstehen. Und warum mein Tri-Elmar diese Gravur nicht hat, ist mir ebenfalls unklar. Wäre doch kein Problem gewesen, diese Gravur hinter jeder Brennweitenangabe anzubringen. Wahrscheinlich war aber der Gravurort mit "kurz hinter unendlich" vorgegeben:) Mein 135er M-Hektor hat diese Gravur übrigens nicht. Also kam sie vor 1967, aber nach 1954. Beste Grüße, Franz Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest liesevolvo Posted March 11, 2009 Share #6 Posted March 11, 2009 Hallo, Franz, mit der Zeit könnte das passen. Meine M-Objektive haben die Zahl alle. Ich besitze noch ein 4/90 mit M-Stutzen, da ist die Zahl auch drauf. Schraube ich den Objektivkopf ab, findet sie sich innen noch mal eingekratzt in der Art eines Reparaturzeichens vom Uhrmacher. Ich benutze den Linsensatz auch im Stutzen für Schraubleicas, da steht draußen nichts drauf, drinnen ist aber ebenfalls das gleiche Zeichen eingekratzt. Überprüfung in Hannover ergab volle Kompatibilität. Grüße! Lenn Link to post Share on other sites More sharing options...
Franz S. Borgerding Posted March 11, 2009 Share #7 Posted March 11, 2009 Advertisement (gone after registration) Hallo Lenn, in meinem 2.8/90 findet sich dergleichen nicht. Weder im Tubus/Stutzen, noch am Objektivkopf. Damit ist auch keine sinnvolle Zuordnung von Stutzen/Tubus zu Objektivkopf möglich und die "00"-Gravur am Tubus eigentlich sinnfrei. Was ich aber durch Dein Posting und das damit verbundene genauere Anschauen der Scherbe gelernt habe, ist folgendes: Man wird alt wie eine Kuh, lernt immer noch dazu. Ich habe mich eine Weile lang gefragt, warum die Blende bei der Scherbe zunächst nicht "rund" ist, ab 11-16 dann aber doch. Die Lösung ist "einfach": Leica hat die Blendenlamellen doppelt ausgeführt, bei den kleineren Blenden wird es deshalb "rund". Mechanischer Wahnsinn. Auch deshalb sind die Objektive wohl immer schon etwas teurer gewesen (was ich beim Gebrauchtpreis meines 90ers nicht nachvollziehen kann, das waren 162,50 Ersatzmark). Trotzdem nehme ich dieses Objektiv meistens ganz offen bei 2.8 für Portraits. Beste Grüße, Franz Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest liesevolvo Posted March 11, 2009 Share #8 Posted March 11, 2009 Hallo, Franz, das Elmarit in Schraubfassung ist derart selten, vielleicht hat sich die Mühe nicht gelohnt Die 'rundeste' aller mir bekannten Blenden (bei jeder Öffnung) kriegt jenes 4/90 hin. Graviert ist das bis 22, geht aber mindestens eine volle Stufe weiter zu; gar nicht doof manchmal. Lieben Gruß! Lenn Zum Thema 'alte Kuh': Ich habe gerade mal mein TE-135 in zwei Teile zerlegt. Da findet sich im Stutzen ein Klebezettel mit der vollständigen und gedruckten Nummer des Objektivkopfs, also eindeutige Zuordnung. Link to post Share on other sites More sharing options...
el.nino Posted March 11, 2009 Share #9 Posted March 11, 2009 Digits on M lenses Link to post Share on other sites More sharing options...
Franz S. Borgerding Posted March 11, 2009 Share #10 Posted March 11, 2009 Hallo Lenn, mein 2.8/90 mit Baujahr 1967 ist keines der seltenen. Eher ein Massenprodukt. Und so günstig ging es wohl, weil es wahrlich nicht vitrinentauglich ist. Es ist eher ein Beispiel dafür, daß Leica-Produkte sogar benutzt werden. (Seit ich es habe, sieht die Fassung noch schlimmer aus.) Zettelchen drin habe ich allerdings auch nicht vorgefunden. Ich glaube auch nicht, daß jemals welche drin waren, weil der Vorbesitzer mir das Objektiv mit allen Wartungsunterlagen, Kaufbelegen und Gedöns geschickt hat. Der Scherben kommt übrigens vom Foto Gregor:-) Beste Grüße, Franz Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.