Franz S. Borgerding Posted March 13, 2009 Share #41 Posted March 13, 2009 Advertisement (gone after registration) Hallo Lenn, und bei allen Bessas vor der R2 sollte man anmerken, daß das schöne Jupiter-12 als "echter" 2.8/35-Biogon-Clone nicht draufpaßt. Die Hinterlinse läßt sich nicht zerstörungsfrei montieren: Schacht zu eng und außerdem dotzt sie am Hilfsverschluß an. Passen tut das Ding erst an die neueren Bessas mit dem moderneren Copal ohne Hilfslappen davor. Beste Grüße, Franz Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted March 13, 2009 Posted March 13, 2009 Hi Franz S. Borgerding, Take a look here "neues" Voigtländer Heliar 4.5/15mm. I'm sure you'll find what you were looking for!
willy Posted March 13, 2009 Share #42 Posted March 13, 2009 willy: man muß schon mitdenken. das 15er ist kein .........lg Bevor man mitdenkt, sollte man erst einmal genau lesen. Das man das 15’er Heliar auch ohne IR- Filter und ohne Kodierung benutzen kann, wenn man damit zufrieden ist oder eine Nachbearbeitung in Kauf nimmt, bestreitet hier niemand. Wenn man aber die Fehlfarben (erzeugt von den flachen Randstrahlen am IR- Filter) automatisch kompensieren möchte und außerdem die Vignettierung im Objektiv und am Sensor (ebenfalls erzeugt von den flachen Randstrahlen) automatisch kompensieren möchte, so ist eine Kodierung zwingend notwendig. Nicht mehr und nicht weniger habe ich hier behauptet. Zu den Farbverfälschungen in der Natur solltet Du Dir die fundierten Wortbeiträge und Bilder von Josef aus Prag (josef 38) hier im Forum mal zu Gemüte führen. Ich denke da können wir alle was von lernen. Gruß Willy Link to post Share on other sites More sharing options...
akoauka Posted March 13, 2009 Share #43 Posted March 13, 2009 Zu dumm, dass ich mir grad das neue 18er von Leica bestellt habe ..das ist kein fehler-das objektiv ist seit einer woche im einsatz und wirklich sehr,sehr gut!! Link to post Share on other sites More sharing options...
PwoS Posted March 13, 2009 Share #44 Posted March 13, 2009 Wenn man aber die Fehlfarben (erzeugt von den flachen Randstrahlen am IR- Filter) automatisch kompensieren möchte und außerdem die Vignettierung im Objektiv und am Sensor (ebenfalls erzeugt von den flachen Randstrahlen) automatisch kompensieren möchte, so ist eine Kodierung zwingend notwendig. Das stimmt nicht! Ebenso gut kann man beide Phänomene von Cornerfix nachträglich am PC aus den Bilddateien herausrechnen lassen. Letztlich ist das ja nichts anderes als das, was die M8 auch tut, wenn sie einen gültigen 6-Bit-Code auf dem Objektiv findet. Natürlich ist es umständlicher (u.a. weil man sich zu jedem Foto zunächst selber merken muß, mit welchem Objektiv es entstanden ist), aber gleichzeitig ist es auch erheblich preiswerter als das Codieren durch den CS. (Erschwerend kommt hinzu, daß ein großer Teil älterer Leitz und Leica Objektive und sämtliche Voigtländer und Zeiss Objektive beim CS weder für Geld noch für gute Worte codiert werden.. Link to post Share on other sites More sharing options...
PwoS Posted March 13, 2009 Share #45 Posted March 13, 2009 Unter dem Strich denke ich, brauchen sich Anwender des bisherigen Ultra Wide-Heliars mit M39-Gewinde nicht unbedingt das neue holen*. Wer jedoch noch keines hat, ist mit der Bajonett-Version schon gut beraten, da die Verwendung von Filtern erheblich vereinfacht wird. Kein Gefummel mehr mit O-Ringen oder aufgebogenen Büroklammern um ein Filter zum Halten zu bringen, und keine Angst mehr, daß es im einem unaufmerksamen Moment doch abfällt und verloren geht. Außerdem ist es nur folgerichtig, daß eine Neuauflage des rund zehn Jahre alten Objektivs (Kinder wie die Zeit vergeht.) ein fest montiertes Bajonett bekommt. Nach Bessa L und Bessa R waren sämtliche weiteren Modelle mit Bajonett versehen. Warum soll man also den größten Teil der potentiellen Kunden zwingen auch noch für weitere 60,- EUR einen Adapter zu kaufen damit das Objektiv passt. Dem entsprechend sind seit geraumer Zeit alle neuen Voigtländer Meßsucherobjektive Bajonettversionen. *Andererseits möge sich bitte keiner, der sein altes durch ein neues erstzen möchte davon abhalten lassen. Vorbestellungen nehme ich gerne ab sofort entgegen. Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted March 14, 2009 Share #46 Posted March 14, 2009 Bevor man mitdenkt, sollte man erst einmal genau lesen. Das man das 15’er Heliar auch ohne IR- Filter und ohne Kodierung benutzen kann, wenn man damit zufrieden ist oder eine Nachbearbeitung in Kauf nimmt, bestreitet hier niemand. Wenn man aber die Fehlfarben (erzeugt von den flachen Randstrahlen am IR- Filter) automatisch kompensieren möchte und außerdem die Vignettierung im Objektiv und am Sensor (ebenfalls erzeugt von den flachen Randstrahlen) automatisch kompensieren möchte, so ist eine Kodierung zwingend notwendig. Nicht mehr und nicht weniger habe ich hier behauptet. Zu den Farbverfälschungen in der Natur solltet Du Dir die fundierten Wortbeiträge und Bilder von Josef aus Prag (josef 38) hier im Forum mal zu Gemüte führen. Ich denke da können wir alle was von lernen. Gruß Willy willy: ich hab meine eigenen bilder, brauch dazu keine forumsanleitung wie ich ein objektiv schätzen muß..... ;-) wer natürlich keinen blassen schimmer hat von farbenlehre und auch kein PS-gut, da könnte der ir-filter zwingend nötig sein. ich wollte nur verdeutlichen, warum im gegensatz zu objektiven jenseits der brennweite (nach oben) ein ir-filter u.u. mehr probleme schafft als löst. lg Link to post Share on other sites More sharing options...
Der Hexar Posted March 14, 2009 Share #47 Posted March 14, 2009 Advertisement (gone after registration) Unter dem Strich denke ich, brauchen sich Anwender des bisherigen Ultra Wide-Heliars mit M39-Gewinde nicht unbedingt das neue holen*. Wer jedoch noch keines hat, ist mit der Bajonett-Version schon gut beraten, da die Verwendung von Filtern erheblich vereinfacht wird. Kein Gefummel mehr mit O-Ringen oder aufgebogenen Büroklammern um ein Filter zum Halten zu bringen, und keine Angst mehr, daß es im einem unaufmerksamen Moment doch abfällt und verloren geht. Link to post Share on other sites More sharing options...
Riesling Posted March 14, 2009 Share #48 Posted March 14, 2009 Unter dem Strich denke ich, brauchen sich Anwender des bisherigen Ultra Wide-Heliars mit M39-Gewinde nicht unbedingt das neue holen*..... Das hatte doch genau so schon Peter unter # 45 geschrieben, oder sehe ich schon doppelt??? Gruß Karl-Heinz Link to post Share on other sites More sharing options...
veraikon Posted March 14, 2009 Author Share #49 Posted March 14, 2009 Das hatte doch genau so schon Peter unter # 45 geschrieben, oder sehe ich schon doppelt???Gruß Karl-Heinz ne das war mit c&p 1:1 übernommen. Selbst der Stern "*" für die fehlende Anmerkung ist noch da. Seltsam ?? Link to post Share on other sites More sharing options...
macos Posted March 14, 2009 Share #50 Posted March 14, 2009 Zeigst du uns die Bilder mit den Bananenlinien? Du hast es so gewollt: http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/architektur/80557-ei-gummodo.html#post842925 macos: du hast irgendwie definitiv ein schlechtes 15er..... (hinterlinse fest??) die verzeichnung des 15ers ist absolut brauchbar. bananen hab ich noch nicht erkannt.... Danke für den Tip mit der hinteren Linse, hatte ich schon seinerzeit kontrolliert. Ist alles bombenfest. Grüße Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest pluspunkt Posted March 15, 2009 Share #51 Posted March 15, 2009 Du hast es so gewollt: http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/architektur/80557-ei-gummodo.html#post842925 "Die" Bananenlinien haben aber auch garnichts mit dem Objektiv zu tun ... und auch nichts mit Architektur. Link to post Share on other sites More sharing options...
germanlaws Posted March 15, 2009 Share #52 Posted March 15, 2009 Man sollte natürlich die Kamera peinlichst gerade halten - ich habe immer die Wasserwaage im Blitzschuh, hilft natürlich nur, wenn man ein Stativ benutzt. Zur Not helfen ja auch die senkrechten Sucherbegrenzungen... Aber wo bitte siehst Du hier: Blau und Rot mit Blättern und Reiter - fotocommunity.de Bananenlinien? Gut, ist zwar sicher kein Meisterwerk, aber Bananenlinien, brrrr...??? lg aus Willich Dieter Link to post Share on other sites More sharing options...
willy Posted March 15, 2009 Share #53 Posted March 15, 2009 Das stimmt nicht! Ebenso gut kann man beide Phänomene von Cornerfix nachträglich am PC aus den Bilddateien herausrechnen lassen. Letztlich ist das ja nichts anderes als das, was die M8 auch tut, wenn sie einen gültigen 6-Bit-Code auf dem Objektiv findet. Natürlich ist es umständlicher (u.a. weil man sich zu jedem Foto zunächst selber merken muß, mit welchem Objektiv es entstanden ist), aber gleichzeitig ist es auch erheblich preiswerter als das Codieren durch den CS. (Erschwerend kommt hinzu, daß ein großer Teil älterer Leitz und Leica Objektive und sämtliche Voigtländer und Zeiss Objektive beim CS weder für Geld noch für gute Worte codiert werden.. Hallooooooooooooooo, ich schrieb „Wenn man aber die Fehlfarben automatisch kompensieren möchte…“ Bitte richtig lesen. Nachträglich geht (fast) alles, ist doch auch OK. Gruß Willy Link to post Share on other sites More sharing options...
willy Posted March 15, 2009 Share #54 Posted March 15, 2009 willy: ich hab meine eigenen bilder, brauch dazu keine forumsanleitung wie ich ein objektiv schätzen muß..... ;-) wer natürlich keinen blassen schimmer hat von farbenlehre und auch kein PS-gut, da könnte der ir-filter zwingend nötig sein. ich wollte nur verdeutlichen, warum im gegensatz zu objektiven jenseits der brennweite (nach oben) ein ir-filter u.u. mehr probleme schafft als löst. lg lg, man muss nicht unbedingt „keinen blassen Schimmer haben“, um keine Lust auf überflüssige Arbeiten am PC zu haben. Bitte nicht so verbissen sehen Und dass man den IR-Filter bei Gegenlicht besser mal schnell abschraubt, ist doch eine Binsenweisheit, aber dann hat man mit der Kodierung trotzdem immer noch die automatische Eliminierung der Vignettierung (ja, auch das kann man mit Corner fix beseitigen). Die 6bit Kodierung von Leica ist, so denke ich, kein überflüssiger Schnickschnack. Gruss Willy Link to post Share on other sites More sharing options...
Franz S. Borgerding Posted March 16, 2009 Share #55 Posted March 16, 2009 Die 6bit Kodierung von Leica ist, so denke ich, kein überflüssiger Schnickschnack. Hallo Willy, genau das denke ich auch. Die Codierung ist eine sehr nette Funktion ala Leica: Niemand merkt, daß sie da ist und sie arbeitet trotzdem. Und das meine ich positiv! Leider nutzt man von den im günstigsten Fall zur Verfügung stehenden acht Bit nur sechs. Wenn man von den fehlenden nicht gerade eines für die Erkennung eines angeflanschten Objektivs (es gibt ja auch welche ohne 6-Bit-Codierung) und das andere für weitere Brennweiten offengehalten hätte (pure Spekulation meinerseits, aber kaum ein µ-Controller rechnet mit 6 Bit), dann hätte ich einen dicken Hals: Mit 8 Bit wären 256 Objektive möglich, mit dem derzeitigen 6-Bit-Code ist leider bei 64 Scherben Schluß. Und nichtmal die werden voll ausgenutzt. Das spricht gegen zukünftige Nutzung aller acht Bits. Auch eine Methode, Wettbewerber vom Bajonett auszuschließen. "Komm spielen" exerziert es ja vor, wie man z.B. mit Siechma umgehen muß. Immerhin kann man die angeflanschte Scherbe der M8 auch manuell beibringen. Ich vergesse das zwar regelmäßig, aber dafür hat man ja Praktikanten aus dem Fotoberuf... Beste Grüße, Franz Link to post Share on other sites More sharing options...
willy Posted March 16, 2009 Share #56 Posted March 16, 2009 Hallo Willy, genau das denke ich auch. Die Codierung ist eine sehr nette Funktion ala Leica: Niemand merkt, daß sie da ist und sie arbeitet trotzdem. Und das meine ich positiv! Leider nutzt man von den im günstigsten Fall zur Verfügung stehenden acht Bit nur sechs. Wenn man von den fehlenden nicht gerade eines für die Erkennung eines angeflanschten Objektivs (es gibt ja auch welche ohne 6-Bit-Codierung) und das andere für weitere Brennweiten offengehalten hätte (pure Spekulation meinerseits, aber kaum ein µ-Controller rechnet mit 6 Bit), dann hätte ich einen dicken Hals: Mit 8 Bit wären 256 Objektive möglich, mit dem derzeitigen 6-Bit-Code ist leider bei 64 Scherben Schluß. Und nichtmal die werden voll ausgenutzt. Das spricht gegen zukünftige Nutzung aller acht Bits. Auch eine Methode, Wettbewerber vom Bajonett auszuschließen. "Komm spielen" exerziert es ja vor, wie man z.B. mit Siechma umgehen muß. Immerhin kann man die angeflanschte Scherbe der M8 auch manuell beibringen. Ich vergesse das zwar regelmäßig, aber dafür hat man ja Praktikanten aus dem Fotoberuf... Beste Grüße, Franz Hallo Franz, möglicherweise hat Leica da doch noch einen zusätzlichen Trumpf im Ärmel. In der mechanischen Leuchtrahmeneinstellung am Bajonett sind in der M8 Mikroschalter installiert, welche weitere 3 Informationen geben können>> 28/90, 50/75 und35/24/(135). Zumindest an zwei Objektiven wird das auch schon genutzt: Mit dem 28-50-35-TRI-Elmar werden bei jeder eingestellten Brennweite exakt diese in den Exif –Dateien angezeigt>> die 3 Brennweiten kann unmöglich allein die Kodierung erkennen. Und das Menü für die Brennweiteneinstellung für das 16-18-21 TRI-Elmar wird an der M8 nur angezeigt, wenn über das Bajonet 28/90 erkannt wird (das ist mir aufgefallen mit meinem 15’er Heliar, für das ich einen Adapterbajonett für 50/75 habe kodieren lassen >> ich muss jetzt immer nach dem Einschalten der Kamera den Bildfeldwahlhebel auf 28/90 umschalten, erst dann erscheint auf dem LCD die Wahl statt 18 die 16 oder 21mm einzustellen. Also müssten daher in Kombination mit diesen Mikroschaltern doch weit mehr als die 64 Objektive erkennbar sein. Gruss Willy Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted March 16, 2009 Share #57 Posted March 16, 2009 lg, Die 6bit Kodierung von Leica ist, so denke ich, kein überflüssiger Schnickschnack. Gruss Willy genau. der versuch das aber alles anders hinzubiegen ist mitunter fraglich und beim 15er tendiere ich eher zu einem nein.... ;-) dann lieber gleich original leica. ich bin übrigens locker-hoffe unsere verbalschlacht wird von uns beiden nicht soo ernst genommen ;-) recht gebe ich dir evtl. insofern-sollte das NEUE 15er absolut problemlos codierbar sein und auch filter etc. absolut top anbringbar sein, so daß man den selben komfort wie beim wate hat, dann ist das schon schön. ich spreche mich ja nur dagegen aus den ganzen schmonz mit dem alten 15er zu veranstalten. und das filterreflexionsproblem nervt mich beim 12er auch eher, so daß ich selbst den centerfilter (hier auch randunschärfen teilweise dadurch) nur dort draufmache, wo ichs unbedingt brauche. gerade die superww´s reagieren auf zusätzliches glas noch empfindlicher. eine ir-resistente m9 wäre schon was feines gerade hier für den super ww-bereich! Link to post Share on other sites More sharing options...
willy Posted March 16, 2009 Share #58 Posted March 16, 2009 Feuervogel, im Grunde liegen wir mit unseren Meinungen gar nicht so weit auseinander ist auch nicht immer ganz einfach zu erkennen, was der andere eigentlich meint. Das Thema IR- Filter an der M8 ist, für war, eine Dicke Kröte, die es zu schlucken galt, und egal, ob man den Filter benutz oder weg lässt, man hat immer die Vor- und Nachteile abzuwägen. Allein wenn ich sehe wie an meinem 50’er ASPH. Summilux, durch den vorstehenden Filter, die Streulichtblende zu einer fast wirkungslosen Lachnummer mutiert, ist das schon traurig. Gruss Willy Link to post Share on other sites More sharing options...
Der Hexar Posted March 17, 2009 Share #59 Posted March 17, 2009 Das hatte doch genau so schon Peter unter # 45 geschrieben, oder sehe ich schon doppelt???Gruß Karl-Heinz Da hat sich der Fehlerteufel eingeschlichen, denn ich wollte #45 zitieren und meine Antwort darauf aufbauen. Aber leider hat sich meine Antwort durch meine "Dusseligkeit" in Wohlgefallen aufgelöst. Jetzt also auf ein Neues: Viele Aspekte des CV 4,5/15mm sind schon vor geraumer Zeit im Forum unter dem Stichwort "Erfahrungen mit HELIAR 15 mm" diskutiert worden. Dort ist auch eine Filteradapterlösung (Bilder eben dort) von Wilco Jansen für das CV 4,5/15mm aufgeführt worden. Das ist eine sehr gute Lösung und funktioniert auch im Analogmodus (15mm) ohne Randabschattungen einwandfrei. Ich habe bei Wilco diesen professionellen Adapter geordert und fotografiere seither nur noch mit dem aufgesetzten Adapter und den entsprechenden Filtern (72mm). Da ich vielfach Landschaften (Gebirge/Alpen) fotografiere, kommt gerade das CV4,5/15mm für außergewöhnliche Sichtweisen in Betracht, bei denen ein starker Vordergrund (sehr nah aufgenommen bis 0,3m Naheinstellgrenze - das neue CV 4,5/15mm nur bis 0,5m) ein bekanntes Motiv neu "inszenieren" kann. Das klappt wirklich hervorragend. Mit diesem aufgesetzten Filterdapter kann ich auch die Lee RF75 Neutral Density Grad Filter plan anlegen und einsetzen. Die "volle" Leistung bietet das CV4,5/15mm Objektiv bei Blende 8 - drüber und drunter läßt die Leistung merklich nach. Wenn die Entfernung bei Bl. 8 am Objektiv auf 1m eingestellt wird, ergibt das eine Schärfentiefe von 0,5m - unendlich. Hyperfokale Distanz "at its best" mit eingebautem "Schnappschussmodus" - auch ohne Scharfstellen durch den Messsucher. Auch Gegenlichtaufnahmen bei denen selbst die Sonne deutlich im Bild erscheint, verkraftet das Objektiv bei entsprechender Belichtungskorrektur klaglos. Die neue Version mit M-Bajonett bietet bei gleicher Optik wie das bisherige Objektiv ein 52mm Filtergewinde und soll EUR 439.99 kosten. Ein 15mm oder 21mm Sucher wird bei Foto Digital Mundus für EUR 139.99 angeboten. Das bisherige Voigtländer Super Wide Heliar 15mm/4.5 mit LEICA M8 Adapterring inkl. Sucher 21mm wird bei Mundus für EUR 519.99 angeboten. Die Version mit 15mm Sucher und extra M-Adapterring beläuft sich auf EUR 439.99 und EUR 56.99. Der Filteradapter von Wilco Jansen kostet EUR 100.- zzgl. Versand. Die Preise für die CV-Objektive und Zubehör schwanken aufgrund der USD / Yen / EUR Entwicklung sehr stark. Im Oktober 2008 war das CV 4,5/15mm mit Sucher bei Mundus noch für EUR 299.- zu haben. Grüße Link to post Share on other sites More sharing options...
Riesling Posted March 17, 2009 Share #60 Posted March 17, 2009 Da hat sich der Fehlerteufel eingeschlichen, denn ich wollte #45 zitieren und meine Antwort darauf aufbauen. Aber leider hat sich meine Antwort durch meine "Dusseligkeit" in Wohlgefallen aufgelöst. Ist schon o. k. Falscher Fehler also, kann ja mal passieren in der Eile! Aber vielen Dank, dass Du das mal alles mit den Preisen und so schön aufgeblättert hast. Recht informativ das Ganze. Gruß Karl-Heinz Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.