Guest leicageek Posted July 4, 2006 Share #41 Posted July 4, 2006 Advertisement (gone after registration) Ich persönlich denke auch daß mit 10 MP und R9/DMR bereits ein ziemlicher Zenith erreicht ist (...) Peter, ich möchte Dich nicht enttäuschen, aber ich glaube, der ist noch lange nicht erreicht. Bei keiner Kamera und bei keinem Hersteller. Ich denke, die nächsten Jahre werden noch verdammt interessant. Hart, wird es nur für diejenigen, die sich ihre Kameras für die Vitrine oder als Geldanlage gekauft haben (was man ja hier immer wieder liest). Die sollten lieber noch 50 Jahre warten, bevor sie investieren. Gruß, Jens Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted July 4, 2006 Posted July 4, 2006 Hi Guest leicageek, Take a look here M Digital 16 Mpixel ?. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest uwe1 Posted July 4, 2006 Share #42 Posted July 4, 2006 Ob nun 6, 8 ,10, 12, 16 Mpix ist mir völlig egal. 6 Mpix reichen für die meisten Sachen sowieso völlig! Mir wär ne 8 mpix Vollformat M8 lieber, als ne gecropte mit 16 Mpix. Nicht wegen der Schärfentiefe oder des Rauschens, sondern weil eine 35er- Linse ein Weitwinkel bleibt! Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest chris_h Posted July 4, 2006 Share #43 Posted July 4, 2006 Also Vollformat ist für mich ja nicht mehr so DAS Thema ... die aktuellen 12-16 mp auf VF halte ich auch für ausreichend ... nur, daß die immer noch nicht die volle Farbinformation aufzeichnen, das wurmt mi - ein bissl. Link to post Share on other sites More sharing options...
whn Posted July 4, 2006 Share #44 Posted July 4, 2006 Peter, ich möchte Dich nicht enttäuschen, aber ich glaube, der (Zenith) ist noch lange nicht erreicht. Bei keiner Kamera und bei keinem Hersteller. Ich denke, die nächsten Jahre werden noch verdammt interessant. Jens, natürlich geht die Entwicklung weiter und es wird auch das eine oder andere sinnvolle Detail darunter sein. Aber den Stand der Technik in Gestalt der R9DMR, zumindest in den Bereichen, in denen ich sie einsetze, einmal mehr zu würdigen kann nicht wirklich falsch sein, zumal eine Weiterentwicklung im Grunde nur Sinn macht, wenn man wirklich einen für sich verwertbaren Nutzen daraus ziehen kann. Aber es stimmt schon, es wird verdammt interessant. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest gugnie Posted July 5, 2006 Share #45 Posted July 5, 2006 Namensvetter, hast du dir mal überlegt wie einschränkend oder wie aufwendig ein Zentralverschluß bei einer Systemkamera wäre? Hallo @Hans-Gerd, nein, habe ich nicht. Diese techn. Kenntnisse habe ich nicht. Aber hatte die Leica CL oder war das Minolta denn auch einen Schlitzverschluss (vor zig Jahren)? Ich frage das ernsthaft. Dass Leica eine neue Objektivreihe mit Zentralverschluss auflegt halte ich allerdings auch für unwahrscheinlich. Gruß Gerd Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest chris_h Posted July 5, 2006 Share #46 Posted July 5, 2006 Nein, Gerd, die CL hatte - natürlich, verwendet sie doch auch die M-Objektive - keinen Zentralverschluss. Für Digitalzwecke dürftest du deine Phantasie allerdings ruhig weiter schweifen lassen, als zum - bei der M wohl tatsächlich schwerlich zu realisierenden - Zentralverschluss: Da fiele mir als Stichwort z.B. LCD-Verschluss ein ... Link to post Share on other sites More sharing options...
alex68 Posted July 5, 2006 Share #47 Posted July 5, 2006 Advertisement (gone after registration) Chris, LCD Verschluss, was soll das bringen, außer Geschwindigkeit, und Geräscharmut? - Mehr Reflektionen, da einige Layer zwischen Optik & Film/Sensor - Lichtverlust Also Vorteile sehe ich da nicht. Mal so als Laie geschrieben... Gruss Alex Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest chris_h Posted July 5, 2006 Share #48 Posted July 5, 2006 Alex - wenn auch noch unausgereift, und vielleicht nicht so schlüssig vorstellbar - digital eröffnet sicher technische Optionen, die beim Film (noch) keinen Sinn machten ... Lass mich phantasieren: Ein optisches Element, dort wo heut' noch der Spiegel sitzt, teilt in einer Digi-SLR den Strahlengang - für Sucher und Chip; ein LCD-Element auf der Rückseite übernimmt die Verschlußfunktion; beides zusammen optimiert, den Lichtstrom vom Objektiv hin zum Chip - bereitet ihn "telezentrisch" für eine optimale Lichtverteilung am Chip auf. In einer Meßsucherkamera könnte eine Art Kondensorlinse plus LCD-Element diese Aufgabe übernehmen ... rein phantastisch gedacht - nochmals gesagt. Link to post Share on other sites More sharing options...
ptomsu Posted July 5, 2006 Author Share #49 Posted July 5, 2006 Damit, Peter, unterstellst du Leica mehr "strategisches" Denken, als ich mir ernsthaft vorstellen kann ... Hast eigentlich recht Chris ! Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest gugnie Posted July 6, 2006 Share #50 Posted July 6, 2006 Nein, Gerd, die CL hatte - natürlich, verwendet sie doch auch die M-Objektive - keinen Zentralverschluss. Für Digitalzwecke dürftest du deine Phantasie allerdings ruhig weiter schweifen lassen, als zum - bei der M wohl tatsächlich schwerlich zu realisierenden - Zentralverschluss: Da fiele mir als Stichwort z.B. LCD-Verschluss ein ... Hallo Chris, dass da kein Zentralverschluss hinter dem Bajonett saß, war mir klar. Ich hätte eher an den Minolta-Verschluss (Metall-Lamellen) gedacht, der braucht doch auch weniger Platz als die Schlitz-Maschinerie. Ich möchte das aber hier nicht weiter ausbreiten und mit meiner Unwissenheit nerven. Gruß Gerd Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest chris_h Posted July 7, 2006 Share #51 Posted July 7, 2006 Für Präzisierungen ist immer Zeit, Gerd. Auch bei den "Metall-Lamellen" handelt es sich natürlich um einen Schlitzverschluss. Wie ihn übrigens auch die M8 haben wird - nachdem sich das Prinzip doch schon in Millionen von Kameras bewährt hat, nicht zuletzt in den R-Leicas ... Link to post Share on other sites More sharing options...
etanguero Posted July 7, 2006 Share #52 Posted July 7, 2006 Alex - wenn auch noch unausgereift, und vielleicht nicht so schlüssig vorstellbar - digital eröffnet sicher technische Optionen, die beim Film (noch) keinen Sinn machten ... Lass mich phantasieren: Ein optisches Element, dort wo heut' noch der Spiegel sitzt, teilt in einer Digi-SLR den Strahlengang - für Sucher und Chip; ein LCD-Element auf der Rückseite übernimmt die Verschlußfunktion; beides zusammen optimiert, den Lichtstrom vom Objektiv hin zum Chip - bereitet ihn "telezentrisch" für eine optimale Lichtverteilung am Chip auf. In einer Meßsucherkamera könnte eine Art Kondensorlinse plus LCD-Element diese Aufgabe übernehmen ... rein phantastisch gedacht - nochmals gesagt. Noch ein angenehmer (Neben-)Effekt des LCD-Verschluss-Elements: absolut lautlos!!! Somit koennte eine M9 noch leiser sein als eine M7! eT p.s.: Ich finde Deine Phantasien gar nicht nicht einmal so weit hergeholt! Echte Innovationen sind nur noch auf diesem Gebiet machbar! p.p.s.: Das LCD-Verschluss-Element ist auch ansonsten technisch nicht unattraktiv: Keine (grossen) beweglichen Teile mehr ... weniger Wartung / Verschleiss! Link to post Share on other sites More sharing options...
Digifux Posted July 7, 2006 Share #53 Posted July 7, 2006 Der Schlitzverschluss der R-Leicas ist auf Sonnenstrahlung sehr empfindlich. Das möchte ich noch anmerken. Ich machte diese leidige Erfahrung mit einer R7. Mein Foto-Händler, ein Leica Spezialist, erklärte mir, dass er dieses Problem von vielen Leica-Modellen her kennt. Ich habe die Kamera mit Sicherheit nie an der Sonne liegen lassen, aber irgendwann vielleicht ohne Objektivdeckel vor der Brust getragen. So ohne Nachteile ist ein Leica-Metall-Schlitzverschluss also auch nicht. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest chris_h Posted July 7, 2006 Share #54 Posted July 7, 2006 Ja, Christian, die absolut erwünschten "Nebenwirkungen" wären die von dir schon angesprochene Lautlosigkeit; die für eine SLR auch nicht ganz unwesentliche Erschütterungsfreiheit; sowie die Möglichkeit, den Chip völlig staubdicht zu "verpacken". Eine permanente Sucherkontrolle a la M gäb's noch als Draufgabe ... Link to post Share on other sites More sharing options...
etanguero Posted July 7, 2006 Share #55 Posted July 7, 2006 Ja, Christian, die absolut erwünschten "Nebenwirkungen" wären die von dir schon angesprochene Lautlosigkeit; die für eine SLR auch nicht ganz unwesentliche Erschütterungsfreiheit; sowie die Möglichkeit, den Chip völlig staubdicht zu "verpacken". Eine permanente Sucherkontrolle a la M gäb's noch als Draufgabe ... Da sollte man Leica doch empfehlen: ran an den Speck!! Danke fuer die weiteren Erlaeuterungen ... wieder was gelernt! eT Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest chris_h Posted July 7, 2006 Share #56 Posted July 7, 2006 "Da sollte man Leica doch empfehlen: ran an den Speck!! " Du wirst lachen, vielleicht auch staunen - aber mit sowas hab' ich schon vor Jahren fotografiert: Hieß Olympus E-10, hatte ein fix eingebautes lichtstarkes 4x-Zoom, dem Stand der damaligen Technik gemäß 4 MP Auflösung, und recht langsam war sie leider auch. Die Qualität der Bilder war aber recht ordentlich - weshalb ich sie damals zu meiner ersten Digitalkamera kürte ... Und was Leica betrifft: Die könnten diese meine First-Kamera-Story eigentlch schon seit Jahren kennen ... auch wenn's hier gut aufgewärmt rüberkommt. Der Nachfolger der aktuellen Olympus E-1 könnte übrigens diese Vorzüge auch erstmals in Verbindung mit Wechseloptik realisieren ... hab' ich übrigens erwähnt, daß damit auch ein elektronisches Live-Bild möglich ist !? Link to post Share on other sites More sharing options...
ptomsu Posted July 11, 2006 Author Share #57 Posted July 11, 2006 "Da sollte man Leica doch empfehlen: ran an den Speck!! " Du wirst lachen, vielleicht auch staunen - aber mit sowas hab' ich schon vor Jahren fotografiert: Hieß Olympus E-10, hatte ein fix eingebautes lichtstarkes 4x-Zoom, dem Stand der damaligen Technik gemäß 4 MP Auflösung, und recht langsam war sie leider auch. Die Qualität der Bilder war aber recht ordentlich - weshalb ich sie damals zu meiner ersten Digitalkamera kürte ... Und was Leica betrifft: Die könnten diese meine First-Kamera-Story eigentlch schon seit Jahren kennen ... auch wenn's hier gut aufgewärmt rüberkommt. Der Nachfolger der aktuellen Olympus E-1 könnte übrigens diese Vorzüge auch erstmals in Verbindung mit Wechseloptik realisieren ... hab' ich übrigens erwähnt, daß damit auch ein elektronisches Live-Bild möglich ist !? es gibt leider keinen Nachfolger der E1, nicht einmal angekündigt :-(( Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest chris_h Posted July 11, 2006 Share #58 Posted July 11, 2006 Ob angekündigt oder nicht - eigentlich schon lang angekündigt, für die Photokina -, ein (der) Nachfolger der E-1 gehört zum Olympus-Überlebensprogramm ... Link to post Share on other sites More sharing options...
etanguero Posted July 11, 2006 Share #59 Posted July 11, 2006 Ob angekündigt oder nicht - eigentlich schon lang angekündigt, für die Photokina -, ein (der) Nachfolger der E-1 gehört zum Olympus-Überlebensprogramm ... wer bringt den raus? olympus noch selbst, oder olympus schon als teil von panasonic...? eT Link to post Share on other sites More sharing options...
ptomsu Posted July 11, 2006 Author Share #60 Posted July 11, 2006 Ob angekündigt oder nicht - eigentlich schon lang angekündigt, für die Photokina -, ein (der) Nachfolger der E-1 gehört zum Olympus-Überlebensprogramm ... angekündigt seit mindestens 2 Jahren, aber leider bisher nicht - und mittlerweile glaub ich nimmer dran was da so vo 3 Jahren geplant war waren an die 12 - 15 Mpixel. Mittlerweile glaub ich können die bei Oly froh sein, wenn sie 10 MP schaffen. Und das bei hinreichend gutem Rauschen. Außerdem glaub ich nicht mehr sehr an die Finanzkraft der Foto Sparte bei Oly. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.