Jump to content

DNG Format


vdp1100

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo,

 

nachdem meine R8+DMR vom CS zurück ist (einige Nachbesserungen waren nötig :o ) will ich mich jetzt ganz gezielt mit der Bedienung und gutem Einsatz vertraut machen. Da es meine erste Spiegelreflexcamera ist - 'fremdle' ich noch.

 

Mir wurde geraten die Aufnahmen im Format DNG zu erstellen - leider unterstützt meine derzeit (noch ?) genutzte Software FixFoto DNG nicht.

Gehe den Umweg über Photoshop (Elements), verwandle dort die Aufnahmen in JPEGs und bearbeite dann in FF.

 

...oder ist der Weg nicht richtig? Ziel sind möglichst gute und beste Aufnahmen fürs www, ebay und zum ausbelichten (da werden nur die wichtigen Aufnahmen ausgewählt).

 

Eins hab ich im Umgang mit der R8 gelernt - es erfordert sorgfältigstes Fokusieren, doppeltes/dreifaches Kontrollieren der Schärfe = stärkere Beschäftigung mit Licht, Motiv, Ausschnittwahl etc.

Bis meine M8 kommt werde ich mich mit dem DMR befassen - danach entscheide ich mich für ein System.

Als bisheriger M-Nutzer vermisse ich bei der R8 die Schnelligkeit, Leichtigkeit und Spontanität *mal so eben schnell aus der Hüfte heraus 'ne Aufnahmen machen...* - konzentriertes und nachhaltiges Arbeiten ist angesagt.

 

Ist es sinnvoll für DNG Aufnahmen nur Photoshop zu verwenden? Habe erst seit ein paar Wochen die Grundlagen von FixFoto erlernt (und 'darf' noch sehr viel mehr für EBV lernen).

Der Entwickler von FF hat andere RAW Formate in den Arbeitsablauf integriert - bei DNG ist offenbar die Nachfrage sehr verhalten. :(

 

Umweg über Scanner mag ich nicht gehen - das dauert mir deutlich zu lange. S/W mach ich selbst; für Farbe fehlt mir die Ausrüstung. Allerdings sind die s/w Aufnahmen in einem anderen Bereich angesiedelt.

 

Gruss Harry

Link to post
Share on other sites

DNG erleichtert aus meiner Sicht den Arbeitsfluss in Photoshop CS2. In Bridge kann ich den künftigen Farbraum und die Auflösung wählen sowie die Farbtiefe und viele Bildparameter vorab einstellen (Farbtemperatur, Farbton, Belichtung, Helligkeit, Kontrast, Tiefen, Sättigung, Weißabgleich, Schärfung, usw., usw.). In Photoshop habe ich dann alle Freiheiten der weiteren Bearbeitung.

 

Ich fotografiere ausschließlich in DNG bei -1 EV und kümmere mich nicht weiter um eine korrekte Belichtung. Der DNG-Konverter in Bridge korrigiert mir die Belichtung VERLUSTLOS! (Wie ich in vielen Tests für mich nachweisen konnte!)

 

- 1EV, weil dann Lichter durchweg noch Zeichnung haben und nicht ausgefressen sind. Die Tiefen sind dank des geringen Rauschens des DMR bei ISO 100 nicht das Problem, sondern (nur) die Lichter! Die Tiefen kann ich bei Bedarf IMMER anheben...

 

Da mir bei dieser DNG-Arbeitsweise alle Möglichkeiten in Photoshop offen stehen, habe ich FixFoto nach langer und ausgiebiger Benutzung inzwischen deinstalliert.

Link to post
Share on other sites

Ich fotografiere ausschließlich in DNG bei -1 EV und kümmere mich nicht weiter um eine korrekte Belichtung.

 

Das mag für Trachtenvereine genügen, die sich nicht besonders um die Bildqualität kümmern, ist aber ansonsten genau der falsche Weg.

 

http://www.adobe.com/digitalimag/pdfs/linear_gamma.pdf

 

"You may be tempted to underexpose images to avoid blowing out the highlights, but if you do, you’re wasting a lot of the bits the camera can capture, and you’re running a significant risk of introducing noise in the midtones and shadows. If you underexpose in an attempt to hold highlight

detail, and then find that you have to open up the shadows in the raw conversion, you have to spread those 64 levels in the darkest stop over a wider tonal range, which exaggerates noise and invites posterization."

 

In Kurzfassung: Die bestmögliche Bildqualität erhält man, wenn man die Belichtung an die RECHTE Seite des Histogramms orientiert (natürlich OHNE Whiteouts zu produzieren), da in den hellen Bereichen wesentlich mehr Informationen/Helligkeitsabstufungen aufgezeichnet werden können.

Link to post
Share on other sites

Danke für Hinweise.

 

Bin mir jetzt nur nicht im Klaren um welche Version es sich bei einem Angebot (im grossen Online Auktionshaus :rolleyes: ) handelt:

 

Sie erhalten bei dieser Auktion eine updateberechtigte Vorgängerlizenz und ein originalverpacktes und eingeschweistes update auf Adobe Photoshop CS2 (9.0) für Windows in deutsch. Sie brauchen die Vorgängerversion nicht zu Installieren sondern können um Kompatibilitätsprobleme zu vermeiden direkt die neue Version Installieren.

 

Ist das eine legale Version und ohne Schwierigkeiten beim Arbeiten? Oder doch besser beim Fachhändler die geeignete Version kaufen?

 

Welches der vielen Handbücher zu PS gilt als gut und informativ? Basiswissen von FixFoto her vorhanden - Seiteneinsteiger zur Computernutzung seit einem starken Jahr und daher mit 'weniger' Erfahrung im Umgang mit den Kisten :o

 

Gruss Harry

Link to post
Share on other sites

Gehe den Umweg über Photoshop (Elements), verwandle dort die Aufnahmen in JPEGs und bearbeite dann in FF.

 

das ist so ziemlich die schlechteste methode

 

in raw-format bearbeiten und wenn diese abgeschlossen ist ein jpg erstellen - das dann nicht mehr bearbeiten

Link to post
Share on other sites

Das meine Methode nicht die Beste ist weiss ich selbst. Daher hab ich bisher fast nur JPEG Aufnahmen gemacht.

Grund dafür ist die fehlende Bearbeitungsmöglichkeit von DNG in FixFoto.

Wobei FF insgesamt interessante und gute Möglichkeiten der Optimierung bietet.

 

Wegen solcher unterschiedlichen Standards bei Aufnahmen wünsche ich mir ein Basis Speicherformat - wäre deutlich einfacher und besser bearbeitbar weltweit.

 

Für die optimale Ausnutzung der gebotenen Möglichkeiten muss der Nutzer von DNG Formaten zwangsläufig zu Photoshop wechseln.

 

Gruss Harry

Link to post
Share on other sites

1. Speichere doch in Photoshop Elements im Tiff-Format. Dieses kannst Du dann ebenfalls weiter in Fixfoto bearbeiten. Dabei vermeidest du die Komprimierungsverluste des JPG-Formats.

2. Die Masse der bei Ebay angebotenen Photoshop Version 6.0 Lizenzen dürften Fälschungen sein. Da wäre ich vorsichtig. Manchmal klappt zwar der Upgrade auf CS2, manchmal nicht. Rechtlich bleibt es auch erfolgreichem Upgrade aus meiner Sicht eine Grauzone.

 

Winfried

Link to post
Share on other sites

2. Die Masse der bei Ebay angebotenen Photoshop Version 6.0 Lizenzen dürften Fälschungen sein. Da wäre ich vorsichtig. Manchmal klappt zwar der Upgrade auf CS2, manchmal nicht. Rechtlich bleibt es auch erfolgreichem Upgrade aus meiner Sicht eine Grauzone.

 

 

das gegenteil ist der fall. es sind oem-versionen und upgradeberechtigt

Link to post
Share on other sites

Guest chris_h

Vorzugsweise würd' ich den dem DMR wohl beiliegenden RAW-Konverter von Leica selbst zum Wandeln benutzen ... und, nein, vom RAW Jpegs zu machen und dann die Jpegs zu bearbeiten bringt's nicht ganz. PS dürfte, im Zweifel, wohl auf alle Fälle hilfreich sein ...

Link to post
Share on other sites

Zu einer R8 mit einem DMR dran passt FixFoto einfach nicht so recht. Ein adäquater Partner zu einer derart hochwertigen Ausrüstung ist ein professioneller RAW-Konverter. An etwas Einarbeitung führt schlicht und ergreifend kein Weg vorbei.

 

Empfehlenswert, neben dem mitgelieferten FlexColor von Imacon, sind z. B.:

 

- Capture One LE von Phase One (auf der Phase One-Web-Site zu erwerben, knapp 100 Euro)

- Bibble von Bibble Labs (wird in Deutschland von ASH vertrieben, etwas über 130 Euro?)

- Adobe Lightroom (zur Zeit noch als konstenlose Beta-Version, ab 2007 wird ein Kaufpreis fällig)

- Adobe Camera Raw (Bestandteil von Photoshop)

 

Ob Photoshop für die Sinn macht oder nicht, hängt davon ab, ob und wie du deine Fotos digital weiterverarbeiten willst. Wenn du Montagen oder aufwendigen Retuschierarbeiten nicht durchführen möchtest, reichen die genannten RAW-Konverter aus. Oft kommt man aber doch nicht ganz ohne aus.

 

VG, Jens

Link to post
Share on other sites

@wbeck,

 

ich habe einige mal versucht ein DNG gespeichertes Bild mit FixFoto zu bearbeiten - ich konnte das Photo mit FF nicht öffnen. Sprich nix vom Foto wurde dargestellt. Habe Ende Juli FF runtergeladen und nix weitere daran gemacht. Halt nur Photos bearbeitet.

 

Derzeit nutze ich den RAW Converter der mit dem DMR gekommen ist - etwas arg langsam. Mir fehlt die Erfahrung im Umgang mit DNGs - das ist 'Neuland' für mich. Bisher dachte ich immer das es sinnvoll ist nur mit JPEG zu speichern - das zur Verwendung benötigte Format. Die Mehrzahl der Photos dient der Illustration von Angeboten, werden auf Webspace veröffentlicht. Mit bescheidensten Datenmengen (zwischen 60 und 100 KB :eek: )

 

Mir persönlich wichtige und wertvolle Aufnahmen speichere ich (bisher) im höchsten JPEG Standard - einiges davon geht zum Ausbelichter. Allerdings merke ich selbst bei 13x18 in ganz dunkeln (teilweise auch sehr hellen) Bereichen eine Verflachung der Bildinformationen. Meistens bei Ausschnittvergrösserungen oder herausgehobenen Details (Türgriff an einem grossen Portal etc.) Die Bilder sehen am Monitor (kalibriert wohlbemerkt) oftmals noch besser und schöner aus wie beim Ausbelichter.

 

Gerade wegen der umständlichen Konvertiererei speichere ich fast immer in JPEG - in der täglichen Fülle (250 - 400 Photos) lässt sich der Speicherstandard schneller und einfacher bearbeiten.

 

Offenbar ist bei der Arbeit mit DNGs ein deutlich anderer Arbeitsablauf nötig wie bisher (mit JPEG) - welche Bearbeitungsschritte sind denn sinnvoll?

 

 

BTW habe bei drei Anbietern von PhotoShop (die upgradefähige Erweiterung) in der Bucht wegen der "Echtheit" nachgefragt - bis auf einen hat niemand geantwortet. Der Anbieter sagt ganz offen das es sich bei seinem Angebot um eine 'lizenzfreie Eigenkopie' handelt die er zusammen mit dem Anleitungsbuch verkauft...

Am Montag bin ich bei meinem PC Händler und kaufe ein Original.

 

Gruss Harry

Link to post
Share on other sites

Der Weg ist eigentlich ganz klar:

 

In dng im Adobe-RGB-Farbraum fotografieren >

mit Photoshop CSx (oder Elements) konvertieren >

dann in TIFF abspeichern (und eventuell weiter bearbeiten) >

nach Bedarf in JEPEG wandeln.

 

Wenn kein RAW-Konverter vorhanden oder aus Kostengründen (noch nicht) gekauft werden soll/kann, empfehle ich Adobe Lightroom downzuladen!

 

MfG Dieter, der das seit 16 Monaten so macht

Link to post
Share on other sites

Hallo Dieter,

 

danke für den klaren Hinweis!

 

Ich habe aus Unkenntnis die Umwandlung mit PS Elements (war dabei) gleich in JPEG durchgeführt.

 

Werde nachher ausprobieren wie die Bearbeitung in TIFF funktioniert. Verstehe TIFF als 'Bearbeitungsformat' vor der Umwandlung in JPEGs.

 

...stand offenbar auf dem Schlauch... :o

 

Gruss Harry

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...