Guest liesevolvo Posted December 21, 2008 Share #21  Posted December 21, 2008 Advertisement (gone after registration) Eine Frage an die Experten, da ich leider noch nicht zum Testen kam: Kann mir jemand sagen, wie es sich mit dem Sucher der M5 in dieser Frage verhält?  Dank im Voraus,  Lenn Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted December 21, 2008 Posted December 21, 2008 Hi Guest liesevolvo, Take a look here M6 Rahmen 50 mm. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest volkerm Posted December 21, 2008 Share #22  Posted December 21, 2008 Weiss jemand, wie Leica die Entscheidung für diesen viel zu kleinen Rahmen begründet? Die müssen sich dabei doch etwas gedacht haben.  Wie oben geschrieben: das ist die sichere Auslegung des Sucherrahmens, damit selbst an der Naheinstellgrenze nichts abgeschnitten wird. Der Bildwinkel ändert sich nunmal mit der Fokussierung.  Die Alternative wäre ein Sucherrahmen, der bei Unendlich passt und wo dann im Nahbereich etwas auf dem Film fehlt, was laut Sucher drauf sein müsste. Nicht gut. Link to post Share on other sites More sharing options...
andrlik_mischa Posted December 21, 2008 Share #23  Posted December 21, 2008 kann denn niemand etwas zum 0.85er Sucher sagen?  Aus der Bedienungsanleitung Leica MP (auch 0.85):  "Die Größe der Leuchtrahmen entspricht einer Bildgröße von 23 x 35 mm (Diaformat) bei der für jede Brennweite kürzesten Einstell-Entfernung. Bei größeren Entfernungen wird von der Kamera etwas mehr vom Motiv erfasst, als innerhalb der Leuchtrahmen zu sehen ist."  Günter Osterloh schreibt in Leica M, dass von Ferdinand beschriebene Darstellung für alle M-Modelle gilt. Für das 50 mm-Sucherbild der Leica M3, das durch einen sehr breiten Leuchtrahmen eingerahmt wird, gilt z. B.: bei Unendlich-Einstellung des Objektivs wird etwa eine Rahmenstärke zusätzlich zur äußeren Begrenzung des Sucherrahmens vom Film registriert.  Weiters noch: Damit ist gewährleistet, dass bei allen Entfernungseinstellungen mindestens das, was innerhalb des Sucherrahmens gesehen wird, auch auf den Film gelangt.  Und: Durch die Auszugsverlängerung des Objektivs bei Entfernungseinstellungen im näheren Bereich tritt sogenannter Bildfeldschwund auf .... usw. usf.   Ich hoffe, dass damit einiges geklärt ist - weitere Ausführungen in oben genannter Literatur. Möchte nicht das ganze Kapitel abschreiben  Schönen Gruß - Mischa Link to post Share on other sites More sharing options...
stevoi Posted December 21, 2008 Share #24  Posted December 21, 2008 Wie oben geschrieben: das ist die sichere Auslegung des Sucherrahmens, damit selbst an der Naheinstellgrenze nichts abgeschnitten wird. Der Bildwinkel ändert sich nunmal mit der Fokussierung. Die Alternative wäre ein Sucherrahmen, der bei Unendlich passt und wo dann im Nahbereich etwas auf dem Film fehlt, was laut Sucher drauf sein müsste. Nicht gut.  Diese Veränderung von Nahbereich gegenüber Unendlich hat jede Leica - das ist ja richtig.  Dennoch sind die Sucherrahmen ich meine ab der 4-2 oder 4-P enger geworden - das lässt sich einfach nicht wegdiskutieren. Vermutlich bedingt durch die Anpassung der Naheinstellgrenze von 1m auf 0,7m oder im Hinblick auf die Diafotografen - keine Ahnung. in der Praxis bedeutet dies ganz einfach, dass ich bei der durchschnittlich von mir präferierten Entfernungen von ca. 2 bis vielleicht 5m zum Motiv das ganze Negativ verwenden kann (auf ein bisschen hin oder her kommt es da meist nicht drauf an - da ist man nicht kleinlich) während bei der M6 wesentlich mehr auf dem Negativ drauf ist, als der Rahmen gezeigt hat. Ein Blick durch die beiden Sucher lässt diesen Unterschied völlig ohne Mühe sofort im direkten Vergleich erkennen.  Gruß Stefan Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest volkerm Posted December 22, 2008 Share #25  Posted December 22, 2008 Dennoch sind die Sucherrahmen ich meine ab der 4-2 oder 4-P enger geworden - das lässt sich einfach nicht wegdiskutieren.  Stefan, es soll auch nix wegdiskutiert werden. Aber welche Auslegung des Leuchtrahmens die "bessere" ist, das hängt halt von der Aufnahmeentfernung ab. Es ist ja nicht so, daß Leica mit den kleineren Rahmen die Kunden ärgern wollte. Link to post Share on other sites More sharing options...
dongil Posted December 22, 2008 Author Share #26  Posted December 22, 2008 ...welche Auslegung des Leuchtrahmens die "bessere" ist, das hängt halt von der Aufnahmeentfernung ab..  Volker, das ist sicher richtig, nur werden die wenigsten M-Fotografen hauptsächlich im 1-2 Meter Bereich fotografieren. Link to post Share on other sites More sharing options...
stevoi Posted December 22, 2008 Share #27  Posted December 22, 2008 Advertisement (gone after registration) Stefan, es soll auch nix wegdiskutiert werden. Aber welche Auslegung des Leuchtrahmens die "bessere" ist, das hängt halt von der Aufnahmeentfernung ab. Es ist ja nicht so, daß Leica mit den kleineren Rahmen die Kunden ärgern wollte.  Stimmt - deshalb sollte es wie ich finde neben dem "Dia und Nah - es ist immer alles drauf" Rahmen eben wenigstens optional den "ich verwende Negativfilm und möchte den inneren Rand für 1m und den äusseren Rand für 3 oder 4 Meter auf volle 24x36" Rahmen geben. Für die schwarzen Vollbildränder ala HCB wie ich finde die einzig sinnvolle Alternative. Keine Ahnung ob der jemals eine M6 verwendet hat ;-)  Gruß Stefan Link to post Share on other sites More sharing options...
dongil Posted December 22, 2008 Author Share #28  Posted December 22, 2008 Hatte mir eine M6 zusammen mit dem Summicron C 2/40 gekauft. Da wurde zunächst der 50er Rahmen eingespiegelt, bis ich den Anschlag etwas geändert habe, sodas nun der 35er Rahmen gezeigt wird. Auf dem Negativ habe ich aber nur minimal weniger, als der 35er anzeigt (sehr angenehm, mit der Kombi zu fotografieren). Das bedeutet, das auch der 35er Rahmen (zumindest etwas) "zu klein" ist, obwohl es da wohl nicht so gravierend ausfällt wie beim 50er. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest volkerm Posted December 22, 2008 Share #29  Posted December 22, 2008 Das bedeutet, das auch der 35er Rahmen (zumindest etwas) "zu klein" ist  Der Bildfeldschwund betrifft ja auch alle Brennweiten. Link to post Share on other sites More sharing options...
m4-2 Posted December 22, 2008 Share #30  Posted December 22, 2008 Stefan, es soll auch nix wegdiskutiert werden. Aber welche Auslegung des Leuchtrahmens die "bessere" ist, das hängt halt von der Aufnahmeentfernung ab. Es ist ja nicht so, daß Leica mit den kleineren Rahmen die Kunden ärgern wollte.  Du beziehst dich immer nur auf die Abstimmung auf 0,7 oder 1,0 m. Es macht aber einen Unterschied, ob der Rahmen z.B. bei einer Abstimmung auf 0,7m ein Bildfeld von 23x35 mm zeigt oder 24x36 mm. Den Bildfeldschwund gibt es natürlich immer noch, er fällt allerdings in der Praxis weniger auf. In der Praxis hat der Kunde die Wahl, entweder die größeren alten klassischen Rahmen, oder die kleineren neuen, dafür aber eine größere Auswahl an Sucherrahmen. Link to post Share on other sites More sharing options...
m4-2 Posted December 22, 2008 Share #31  Posted December 22, 2008 Eine Frage an die Experten, da ich leider noch nicht zum Testen kam: Kann mir jemand sagen, wie es sich mit dem Sucher der M5 in dieser Frage verhält? Dank im Voraus,  Lenn  Wenn du zum Testen kommst, wirst du feststellen, dass die M5 einen etwas grösseren Rahmen zeigt als die M6. Und wenn du kein 75iger benutzt, ist das Fehlen dieses Rahmens bei der M5 ein Gewinn.  Gruß auch von I. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest liesevolvo Posted December 22, 2008 Share #32  Posted December 22, 2008 Danke für den Tipp zur M5!!! 75er ist verkauft, 50/90 rules!  Gruß auch an I., die weiß, warum ich nicht zum Testen komme Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.