Jump to content

Leica Elmar-M 50mm f3,5


spiff

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo erstmal...

 

Als Neuling komme ich gleich mit einer Frage: :o

 

Welche Erfahrungen habt ihr mit dem Elmar gemacht? Was sind die Stärken und Schwächen?

 

Würdet Ihr ein Kauf empfehlen?

 

SN: 13358XX

 

Danke für Eure Beiträge.

 

Cheers

Link to post
Share on other sites

Guest BaldHeadLightning
Hallo erstmal...

Als Neuling komme ich gleich mit einer Frage: :o

Welche Erfahrungen habt ihr mit dem Elmar gemacht? Was sind die Stärken und Schwächen?

Würdet Ihr ein Kauf empfehlen?

SN: 13358XX

Hat es ein richtiges Bajonett?

oder ist das mit angeklebtem Ring?

Hat es E 39 /A42 Filtergewinde bzw ist es für die A42 Gegenlichtblenden geeignet?

Link to post
Share on other sites

Guest BaldHeadLightning
hmmm...anscheinend mit einem m-bajonett.

Ein Elmar 3,5/50 mm sollte mit Gegenlichtblende, und bei Farbe immer mit UVa - bei hohem Blauanteil mit einem Skylight-Filter verwendet werden.

Bei der Vorstellung des Elmar 2,8/50 mm im Februar 1957 wurde hervorgehoben, daß es unter weitgehender Verwendung von Lanthan-Krongläsern gerechnet worden sei - Gläser die die Basis vieler moderener Gläser sind.

Das 3,5 er hatte es wohl noch nicht, es war das "Billig"-Objektiv zur M3.

Hierauf deutet auch "Obering. Zimmermann" von den LEITZ Werken in seiner Reihe "Aufbau und Korrektionsmerkmale der Leica-Objektive" in der LEICA-Fotografie 1960 hin.

Als optimale Blende nennt Zimmermann 8, beim 2,8er eine halbe Blende geringer.

Es ist ein Objektiv von 50 Jahre alter Konstruktion - mit entsprechenden Abstrichen also zu werten.

Die Mechanik entspricht auch 1954 - Rastblende in ganzen Stufen, nicht linear, beim 3,5er bis 22. Sehr gut für Aufnahmen bis 1:1 geeignet (mit Adaptierung) sonst die seinerzeit zur M3 übliche Nahgrenze von 1m.

Fazit:

Mit Gegenlichtblende und Filter ein Objektiv, mit dem man wohl nicht verkehrt liegt.

Zum Preis kann ich nix sagen.

Link to post
Share on other sites

Guest BaldHeadLightning
Ok, das war sehr ausführlich, danke. :)

Woher hast du diese Infos? Besitzt du ne gute Bibliothek?

Ich muß gerade meine "Zettelwirtschaft" in einen neuen Einbauschrank einsortieren.

Und ich habe meiner Frau versprochen, da geht alles rein:o

Und ich kenne die Objektive - beide.

Und ich kenne insbesondere auch Leute, die viel damit fotografiert haben und sehr zufrieden waren - damals.

Und ich glaube, so sehr hat sich die Welt doch nicht gedreht, wenn man Realist bleibt.

Link to post
Share on other sites

Na, warst Du der glückliche Sieger der Versteigerung? Wenn nicht, kein Grund zum Ärgern, denn die 3,5er Version des Elmars ist mit M-Anschluss die seltenere und deshalb heute in der Regel teurere Variante. Kaufst Du lieber die 2,8er Version, ist (meist) billiger und besser. Noch besser kaufst Du aber ein Summicron 50mm, egal welches, die sind alle sehr, sehr gut...

 

Andreas

Link to post
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Hallo! Jetzt komm auch ich mit einer blöden Frage. Einer meiner Bekannten hat noch ein übriges Elmar 3,5/5cm mit Schraubgewinde für eine Leica III. Dieses würde er mir gerne gegen kleines Geld überlassen. Das gute Stück passt an meine M3 aber nur mit Adapter, allerdings habe ich insofern Bedenken, daß das Auflagemaß nicht stimmen wird. Die Schraubis hatten 28,8mm die Ms haben 27,8mm. :confused: Wird das durch den Adapter ausgeglichen, oder muß die Optik erst nach Solms zum Umbau auf M-Bajonett.

Verzeiht meine Unwissenheit, aber ich hatte nie mit Schraubleicas zu tun.

Link to post
Share on other sites

Georg,

 

der Adapter gleicht das natürlich aus, insofern kannst Du bei niedrigem Preis nichts falsch machen. Leih doch zuerst mal Objektiv und Adapter aus, wenn möglich. Dann siehst Du auch, ob Dir die Abbildungscharakteristik zusagt, ob der Kontrast noch stimmt oder interne Nebelschleier alles etwas flau werden lassen.

 

Gruß Friedhelm

Link to post
Share on other sites

Ich gebe Bald...absolut recht.

Das alte - Vorkriegs-Elmar hatte dagegen den gewissen Schmelz, der Dr. Wolf zu Begeisterungsausbrüchen veranlasst hat.

Vom damals einzigartigen hohen Kontrast mal ganz abgesehen!

Über die Summare mit Stern, leicht radioaktiv ,wollen wir aber nicht reden,

da waren die Amis vorne dran.

Sonst gibts ja nichts mehr hier für das Lanthansummicron.

Hendrik

Link to post
Share on other sites

Herr Hösel, seien Sie doch bitte so freundlich, genau zu lesen und sich genau zu

informieren, bevor Sie sich mitteilen und unsere Geduld herausfordern.

 

Das Thema ist das 3.5/50.

 

Wenn Dr. Paul Wolff (so schreibt er sich) das Elmar gerühmt hat, so ist das im Kontext seiner

Zeit zu verstehen und für den Kontext der gestellten Frage völlig belanglos.

 

Wahrscheinlich meinen Sie das Summitar mit Stern, ein Entwurf für das Summicron, und nicht

ein «Summar mit Stern».

 

Sind Sie sicher, daß schon für das «Summitar mit Stern» thoriumhaltige Gläser verwendet

worden sind? Meiner Kenntnis nach kamen die erst später in einige frühe Serien des ausgelieferten

Summicron, allerdings nicht in die allerersten Serien. Wie es dazu gekommen ist, ist oft

genug beschrieben.

 

«Leicht radioaktiv» ist kein physikalischer Ausdruck, mit dem irgendjemand irgendetwas verbinden

kann. Zu den thoriumhaltigen Gläsern ist kürzlich im englischsprachigen Forum von Kundigen

informiert worden.

 

str.

Link to post
Share on other sites

@ Friedhelm

 

Vielen Dank für Deine "Aufklärung". Ich habe das Objektiv, soweit es mir möglich war, geprüft. Es ist innen absolut sauber (wurde auch wenig benutzt), kein Staub, kein Nebel -wie bei solchen Objektiven eigentlich üblich ist - die Fokussierung läuft angenehm weich.

Mir wurde schon gesagt, daß die ideale Blende eigentlich bei 8 liegt, darunter sollte man nicht viel erwarten. Na ja, mal sehen. Ich möchte es eigentlich nur wegen der speziellen Charakteristik im Kontrast und Schärfeverhalten und nur für S/W-Aufnahmen

 

LG Georg.

Link to post
Share on other sites

Mir wurde schon gesagt, daß die ideale Blende eigentlich bei 8 liegt, darunter sollte man nicht viel erwarten. Na ja, mal sehen. Ich möchte es eigentlich nur wegen der speziellen Charakteristik im Kontrast und Schärfeverhalten und nur für S/W-Aufnahmen

 

Georg,

 

schlag zu bei dem Objektiv! Das Elmar 50mm ist das Objektiv, welches den Ruf der Leica begründet hat. Mag schon sein, dass die optimale Blende 8 ist, aber es lässt sich auch bei größeren Blenden sehr gut benutzen. Welche Seriennr. hat denn das Dir in Aussicht gestellte Objektiv? Wenn es sich schon um ein vergütetes Exemplar handelt, wirst Du von der Leistung überrascht sein. Sollte es gar ein Exemplar mit in roter Farbe ausgelegter Schärfentiefeskala sein, dann weiß ich aus eigener Erfahrung, dass die Dinger richtig gut sind! Ohne weiteres auch bei Offenblende verwendbar und knackscharf.

 

Grüße,

 

Andreas

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...