JensHoffmann Posted December 9, 2008 Share #1 Posted December 9, 2008 Advertisement (gone after registration) Hallo, heute ist nun die IIIf angekommen :) Alles macht einen sehr gepflegten Eindruck. Auch das 50er Summicron sieht sehr sauber aus und läuft richtig satt. Ich möchte nachher gleichmal einen Ilford Delta 400 einlegen und losziehen. Einen unempfindlicheren Film habe ich gerade nicht zur Verfügung. Jetzt bin ich mir nur immer noch nicht sicher, wie der Film genau zuzuschneiden ist. Die heutigen normalen KB-Filme haben ja schon auf den ersten 4 Zentimetern eine "Verjüngung" bevor der Film seine normale Breite hat. Muss ich jetzt diese Verjüngung auf 10cm verlängern oder was genau muss ich beim Zuschneiden beachten.? Für den Moment sieht es ja so aus, als könnte ich den Film einfach so unter die Zunge der Aufwickelspule stecken und aufspulen. Was bringt das Zuschneiden noch ? Für einen kleinen Tipp wäre ich sehr dankbar !! Gruß, Jens Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted December 9, 2008 Posted December 9, 2008 Hi JensHoffmann, Take a look here Zuschneiden Filmende für IIIf. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest zebra Posted December 9, 2008 Share #2 Posted December 9, 2008 Bedienung einer Schraubleica2 Link to post Share on other sites More sharing options...
JensHoffmann Posted December 9, 2008 Author Share #3 Posted December 9, 2008 Danke für die schnelle Antwort ! Da habe ich es also schon richtig verstanden. Ich habe zwar noch nicht so richtig verstanden, was das Zuschneiden genau bringt, aber ich mache es einfach mal. Von einem Stuttgarter Buchhändler hatte ich mich vor kurzem ein Reprint der Original-Bedienungsanleitung besorgt. Dein Link ist da noch eine gute Ergänzung ! Nochmals danke ! Gruß, Jens Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Horst Wittmann Posted December 9, 2008 Share #4 Posted December 9, 2008 Ich habe zwar noch nicht so richtig verstanden, was das Zuschneiden genau bringt, aber ich mache es einfach mal. Das Zuschneiden ist wichtig, damit der Film nicht mit dem Ausschnitt des Bildfensters kollidiert, denn der Film wird ja von "oben" eingeführt. Wäre der Film nicht angeschnitten, dann würde es die Filmandruckplatte verhindern, daß die Filmkante tiefer - was ja für eine einwandfreie Führung und für einen einwandfreien Transport erforderlich ist - bis zur Endposition in die Kamera geschoben werden kann. Beim Nachschneiden des Films achte darauf, daß der Anschnitt der Filmkante genau zwischen zwei Perfolöchern erfolgt. Horst. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Horst Wittmann Posted December 9, 2008 Share #5 Posted December 9, 2008 Eine Abbildung für einen genauen Anschnitt des Films ist außerdem in der Kamera. Horst. Link to post Share on other sites More sharing options...
JensHoffmann Posted December 9, 2008 Author Share #6 Posted December 9, 2008 Aja ... danke ! Jetzt habe ich es wirklich verstanden. Da kann ich nachher gleich losgehen und meinen Urlaub mit der Kamera genießen . Viele Grüße aus Dresden, Jens Link to post Share on other sites More sharing options...
Dr. No Posted December 9, 2008 Share #7 Posted December 9, 2008 Advertisement (gone after registration) hier die Abb. aus der IIIf Bedienungsanleitung: Leitz: Frequently Asked Questions! Gruß OLAF Link to post Share on other sites More sharing options...
JensHoffmann Posted December 9, 2008 Author Share #8 Posted December 9, 2008 Hallo Olaf, auch Dir nochmal danke ! Die "Original"-Bedienungsanleitung liegt mir als Reprint vor. Es stimmt schon, dass dort alles drinsteht, nur war mein größeres Problem wohl eher, dass ich den Sinn des Anschnitts nicht so recht verstanden habe. ... aber das hat sich ja jetzt geklärt ... Der Film ist gut in der IIIf gelandet und wird nun schleunigst belichtet. Bis jetzt macht alles einen sehr guten Eindruck. Sicherheitshalber werde ich die Kamera zu einem Check doch mal nach Hannover schicken. Das Tuch vom Verschluss sieht nach meinem Eindruck richtig gut "durchblutet" aus .. da ist nichts rissig oder spröde. Die einzelnen Verschlusszeiten "klingen" auch plausibel beim Auslösen. Gruß, Jens Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.