Jump to content

leica m für arbeiter?


Guest daker

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Ja , wirklich interessante Antworten hier!

Macht Spass.

 

Ronny, wodurch hast Du Dir denn deine M8 erarbeitet? ;)

 

bin eigentlich werkzeugmacher. seit 10 jahren arbeite ich als cnc-dreher in

einem kleinen handwerksbetrieb.

Link to post
Share on other sites

  • Replies 56
  • Created
  • Last Reply
Guest lykoudos
Die M8 wird ja auch von Arbeitern zusammengeschraubt.

OT: Mein Großvater war bei der Jenenser Konkurrenz von Leica beschäftigt, er hat's vom Feinmechanikerlehrling bis zum Werkmeister gebracht. Die Beschäftigten bei Zeiss gehörten zum sog. "Stehkragenproletariat". Bei Leica sind vielleicht auch noch solche Leute beschäftigt, die mit Herzblut an ihrer Firma hängen.

Die Firmware der M8 soll ja auch aus Jena kommen, die JPEG-Engine ist aber IMHO kein Ruhmesblatt. Sorry fürs OT.

Die mit Herzblut gibt`s tatsächlich noch. Mir fällt zwar gerade von Leica keiner ein, aber den Werkmeister von Hasselblad, der für die V - Serie zuständig ist den kenne ich. In diesem Jahr hat er 40jährige Firmenzugehörigkeitsjubiläum gefeiert. Eine Ausnahmeerscheinung und Koryphäe der Analogiekameratechnik. Und immer noch mit Leib und Seele dabei wie am ersten Tag.

 

Schönen Gruß

Wolfgang

Link to post
Share on other sites

Uhrmacher, Feinmechaniker

mit 12 Jahren Dacora bekommen,

mit 20 OM1 selbst gekauft,

ca. 1987, 1988, weiß nicht genau EOS 650

mit 50 Jahren Leica MP,

ein Prolet ist entwicklungsfähig.

 

Mir ging`s ähnlich, mit 7 Jahren hatte ich in den Ferien eine geborgte Box mit einem Film dabei (12 Aufnahmen), mit 15 Jahren für 25DM eine gebrauchte kleine Sucherkamera (man, was daran alles nicht ging !). Später vom ersten verdienten Geld dann eine gebrauchte EDIXA (ca. 350 DM).

 

Mit etwa 20 Jahren fiel mir auf Diavorträgen immer wieder der Markenname Leica auf.

 

Doch wenige Jahre später mit 25 Jahren habe ich mir dann zwar einen Leica-Projektor geholt (funktioniert immer noch tadellos), aber eine M-Kamera deshalb nicht gegönnt, weil derzeit das Gehäuse ohne Objektiv bereits 1800,- DM gekostet hat, das war 1975. Also holte ich mir eine Olympus OM1 mit einem 1,4/50 für die Hälfte des Geldes.

 

25 Jahre später hielt ich meine erste M6 (gebraucht) in der Hand und ich wusste, hätte ich mal 25 Jahre vorher 2 Jahre länger gespart und mir gleich was GUTES geholt, es wäre insgesamt preiswerter gewesen . . .

 

. . . und dann diese Freude und Begeisterung mit einer M macht es einfach viel mehr Spaß - keine Ahnung, warum das so ist ? -, obwohl auch die OM1 nach wie vor eine klasse Kamera ist.

 

Jetzt spare ich auf die M8.2 oder M9. Ich peile so 2010 oder 2012 an, sollte bis dahin klappen.

 

IMMER GUT LICHT

Dieter

 

P.S.

Wie sagte einmal die englische Queen sinngemäß : "Ich habe nicht viel Geld, deshalb kaufe ich mir gleich was Teures !"

Link to post
Share on other sites

...also ich bin Angestellter im öffentlichen Dienst und kein Arbeiter (auch wenn ich mich immer mehr als Kunst-im-Akkort-Arbeiter erleben muß).

Trotzdem konnte ich mir die Leica M8 + Objektiv nur leisten, weil ich sie auf Jahre hinaus mit Monatsraten abstottere.

Aber: für meine Zwecke (höchste Qualität in kleinstem Volumen / deppeneinfache, weil tradierte Bedienung / Höchstmaß an Robustheit) gab es leider keine Alternative!

- wenn ich sehe,

wie volumensgroß und schwer die Spiegelreflexsysteme anderer Hersteller sind,

so wird mir bange: geschieht hier nicht ähnliches wie in der Autobranche, wo am Bedarf des einfachen Nutzers bis hin zum engagierten Amateur vorbei irgendwelche Komfort-Extras eingebaut werden, die von vielen kaum genützt werden?

- herzlich - Nikolaus ;-)

Link to post
Share on other sites

Wie sagte einmal die englische Queen sinngemäß : "Ich habe nicht viel Geld, deshalb kaufe ich mir gleich was Teures !"

 

Ein Zitat.

Das Ruskin’sche Preisgesetz

 

"Es gibt kaum etwas auf dieser Welt, das nicht irgend jemand ein wenig schlechter machen kann und etwas billiger verkaufen könnte, und die Menschen, die sich nur am Preis orientieren, werden die gerechte Beute solcher Menschen.

 

Es ist unklug, zuviel zu bezahlen, aber es ist noch schlechter, zuwenig zu bezahlen. Wenn Sie zuviel bezahlen, verlieren Sie etwas Geld, das ist alles. Wenn Sie dagegen zuwenig bezahlen, verlieren Sie manchmal alles, da der gekaufte Gegenstand die ihm zugedachte Aufgabe nicht erfüllen kann.

 

Das Gesetz der Wirtschaft verbietet es, für wenig Geld viel Wert zu erhalten. Nehmen Sie das niedrigste Angebot an, müssen Sie für das Risiko, das Sie eingehen, etwas hinzurechnen. Und wenn Sie das tun, dann haben Sie auch genug Geld, um für etwas besseres zu bezahlen."

 

 

John Ruskin, engl. Sozialreformer, 1819-1900

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Ein Zitat.

Das Ruskin’sche Preisgesetz

 

"Es gibt kaum etwas auf dieser Welt, das nicht irgend jemand ein wenig schlechter machen kann und etwas billiger verkaufen könnte, und die Menschen, die sich nur am Preis orientieren, werden die gerechte Beute solcher Menschen.

 

Es ist unklug, zuviel zu bezahlen, aber es ist noch schlechter, zuwenig zu bezahlen. Wenn Sie zuviel bezahlen, verlieren Sie etwas Geld, das ist alles. Wenn Sie dagegen zuwenig bezahlen, verlieren Sie manchmal alles, da der gekaufte Gegenstand die ihm zugedachte Aufgabe nicht erfüllen kann.

 

Das Gesetz der Wirtschaft verbietet es, für wenig Geld viel Wert zu erhalten. Nehmen Sie das niedrigste Angebot an, müssen Sie für das Risiko, das Sie eingehen, etwas hinzurechnen. Und wenn Sie das tun, dann haben Sie auch genug Geld, um für etwas besseres zu bezahlen."

 

 

John Ruskin, engl. Sozialreformer, 1819-1900

 

Find ich auch! "Leica", "Pattek Philipe" und "Rolls Royce" für Alle! Schliesslich haben wir ja (noch) weniger Geld als die Queen!

Link to post
Share on other sites

Natürlich auch für Arbeiter, sie ist ja auch ein(mein) Arbeitsgerät.

Ich, Schmiedemeister, bekomme bald meine erste Dauerausstellung in der der Firma an die ich meine Arbeitskraft verkaufe.

Das heist meine Firma hat Kultur.

Und da wo man Kultur hat bin ich gerne Arbeiter.Hier ist es nicht immer so.

;-)

LG

Arbeiter Franz

Link to post
Share on other sites

Ich bin gelernter Fernmeldeinstallateur (Facharbeiterbrief) und arbeite nun als Webdesigner und Photograph.

Aber die Frage "Leica M für Arbeiter" finde ich merkwürdig.

Auch Zuhälter fahren Porsche...:rolleyes:

 

Gruß philipp

Link to post
Share on other sites

Guest mamiya7
…Auch Zuhälter fahren Porsche...:rolleyes:

 

fast alle Porschefahrer handeln auf die eine oder andere Art mit Menschen oder "Humankapital" wie es in Neusprech heisst.

Link to post
Share on other sites

fast alle Porschefahrer handeln auf die eine oder andere Art mit Menschen oder "Humankapital" wie es in Neusprech heisst.

 

Nein, ich fühl mich jetzt _nicht_ angesprochen. :D

 

Erst mal ein freundliches "Hallo!" in die Runde. Bin seit zwei Tagen ein - zugegebenermaßen noch recht skeptischer - M8 Besitzer und auch "nur" ein einfacher Bildschirmarbeiter, noch dazu Berufseinsteiger. Jetzt heißt es erst mal finanzielle Wunden lecken. Mein verwegener Plan war, eine nachhaltige Digitalkamera anzuschaffen, die mir auch noch in 5 bis 10 Jahren treue Dienste leisten wird. Doch momentan fühl ich mich eher wie nach Heirat und missglückter Hochzeitsnacht. Aber das ist eine andere Geschichte.

 

Beste Grüße,

Johannes

Link to post
Share on other sites

Guest wls.shanghai
Ein Zitat.

Das Ruskin’sche Preisgesetz

 

"Es gibt kaum etwas auf dieser Welt, das nicht irgend jemand ein wenig schlechter machen kann und etwas billiger verkaufen könnte, und die Menschen, die sich nur am Preis orientieren, werden die gerechte Beute solcher Menschen.

 

Es ist unklug, zuviel zu bezahlen, aber es ist noch schlechter, zuwenig zu bezahlen. Wenn Sie zuviel bezahlen, verlieren Sie etwas Geld, das ist alles. Wenn Sie dagegen zuwenig bezahlen, verlieren Sie manchmal alles, da der gekaufte Gegenstand die ihm zugedachte Aufgabe nicht erfüllen kann.

 

Das Gesetz der Wirtschaft verbietet es, für wenig Geld viel Wert zu erhalten. Nehmen Sie das niedrigste Angebot an, müssen Sie für das Risiko, das Sie eingehen, etwas hinzurechnen. Und wenn Sie das tun, dann haben Sie auch genug Geld, um für etwas besseres zu bezahlen."

 

 

John Ruskin, engl. Sozialreformer, 1819-1900

 

 

"MÄRCHENSTUNDE" im LEICA FORUM :rolleyes:

 

MfG

wls

Link to post
Share on other sites

Doch momentan fühl ich mich eher wie nach Heirat und missglückter Hochzeitsnacht. Aber das ist eine andere Geschichte.

 

 

LOL! Erzähl bitte mehr davon!

Link to post
Share on other sites

LOL! Erzähl bitte mehr davon!

 

Nun ja, nichts Aufregendes. Bis vor kurzem war die Anschaffung der M8 ein unerreichbares Ziel, ein Traum, von dem ich dachte dass er nie in Erfüllung gehen würde. Man neigt ja dazu solche Träume leichtfertig zu idealisieren, d.h. im meinem Fall die Schwächen, die die M8 nun mal hat, komplett auszublenden. Nachdem sich abzeichnete, dass der Traum doch noch in Erfüllung gehen _kann_ stieg die Vorfreude ins Unermessliche. Eine gewisse Enttäuschung war also quasi vorprogrammiert.

Aber mein Gott, ich muss mit der Kamera erst warm werden und üben, üben, üben. Momentan weiß ich zum Beispiel noch nicht mal richtig, wie ich sie überhaupt korrekt anfassen soll. Hab relativ lange Finger die dicke Rollei MF und Canon (D)SLRs gewohnt sind.

Ich bin jedenfalls guter Dinge dass unsere Beziehung doch noch glücklich wird. Und wenns mal nicht so gut läuft hab ich ja Euch also Sorgentanten. :)

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...