Guest Colt Seavers Posted December 3, 2008 Share #21 Posted December 3, 2008 Advertisement (gone after registration) Man tut es aber, weil man davon ausgeht, dass der Chip aus der D3X auch in der Alpha 900 eingebaut sei:D Man wird doch wohl nicht eine Nikon D3X mit einer Sony Alpha 900 vergleichen wollen,nur weil sie beide einen 24 MP Chip drin haben...?! *kopfschüttel* Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted December 3, 2008 Posted December 3, 2008 Hi Guest Colt Seavers, Take a look here NIKON D3 X --Der Blick über den Tellerrand !. I'm sure you'll find what you were looking for!
rohi Posted December 3, 2008 Share #22 Posted December 3, 2008 Man tut es aber, weil man davon ausgeht, dass der Chip aus der D3X auch in der Alpha 900 eingebaut sei:D Wenn ich einen Ektachrome 100 in meine MP mit Summicron reintue sehen die Bilder auch anders aus, als wenn ich den selben Chip, sorry, Film natürlich, in eine Super AF von Hanimex reinpacke. Kann mir einer hier erklären, wo der Unterschied ist? Der Film ist doch der selbe! Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Colt Seavers Posted December 3, 2008 Share #23 Posted December 3, 2008 Hast Du das schon probiert? Ich glaube nicht, dass Deine Bilder dann anders aussehen Nein, ich meine doch, dass die Leute den gleichen Chip annehmen, aber wissen tun die das nicht und ignorieren auch noch das ganze Drumrum das Nikon (vermutlich) besser macht. Wenn ich einen Ektachrome 100 in meine MP mit Summicron reintue sehen die Bilder auch anders aus, als wenn ich den selben Chip, sorry, Film natürlich, in eine Super AF von Hanimex reinpacke. Kann mir einer hier erklären, wo der Unterschied ist? Der Film ist doch der selbe! Link to post Share on other sites More sharing options...
reprobit Posted December 3, 2008 Share #24 Posted December 3, 2008 Die Kunst ist den Chip richtig auszulesen, das fängt damit an ihn so zu betreiben,dass er nicht zu warm wird (und damit rauscht), geht weiter mit der optimalen Kühlung bzw. Wärmeabfuhr im Gehäuse, und weiter mit der Ausleseelektronik. Immerhin liefert der Sensor ein analoges Signal welches clever in saubere Digitaldaten gewandelt werden muss. Die HiFi-Freaks werden es wissen, hier entscheidet der Signal-Rauschabstand der Verstärker, die Verzerrung .... also die Qualität der Signalaufbereitung. Das macht die Stärke oder Schwäche eines Digitalkameraherstellers aus. Den Sensor mag man vielleicht mit dem Film vergleichen, doch dann müsste man die Elektronik mit der Fachentwicklung vergleichen, die jetzt in die Kamera integriert ist. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Colt Seavers Posted December 3, 2008 Share #25 Posted December 3, 2008 So isses! Link to post Share on other sites More sharing options...
ptomsu Posted December 3, 2008 Share #26 Posted December 3, 2008 Die Kunst ist den Chip richtig auszulesen, das fängt damit an ihn so zu betreiben,dass er nicht zu warm wird (und damit rauscht), geht weiter mit der optimalen Kühlung bzw. Wärmeabfuhr im Gehäuse, und weiter mit der Ausleseelektronik. Immerhin liefert der Sensor ein analoges Signal welches clever in saubere Digitaldaten gewandelt werden muss. Die HiFi-Freaks werden es wissen, hier entscheidet der Signal-Rauschabstand der Verstärker, die Verzerrung .... also die Qualität der Signalaufbereitung. Das macht die Stärke oder Schwäche eines Digitalkameraherstellers aus. Den Sensor mag man vielleicht mit dem Film vergleichen, doch dann müsste man die Elektronik mit der Fachentwicklung vergleichen, die jetzt in die Kamera integriert ist. Wer wird wohl die Kunst den Chip auszulesen, besser beherrschen, als der Hersteller des Chips direkt? Würde mal gern Eure Ansichten hören Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.