Jump to content

Ernst Leitz Epidiaskop Typ VC No5896


GrosserBld43

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo ich habe ein Ernst Leitz Epidiaskop Typ VC No5896 bekommen.

Projektionsgerät.- Korpus aus schwarz lackiertem Metall. Vorderseite mit 2 Objektiven. An einer Seite aufklappbar zum Einlegen der Bildträger. Hinter der Fadenbirne auf der Rückseite zu öffnen. Herstellersignets. Bez: "Ernst LeitzWetzlar", "Typ VC No 8530" sowie Etikett mit Reinigungsanleitung. In der original Holzkiste!

In der Kiste befindet sich folgendes Zubehör:

 

5 Holzdiarahmen (für Glasdias)

Opjektivaufsatz 250mm zum einschieben der Holzdiarahmen

Aufsatz/Einsatz für kleine Dias

Glühbirne (defekt) / in der Glühbirne steht 1931

2 Metallbleche (schwarz lackiert) mit einem Loch in der Mitte

1 Metallblech ohne Loch

 

Wer kann mir näheres zu diesem Epidiaskop sagen:

Herstellungsjahr / Wert / Verwendung etc.

Link to post
Share on other sites

x

Hi,

 

zunächst herzlich willkommen.

 

Kenn mich mit dem Thema nicht so gut aus, aber schau mal hier:

Übersicht Epidiaskope - Leica Wiki (deutsch)

Auch wenn die Seite noch im Aufbau ist sicher informativ!

 

Zum Wert schau mal bei ebay beendete Auktionen (sowas taucht da immer mal wieder auf), ansonsten verweise ich auf den Thread zu Beginn dieses Forumsbereiches.

 

Viel spaß mit dem Teil.

 

 

Gruß NO

 

PS: Wenn Du ein paar Bilder einstellen könntest, können die Kollegen Dir sicher noch mehr zu dem Teil sagen.

Link to post
Share on other sites

Hallo.......

Albert Johann Schnelle erwähnt in seinem Buch "Die Geschichte der Leitz und Leica Diaprojektoren" auf Seite 18 einen Vorsatz für Epidiaskop Vc aus dem Jahr 1925. Demzufolge müsste das von Dir genannte Epidiaskop aus diesem Zeitraum stammen.

Mit einem Epidiaskop können beliebige Vorlagen aus Papier projiziert werden. Durch Nachrüstung mit dem Vorsatz können auch großformatige Dias sowie Kleinbild-Dias projiziert werden.

Auf Seite 9 zeigt Schnelle ein Kleines Epidiaskop V[/b ] mit Baujahr um 1914.

 

Leider kann ich keine weiteren Hinweise geben.

 

MfG Rudolf

Link to post
Share on other sites

Hallo und danke für Eure Infos!

 

Ich habe bei Wikipedia gelesen:

Der erste Kleinbild-Diaprojektor stammt von Leitz (Wetzlar) und erschien 1926, ein Jahr nachdem die erste Kleinbildkamera (Leica) auf den Markt gebracht worden war. Dieser Projektor (Uleja) war der Urvater all der Diaprojektoren.

 

Kann es sich hierbei um diesen Kleinbild-Diaprojektor handeln?

 

MfG

Ralf

Link to post
Share on other sites

Dieser Projektor (Uleja) war der Urvater all der Diaprojektoren.

 

Kann es sich hierbei um diesen Kleinbild-Diaprojektor handeln?

 

MfG

Ralf

 

Hallo Ralf, eher nein.

ULEJA sähe so aus:

 

Übersicht Projektoren - Leica Wiki (deutsch)

 

Ich denke, Du hast wirklich ein Epidiaskop.

Habe Dir eine PM zum Thema Bild einfügen geschickt. Weitere infos hierzu unter: http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/ber-das-leica-forum/43099-wie-gelingt-es.html

 

Gruß OLAF

Link to post
Share on other sites

Danke für die Rüchmeldung!

 

Hier ein Bild vom Gerät!

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...