Guest johann_wolfgang Posted November 20, 2008 Share #1 Posted November 20, 2008 Advertisement (gone after registration) Hallo Forum, gibt es einen wesentlichen Unterschied zwischen diesem Zwischenring und dem Makroadapter z.B. fürs 60er Macro-Elmarit R? Ausser der Dicke? Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Danke schon im vorab für Eure Kommentare. Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Danke schon im vorab für Eure Kommentare. ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/69089-zwischenring-makroadapter/?do=findComment&comment=722217'>More sharing options...
Advertisement Posted November 20, 2008 Posted November 20, 2008 Hi Guest johann_wolfgang, Take a look here Zwischenring / Makroadapter. I'm sure you'll find what you were looking for!
ALUX Posted November 20, 2008 Share #2 Posted November 20, 2008 Ja, der Macro-Adapter überträgt den Blendenwert zur Kamera und überträgt die Auslösung der Springblende. Der von Dir gezeigte Zwischenringsatz erfordert die Belichtungsmessung bei geschlossener Blende. Als Arbeitserleichterung kann man allerdings nach getaner Belichtungsmessung die Blende "vorspannen" und kurz vor der Auslösung mittels des sichtbaren Druckknopfes auf den Voreingestellten Wert zuspringen lassen. Man kann also bei Offenblende scharfstellen und hat dann eine Art semiautomatische Springblende. Praktischer ist in jedem Fall der Macro-Adapter. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest johann_wolfgang Posted November 20, 2008 Share #3 Posted November 20, 2008 Hallo Alexander, vielen Dank für die prompte Antwort. Mit einem Doppeldrahtauslöser geht dieser Zwischenring gut. Der Macro-Adapter fürs 60er Elmarit-R ist 30 mm dick - es gibt diesen Adapter auch fürs 100er. Wie dick ist dieser Adapter? Link to post Share on other sites More sharing options...
philippflettner Posted November 21, 2008 Share #4 Posted November 21, 2008 Moin Johann ! Die von Dir gezeigte Zwischenring-Kombination paßt zwar an jede Leica-R, denn es ist ein R-Nocken zu sehen, aber es passen meist nur die R-Objektive mit 1- 2- 3-CAM-Anschluß. Die R-Objektive, die nur über das Treppchen hinten verfügen passen meistens nicht, weil sie in der Bajonett Auflage noch eine kleine Stufe haben. An den speziellen Makroadapter für das 60mm Makro (Flex bis R) passt nur dieses und sonst nichts, allerdings kann man im Sucher die eingestellte Blende sehen. Es gibt auch einen für das 100er, allerdings nur für das F4,0/100mm ( 30mm dick), nicht für das Apo-Makro 2,8/100mm. Der Makro-Adapter-R ist da der Universelste mit Springblenden Übertragung bei Zeitautomatik und manuell, ohne Einspiegelung der eingestellten Blende, allerdings paßt er nicht an die Flexen. Er ist auch 30mm dick und hat 1999 ca. 700,-DM gekostet, die damalige Ringkombination, wie die Deine, passend an Leicaflex bis R-8, kostete 1999 dagegen "nur" 470,-DM, passend für alle R-Objektive. Gruß, Philipp Link to post Share on other sites More sharing options...
winsoft Posted November 21, 2008 Share #5 Posted November 21, 2008 Der Macro-Adapter fürs 60er Elmarit-R ist 30 mm dick - es gibt diesen Adapter auch fürs 100er. Wie dick ist dieser Adapter? Für das APO-Macro-Elmarit-R 2.8/100 gibt es einen speziell auf dieses Objektiv gerechneten Einschraub-Objektivvorsatz, genannt Elpro. Damit wird der Nabereich bis 1:1 bei sehr guter Abbildungsqualität erschlossen. Link to post Share on other sites More sharing options...
ALUX Posted November 21, 2008 Share #6 Posted November 21, 2008 Sämtliche Macro-Adapter bis auf den dreiteiligen Zwischenringsatz bieten die gleiche Auszugsverlängerung. Die alten Macro-Adapter mit Blendenring für das 2,8/60er und das 4/100er unterscheiden sich im Prinzip nur durch den Blendenring. Der aktuelle Macro-Adapter (ohne Blendenring) ist universal, kann aber nicht an Leicaflex Kameras verwendet werden. Link to post Share on other sites More sharing options...
christoph Posted November 21, 2008 Share #7 Posted November 21, 2008 Advertisement (gone after registration) Nur noch zur Klarstellung/weiteren Verwirrung: Der Macroadapter 14256 entspricht doch technisch dem Aktuellen (14299), bis auf die ROM-Kontakte und das Design, oder!? Danke und Grüße Chrtistoph Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted November 21, 2008 Share #8 Posted November 21, 2008 Hallo Alexander, vielen Dank für die prompte Antwort. Mit einem Doppeldrahtauslöser geht dieser Zwischenring gut. Der Macro-Adapter fürs 60er Elmarit-R ist 30 mm dick - es gibt diesen Adapter auch fürs 100er. Wie dick ist dieser Adapter? Hi, ja, ich habe sogar einen übrig. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
manni Posted November 21, 2008 Share #9 Posted November 21, 2008 Bei dieser Gelegenheit hab ich eine Frage: Mein 100er verwende ich (auch) mit dem Elpro 1:1 Nun habe ich auch noch den APO-Extender 2x - wenn ich den anwende, bekomme ich auch 1:1 (dann mit 5.6 Anfangsöffnung) >>>bei größerem Fluchtweg! Ich kann mich dunkel daran erinnern, dass lt Leica diese Kombi zu 1:1 Aufnahmen nicht empfohlen wurde... weiß jemand warum? Grüße vom Manfred Link to post Share on other sites More sharing options...
waechter Posted November 21, 2008 Share #10 Posted November 21, 2008 Hallo, ich verwende auch das Apo-Elmarit-R 1:2.8/180 mit dem Macro-Adapter. Diese Kombination hat sich z.B. in botanischen Gärten bestens bewährt. Grüße Gertrud Link to post Share on other sites More sharing options...
manni Posted November 21, 2008 Share #11 Posted November 21, 2008 Hallo, ich verwende auch das Apo-Elmarit-R 1:2.8/180 mit dem Macro-Adapter. Diese Kombination hat sich z.B. in botanischen Gärten bestens bewährt. Grüße Gertrud Der passt doch auch an mein Apo-Telyt 180 3,4 ? "Damals wollte ich sparen, habe mir nur die Macro-Version komplett für das 100er gekauft. Heute hätte ich diesen Macro-Adapter auch gerne Grüße vom Manfred Link to post Share on other sites More sharing options...
winsoft Posted November 21, 2008 Share #12 Posted November 21, 2008 Der passt doch auch an mein Apo-Telyt 180 3,4 ? "Damals wollte ich sparen, habe mir nur die Macro-Version komplett für das 100er gekauft. Heute hätte ich diesen Macro-Adapter auch gerne Am APO-Telyt-R 3.4/180 passen die 30 mm Zwischentuben/Macrotuben sehr gut, da das Objektiv zum Fokussieren herkömmliche Auszugsverlängerung hat. Ich hatte damit gute Ergebnisse erzielen können. Objektive mit Innenfokussierung, wie das APO-Elmarit-R 2.8/180, mögen Auszugsverlängerungen durch Zwischentuben nicht so gern, da sich dadurch der Korrektionszustand ändert. Hier muss man mit Einbußen an Bildqualität rechnen. Link to post Share on other sites More sharing options...
manni Posted November 21, 2008 Share #13 Posted November 21, 2008 Am APO-Telyt-R 3.4/180 passen die 30 mm Zwischentuben/Macrotuben sehr gut, da das Objektiv zum Fokussieren herkömmliche Auszugsverlängerung hat. Ich hatte damit gute Ergebnisse erzielen können. Objektive mit Innenfokussierung, wie das APO-Elmarit-R 2.8/180, mögen Auszugsverlängerungen durch Zwischentuben nicht so gern, da sich dadurch der Korrektionszustand ändert. Hier muss man mit Einbußen an Bildqualität rechnen. Danke für den Hinweis... damit kann ich schon was anfangen:) Grüße vom Manfred Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest johann_wolfgang Posted November 21, 2008 Share #14 Posted November 21, 2008 Alexander, Phillip und WinSoft. Vielen Dank für Eure sachkundigen Beiträge. Das hilft mir weiter. Phillip: 470 DM ? ich glaub es kaum! Ich werd mal nach dem 14135 Ausschau halten Link to post Share on other sites More sharing options...
manni Posted December 5, 2008 Share #15 Posted December 5, 2008 Jetzt hab ich den Durchblick: denn nun habe ich die Ringe 14158 - 1 Objektivseite und 14158 - 2 Kameraanschluß Vorgenannte Ringkombination wurde ca 1971 für das Summicron R 1:2/50 und Leicaflex hergestellt, lt Anleitung von Ernst Leitz (Canada) Ltd. Mitland, Ontario und die haben mit einem Makro-Adapter nichts zu tun! Diese Rinkombination bestand/besteht aus 3 Teilen: die zwei -wie vor beschrieben- (in meinem Besitz) und einem 3. hier der Mittelring 14135 (der mir nun noch fehlt) Die vollständige Kombination hatte die Art-Nr. 14159 (dann koplett mit 3 Ringen) Bei meiner Kombi dürfte der Mittelring wohl irgendwie verloren gegangen sein - in dieser langen Zeitspanne (ca 40 Jahre). Trotzdem: auch "nur" mit diesen 2 Ringen ist mein APO-Telyt 180 3,4 (Canada) nun auch noch ein prima Makro-Objektiv geworden. Entsprechende Daten sind aber in der Anleitung s.o. für das 180 nicht vorhanden, lediglich der Hinweis, dass das 180 mit dieser Kombi benutzt werden kann ( dann Makro) und das finktioniert... perfekt. Wo bekomme ich jetzt noch so einen, oder gar zwei Mittelringe (14135) her ??? Fotobörsen? Ebay? Grüße vom Manfred Link to post Share on other sites More sharing options...
winsoft Posted December 5, 2008 Share #16 Posted December 5, 2008 Diese Rinkombination bestand/besteht aus 3 Teilen: die zwei -wie vor beschrieben- (in meinem Besitz) und einem 3. hier der Mittelring 14135 (der mir nun noch fehlt) Wo bekomme ich jetzt noch so einen, oder gar zwei Mittelringe (14135) her ??? Fotobörsen? Ebay? Grüße vom Manfred Der Mittelring 14 135 (E60) ist ein universeller Ring! Ich habe 10 Stück davon, 2 Stück als Super-Gegenlichtblende (ohne Vignettierung!) auf dem APO-Macro-Elmarit-R 2.8/100 (da kann man die eingebaute Gegenlichtblende total vergessen), die restlichen am Balgengerät, um mit dem Photar 4/50 riesengroße Abbildungsmaßstäbe zu erzielen... Schraubt man zwischen Filtergewinde des APO-Macro und den beiden 14 135 ein 60er Polfilter (mit Frontgewinde), so kann man das Polfilter (ohne Vignettierung) wunderbar an den Mittelringen drehen. Super!!! Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted December 5, 2008 Share #17 Posted December 5, 2008 Hallo Alexander, vielen Dank für die prompte Antwort. Mit einem Doppeldrahtauslöser geht dieser Zwischenring gut. Der Macro-Adapter fürs 60er Elmarit-R ist 30 mm dick - es gibt diesen Adapter auch fürs 100er. Wie dick ist dieser Adapter? Hallo, es gibt einen Adapter für das 100 Macro er war aber für das MACRO-ELMAR R 1:4/100mm gedacht Das war die Bestell-Nr. 11 232 Der Adapter war die Bestell-Nr.14 262 Der Adapter müsste eigentlich auch auf das APO-MACRO 100 passen, ließe sich dann aber wohl nur bis Blende 4 ansteuern. Ich habe bei einem dieser Adapter auch schon mal den vorderen Überstand bis zum Bajonett abgedreht. Dadurch ließe sich der Adapter für viele weiter Objektive verwenden. Ist allerdings nicht bei allen Optiken sehr sinnvoll, wo es aber was bringt, sind die längeren Brennweiten um eine nähre Einstellebene zu erhalten, unter Beibehaltung der automatischen Offenblendmessung. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! falls jemand Interesse hat, ich habe so ein Teil in Neu übrig. Gruß Horst PS wer sich über den Zusatz bei meinem Bild wundert, so werde ich dies in Zukunft bei der Einstellung von Beispielbildern die LEICA Equipment betreffen immer so halten, da ich keine Lust mehr habe diese später bei eBay Auktionen anderer wieder zu entdecken, die dann die Ahnungslosen spielen. Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! falls jemand Interesse hat, ich habe so ein Teil in Neu übrig. Gruß Horst PS wer sich über den Zusatz bei meinem Bild wundert, so werde ich dies in Zukunft bei der Einstellung von Beispielbildern die LEICA Equipment betreffen immer so halten, da ich keine Lust mehr habe diese später bei eBay Auktionen anderer wieder zu entdecken, die dann die Ahnungslosen spielen. ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/69089-zwischenring-makroadapter/?do=findComment&comment=737239'>More sharing options...
winsoft Posted December 5, 2008 Share #18 Posted December 5, 2008 wer sich über den Zusatz bei meinem Bild wundert, so werde ich dies in Zukunft bei der Einstellung von Beispielbildern die LEICA Equipment betreffen immer so halten, da ich keine Lust mehr habe diese später bei eBay Auktionen andererwieder zu entdecken, die dann die Ahnungslosen spielen. Ich fand meine Produktfotos sogar schon bei Brenner und Koch. Auf Abmahnung hin spielte man die Ahnungslosen, man dachte die Fotos wären frei... Link to post Share on other sites More sharing options...
reprobit Posted December 5, 2008 Share #19 Posted December 5, 2008 Horst, am APO-Macro 100 mm sollte man keine Auszugsverlängerung einsetzen, weil diese spezielle Konstruktion ein "Pseudo-Vario" ist. Das APO Macro 100 mm ist so konstrueirt, dass beim Focussieren in den Nabbereich sich die Brennweite in richtung 70mm verändert. Das hat den Vorteil dass kein Lichtverlust durch Auszugsverlängerung stattfindet, der Nachteil ist, dass dieses Objektiv nicht mit Zwischenringen oder Balgengerät eingesetzt werden sollte, weil sich die Abbildungsleistung sonst drastisch verringert. Also für das APO nur das dafür gerechnete ELPRO vorne aufschrauben. Link to post Share on other sites More sharing options...
winsoft Posted December 5, 2008 Share #20 Posted December 5, 2008 Hallo,es gibt einen Adapter für das 100 Macro er war aber für das MACRO-ELMAR R 1:4/100mm gedacht Das war die Bestell-Nr. 11 232 Der Adapter war die Bestell-Nr.14 262 Der Adapter müsste eigentlich auch auf das APO-MACRO 100 passen, ließe sich dann aber wohl nur bis Blende 4 ansteuern. Der ähnliche, überkragende Makro-Adapter zum Macro-Elmarit-R 2.8/60 funktioniert(e) auch an anderen Objektiven, wenn man den geklebten Sperring löst und entfernt. Ich habe mit diesem Adapter am APO-Telyt-R 3.4/180 gute Nahaufnahmen machen können. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.