Guest chris_h Posted October 9, 2006 Share #61 Posted October 9, 2006 Advertisement (gone after registration) Und er hat ja auch ganz klar seine spezifischen Vor- aber auch Nachteile. Ich bin kein Techniker, aber so viel ich weiß, baut z.B. Panasonic in digitale Videokameras teilweise drei Sensoren ein, die nicht übereinander liegen. Und zwar für R,G,B. Eigentlich sehnen sich doch viele nach Qualität, die für eine lange Zeit Gültigkeit hat. Ich glaube einfach nicht, dass Elektronikkram eine hohe Halbwertzeit hat. Mag sie auch noch so nett verpackt sein. Persönlich finde ich das sehr bedauerlich. BG Rolf ad 1. Jo, Vor- UND Nachteile sind inhärente Bestandteile JEDER Technik ... ad 2. DIESE Technik ist eigentliche - und in den Ergebnissen deutlich überlegene - Technik ALLER hochwertigen Videokameras ... schon von Beginn an (da noch mit Röhren). ad 3. Und die Sehnsucht stirbt zuletzt - aber vorher treibt sie uns noch ordentlich um. So, endgültig, gute Nacht. Christian Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted October 9, 2006 Posted October 9, 2006 Hi Guest chris_h, Take a look here M8 Sensor. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest Arias Posted October 9, 2006 Share #62 Posted October 9, 2006 Hallo olaff, hallo chris_h, warum geht ihr eigentlich nicht nach draußen und prügelt euch, anstatt dieses Forum mit eurem peinlichen Gekeife vollzumüllen? Jetzt bin ich eine Woche dabei und verstehe dieses Forum immer weniger. Scheint, als diente es hauptsächlich dazu, die eigenen Neurosen zu pflegen. Dabei geht es doch eigentlich ums Fotografieren - dachte ich jedenfalls. Gruß Herbert Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest chris_h Posted October 9, 2006 Share #63 Posted October 9, 2006 Erst EINE Woche - Mann, da hast du aber einiges verpasst. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest b2lore Posted October 9, 2006 Share #64 Posted October 9, 2006 Hallo olaff, hallo chris_h,warum geht ihr eigentlich nicht nach draußen und prügelt euch, anstatt dieses Forum mit eurem peinlichen Gekeife vollzumüllen? Jetzt bin ich eine Woche dabei und verstehe dieses Forum immer weniger. Scheint, als diente es hauptsächlich dazu, die eigenen Neurosen zu pflegen. Dabei geht es doch eigentlich ums Fotografieren - dachte ich jedenfalls. Gruß Herbert Link to post Share on other sites More sharing options...
olaff Posted October 9, 2006 Author Share #65 Posted October 9, 2006 Hallo olaff, hallo chris_h,warum geht ihr eigentlich nicht nach draußen und prügelt euch, anstatt dieses Forum mit eurem peinlichen Gekeife vollzumüllen? Jetzt bin ich eine Woche dabei und verstehe dieses Forum immer weniger. Scheint, als diente es hauptsächlich dazu, die eigenen Neurosen zu pflegen. Dabei geht es doch eigentlich ums Fotografieren - dachte ich jedenfalls. herbert, es ist nicht der erste im grunde doch interessante fred, der so auseinandergerissen wird. schau dir mal den anfang an, die informationen fand ich interessant, man hätte sich über den inhalt der verlinkten seiten unterhalten können! oder eben auch nicht, wie man hier sieht. obwohl es doch zuletzt auch ein paar interessantere beiträge gab, die ich mir von anfang an erhofft hatte. ich kann mir übrigens nicht vorstellen, dass es einen so großen unterschied macht, ob die unterschiedliche farbpixel nebeneinander, in getrennten sensoren oder übereinander liegen. das man gelb mal eben schnell zu violett umrechnen kann ist mir klar, aber nichts (bzw. schwarz) zu violett umzurechnen, scheint mir doch äußerst schwierig zu sein. und genau dies hat hier im alten forum ein gewisser herr monatelang vorgetragen, ein sensor muss möglichst groß sein, uswusw...... bis blut kam... gute nacht. Link to post Share on other sites More sharing options...
olaff Posted October 10, 2006 Author Share #66 Posted October 10, 2006 Ja, die Ergebnisse sind heute schon sehr auskömmlich, und wir können ja eigentlich nur mit Film vergleichen. Da hast Du Recht. Ich will jetzt nicht über die Spezifika eines Foveon reden, aber Hasselblad hat nicht umsonst schon 2000 ein Kooperationsabkommen mit Foveon gemacht. Und er hat ja auch ganz klar seine spezifischen Vor- aber auch Nachteile. Fuji arbeitet schon länger an einer neuen Technologie. Sie hat mit der "Wabentechnik" nichts gemein. Es ist im übrigen nicht zwingend notwendig, dass drei Schichten übereinander liegen müssen. Ich bin kein Techniker, aber so viel ich weiß, baut z.B. Panasonic in digitale Videokameras teilweise drei Sensoren ein, die nicht übereinander liegen. Und zwar für R,G,B. Wie dem auch sei: Es werden ganz spannende Zeiten werden. Das Bessere ist der Feind des Guten. Ich denke, dass nach der Pixelmania bei den Kameraherstellern eine neue Konzentration auf bildoptimierende Qualität erfolgen. Wir haben bisher immer mit Film verglichen, und es hat eine Zeit gedauert, bis auch jedem klar wurde, dass die Digitaltechnik einfach mehr kann. Höhere Dynamik, wesentlich höherer Kontrastumfang, Detailwiedergabe, Schärfe, das alles sind nur Stichpunkte, die schon längst die Digitalfotografie für sich entschieden hat. Und hier steht sie noch am Anfang. das hätte ja in diesem fall eh nicht funktioniert, weil ja durch die geringe auflagerlänge auf jeden fall microlinsen verbaut werden mussten. nun lass uns blos nicht wieder von konkarven sensoroberflächen anfangen, die vielleicht mit einer zusätzlichen linse die beugungsrechnung vorhandener linsen ausgleichen könnte, dass würde ja bei wenig platz ebenfalls nicht funktionieren. microlinsen brauchen eine möglichst symetrisches, pixelanordnung, weil sie sich in dieser geringen größe schlecht genug produzieren lassen!? weshalb ein großer photodiodenanteil am rande und in den ecken wichtig sein kann, um bei den schrägen lichtwinkeln überhaupt genug licht zu erhalten. daher mein einwand, aus nichts oder schwarz kann man schlecht etwas herbeirechnen. Wie dem auch sei: Es werden ganz spannende Zeiten werden. Das Bessere ist der Feind des Guten. Ich denke, dass nach der Pixelmania bei den Kameraherstellern eine neue Konzentration auf bildoptimierende Qualität erfolgen. Wir haben bisher immer mit Film verglichen, und es hat eine Zeit gedauert, bis auch jedem klar wurde, dass die Digitaltechnik einfach mehr kann. Höhere Dynamik, wesentlich höherer Kontrastumfang, Detailwiedergabe, Schärfe, das alles sind nur Stichpunkte, die schon längst die Digitalfotografie für sich entschieden hat. Und hier steht sie noch am Anfang. Man kann natürlich immer sagen: Wenn eine Kamera heute gut ist, wird sie auch morgen gut sein. Ich finde, dass diese Aussage nur dann ihre Gültigkeit hat, wenn man ganz alleine für sich entscheidet, was gut ist. Deshalb glaube ich, dass die zufriedensten M8-Besitzer diejenigen sein werden, die es "ertragen" können, dass die Konkurrenz im digitalen Zeitalter Entwicklungssprünge einfach schneller umsetzen kann. Und da kann jede, aber auch jede Kamera möglicherweise bald schon wieder alt aussehen. Eigentlich sehnen sich doch viele nach Qualität, die für eine lange Zeit Gültigkeit hat. Ich glaube einfach nicht, dass Elektronikkram eine hohe Halbwertzeit hat. Mag sie auch noch so nett verpackt sein. Persönlich finde ich das sehr bedauerlich. BG Rolf zumindest übertrifft doch die qualität der M8 bilder wahrscheinlich erstmal die der sehr guten von analogem film. das war gegenwärtrig wichtig, die M8 sollte ja möglichst schnell fertig sein und nicht in 5 oder 10 jahren und da hat leica für mein verständnis und angesichts der physikalischen rahmenbedingungen die bestmöglichste wahl getroffen. jetzt mal eine frage, seid ihr nicht durch diese erwartungshaltung, was zukünftige technologie angeht, mal abgesehen von der schwierigeren realisierbarkeit speziell in einer messsucherkamera, nicht die idealen kunden, die bereit sind jeden werbeslogan wie "VOLLFARBSENSOR" sofort zu abzukaufen, obwohl niemand weiß was dahinter steckt, im gegensatz zum FF-Sensor? und eine zweite frage, die du mir bitte beantwortest. warum ist es denn so wichtig, die farben BESSER darzustellen? das bedeutet doch, dass sie im augenblick wirklich unbefriedigend sind, nicht war und da ist es doch wohl tatsächlich die frage ob dies vor allem die ergebnisse von cmos-sensoren, oder auch die der ff-sensoren betrifft, wozu man eigentlich sachlich vergleichen müsste und da dies leider im falle der M8 noch nicht möglich ist, der meinung anerkannten fachleuten vertrauen müsste, oder? nicht mehr habe ich gemacht, herr kautzer sagt in seinem sehr guten buch glasklar, dass er in seinem betrieb mit einer 2004 schon 5 jahre alten nikon/kodak ff-kamera die besten ergebnisse erzielt (was farben, kontrastumfang und blooming angeht und die mark II dürfte ihm bekannt gewesen sein und er meinte keine bühnenknipserei bei kunstlicht!) und daher an dieser werbemaschinerie nicht teilnimmt und das hat mir viel mehr imponiert, als stumpfsinniges rezitieren irgendwelcher werbeslogans. ich habe den eindruck, dass hier nun die nächste werberunde eingeläutet wird und einfach bedürfnisse geschaffen werden, um die hoffnung zu verbreiten, dass die bislang vielleicht manchmal schrägen cmos-mumienfarben verbesserbar sein mögen. denn es gibt ja zum thema sensor eine vorgeschichte bestehend aus tausenden von beiträgen im alten forum. allein von christian sind es unter mehreren namen mehr als 10.000 beiträge. VOLLFORMAT->VOLLFARB->wo soll das noch hinführen, bis zum fertigen motiv ->VOLLMEISE? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest chris_h Posted October 10, 2006 Share #67 Posted October 10, 2006 Advertisement (gone after registration) und eine zweite frage, die du mir bitte beantwortest. warum ist es denn so wichtig, die farben BESSER darzustellen? das bedeutet doch, dass sie im augenblick wirklich unbefriedigend sind, nicht war und da ist es doch wohl tatsächlich die frage ob dies vor allem die ergebnisse von cmos-sensoren, oder auch die der ff-sensoren betrifft, wozu man eigentlich sachlich vergleichen müsste und da dies leider im falle der M8 noch nicht möglich ist, der meinung anerkannten fachleuten vertrauen müsste, oder? VOLLMEISE? Pass mal auf, du schräger, häßlicher, charakterloser Vogel Olaf - zur Vormittagsbeschäftigung mit dir selbst und deinem Unverstand gedacht -, die Verbesserung der Farbdarstellung ist ein wesentliches Kriterium zur Verbesserung der Gesamtdarstellung - hat mit der Fähigkeit zur Darstellung satter Schwärzen auch wie mit der Korrektheit der Interpretation der Farbdarstellung zu tun. ALLE derzeitigen Sensoren erfordern ein INTERPOLIEREN dieser Farbinformation - dementsprächend mäßig überzeugend fallen die (unbearbeiteten) Ergebnisse aus. Was natürlich nicht heißt, daß es für die Beschränktheit unserer Wahrnehmung reicht - daß man nicht durch künstliches Nachsättigen befriedigende Resultate erzielen kann. Aber das fällt halt unter jenen Hokuspokus, den DU in deiner Beschränktheit grad mal EINEM Hersteller zuordnest (der das im Übrigen überdurchschnitlich GUT hinkriegt), während du anderseits mit deinen Phobien und deiner unreflektierenden Expertengläubigkeit schon seit Jahren im Leica-Forum Amok läufst. Link to post Share on other sites More sharing options...
olaff Posted October 10, 2006 Author Share #68 Posted October 10, 2006 naja, du hast hier ja offensichtlich narrenfreiheit, wenn du soetwas schreiben darfst. mal von den beleidigungen abgesehen, das wort "vollmeise" hast du aus dem zusammenhang gerissen und falsch dargestellt, sauerei christian. habe ich SOO niemals geschrieben und gemeint!! typisch für dein verständnis von seriösität? (UND ja, diesmal erspare ich dir das bild von dem felsen, du weißt schon an wen du mich mit einer solchen verhaltensweise erinnerst). im übrigen habe ich mich bewußt streng auf einen fachmann bezogen, der deine art von bühnenknipserei als unkritische kunstlicht-beleuchtungsverhältnisse einstuft, ruf ihn an und laß mich doch mit deinem sch.... in ruhe. Link to post Share on other sites More sharing options...
hagee Posted October 10, 2006 Share #69 Posted October 10, 2006 Nichts geht über sachverstand, den ich bei 'nem and'ren fand. liebe grüsse hg ps: Canon EOS FF /CMOS sind nicht unbedingt für die hohen ansprüche ambitionierter hobbyisten gedacht, haben also kaum etwas mit der das forum begleitenden firma und anderen qualitätsprodukten zu tun. Link to post Share on other sites More sharing options...
olaff Posted October 10, 2006 Author Share #70 Posted October 10, 2006 Nichts geht über sachverstand,den ich bei 'nem and'ren fand. liebe grüsse hg ps: Canon EOS FF /CMOS sind nicht unbedingt für die hohen ansprüche ambitionierter hobbyisten gedacht, haben also kaum etwas mit der das forum begleitenden firma und anderen qualitätsprodukten zu tun. bei 25% photodiodenanteil im randbereich und an den bildkanten bei der vorliegenden geringen auflagerlänge vermutlich nicht, richtig, man hätte cmos ja sicher günstiger kaufen können (siehe z. b. meine links zur kodak-seite). die auflagerlänge wird sich in den nächsten 50 jahren nicht vergrößern, dass ist jedenfalls sicher Link to post Share on other sites More sharing options...
hagee Posted October 10, 2006 Share #71 Posted October 10, 2006 bei 25% photodiodenanteil im randbereich und an den bildkanten bei der vorliegenden geringen auflagerlänge vermutlich nicht, richtig, man hätte cmos ja sicher günstiger kaufen können (siehe z. b. meine links zur kodak-seite). die auflagerlänge wird sich in den nächsten 50 jahren nicht vergrößern, dass ist jedenfalls sicher das ist nun mal so, wozu sich aber über leute die 3000 oder 7000€ für überteuerte bäh- gerätschaft ausgeben aufregen, denen ist eh nicht mehr zu helfen . liebe grüsse hg Link to post Share on other sites More sharing options...
olaff Posted October 10, 2006 Author Share #72 Posted October 10, 2006 das ist nun mal so, wozu sich aber über leute die 3000 oder 7000€ für überteuerte bäh- gerätschaft ausgeben aufregen, denen ist eh nicht mehr zu helfen. liebe grüsse hg ist es nicht eher umgekehrt, darf man sich denn hier überhaupt noch kritisch zum cmos-sensor, in welchem zusammenhang auch immer, äussern? ich versichere dir, ich kenne viele sehr gute canon- und nikonfotografen, sie sind zum glück überwiegend ganz normale menschen, mit denen man sehr sachlich reden kann und haben alle gute gründe für ihre wahl, kopfschüttel. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest chris_h Posted October 10, 2006 Share #73 Posted October 10, 2006 im übrigen habe ich mich bewußt streng auf einen fachmann bezogen, der deine art von bühnenknipserei als unkritische kunstlicht-beleuchtungsverhältnisse einstuft, ruf ihn an und laß mich doch mit deinem sch.... in ruhe. Wolltest du nur apportieren, daß er auch von Theaterfotografie keine Ahnung hat, oder wolltest du mitteilen, daß sich Profis, die z.B. eine 1Ds für Studio-, Mode- oder Industriefotografie einsetzen ohnehin ausschließlich unter "unkritischen Kunstlichtverhältnissen" arbeiten dürfen ... !? - Dein Geisteszustand steuert langsam auf einen überkritischen Zustand zu, fürchte ich - kein Sch.... Zur Nachmittagsbeschäftigung - you cann't ohnehin get no satisfaction - noch ein paar unverbindliche Gedanken zu FF-Sensoren: Wenn ich Olympus heiße und ein Viertel der Aufnahmefläche eines KB-Chips zur Verfügung habe - was liegt näher, als die etwas minder große Fläche mit höchstmöglichem Lichtsammelvermögen auszustatten ... um genügend relevante Daten für die Bildaufbereitung zu bekommen !? Übrigens, MF-Sensor-Verbauer stehen - letztlich - vor einem ähnlichen Problem. Die Weglänge zum Sensor ist verhältnismäßig groß - die Lichtstärken der meist verwendeten Objektive meist auch mäßig - dementsprechend ist das Bedürfnis möglichst viel Licht am Chip zu realisieren ein ausgeprägtes (nicht zuletzt, weil man trotz Aktivkühlung die Empfindlichkeiten nicht so raufschrauben kann ...). Und jetzt noch Leica: Der FF-Sensor besitzt den Vorzug, daß er tatsächlich mehr Information (!) liefert, als andere - was für einen Hersteller, der ein unkompliziertes Werkzeug zur Generierung von Bilddaten sucht, bedeutet, daß er ihm den Vorzug vor anderen Sensoren gibt. Was aber NICHT bedeutet, daß damit automatisch die Bildqualität profitiert. Konkret profitiert DIE bei der Leica von den - unbestritten - vorzüglichen Objektiven und dem "Kunstgriff", ansonsten die Leistung der Optiken mildernde Filter wegzulassen; als zusätzliche Herausforderung an die nachträglich bildoptimierende Software, übrigens. Was das nun mit Canon zu tun hat !? - Nun, DU wirst es uns mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit aus dem Vakuum des Hohlkörpers zwischen deinen Schultern heraussaugen. Da bin ich SEHR zuversichtlich ... Link to post Share on other sites More sharing options...
olaff Posted October 10, 2006 Author Share #74 Posted October 10, 2006 Wolltest du nur apportieren, daß er auch von Theaterfotografie keine Ahnung hat, oder wolltest du mitteilen, daß sich Profis, die z.B. eine 1Ds für Studio-, Mode- oder Industriefotografie einsetzen ohnehin ausschließlich unter "unkritischen Kunstlichverhältnissen" arbeiten dürfen ... dein Geisteszustand steuert langsam auf einen überkritischen Zustand zu, fürchte ich - kein Sch.... kautzer äußert sich so, dass cmos-sensoren unter kunstlichtbedingungen und unkritischen lichtbedingungen sehr scharfe und hervorragenden ergebnisse abliefert, absolut ebenbürtig zu den ergebnissen der FF-sensoren. lediglich bei extremen lichtbedingungen, gegenlicht, beim kontrastumfang und den farben ist der ff-sensor vorzuziehen. ich hatte niemals den eindruck das er es auf deinen hersteller abgesehen hat, sondern im gegenteil, dass er es völlig produktneutral sieht. Zur Nachmittagsbeschäftigung - you cann't ohnehin get no satisfaction - noch ein paar unverbindliche Gedanken zu FF-Sensoren: Wenn ich Olympus heiße und ein Viertel der Aufnahmefläche eines KB-Chips zur Verfügung habe - was liegt näher, als die etwas minder große Fläche mit höchstmöglichem Lichtsammelvermögen auszustatten ... um genügend relevante Daten für die Bildaufbereitung zu bekommen !? Ja, stimmt, MF-Sensor-Verbauer stehen - letztlich - vor einem ähnlichen Problem. Die Weglänge zum Sensor ist verhältnismäßig groß - die Lichtstärken der meist verwendeten Objektive meist auch mäßig - dementsprechend das Bedürfnis möglichst viel Licht am Chip zu realisieren ein ausgeprägtes (nicht zuletzt, weil man trotz Aktivkühlung die Empfindlichkeiten nicht so raufschrauben kann). Und jetzt noch Leica: Der FF-Sensor besitzt den Vorzug, daß er tatsächlich mehr Information (!) liefert, als andere - was für einen Hersteller, der ein unkompliziertes Werkzeug zur Generierung von Bilddaten sucht, bedeutet, daß er ihm den Vorzug vor anderen Sensoren gibt. Was aber NICHT bedeutet, daß damit automatisch die Bildqualität profitiert. Konkret profitiert DIE bei der Leica von den - unbestritten - vorzüglichen Objektiven und dem "Kunstgriff", ansonsten die Leistung der Optiken mildernde Filter wegzulassen; als zusätzliche Herausforderung an die nachträglich bildoptimierende Software, übrigens. danke für diesen sachlichen beitrag. nun schau dir mal die situation bei messucherkameras an, dort ist es ebenfalls ganz speziell. übrigens kosten gute mittelformatlinsen im augenblick so 150 bis 250 eur in der bucht und die passende 645 mit 33mp soll 7000 eur kosten, es ist also durchaus erschwinglich im vergleich. doppelte sensorfläche gegenüber kleinbildvollformat! Was das nun mit Canon zu tun hat !? - Nun, DU wirst es uns mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit aus dem Vakuum des Hohlkörpers zwischen deinen Schultern heraussaugen. Da bin ich SEHR zuversichtlich ... man chris, ich habe nichts gegen canon, einige fans sind nur manchmal etwas aufdringlich und sonderlich schlau wirkt diese letzte bemerkung auch wieder nicht, merkst du´s denn noch? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest chris_h Posted October 10, 2006 Share #75 Posted October 10, 2006 Warum ich Experten so liebe ... Der riesige Flak-Scheinwerfer war übrigens die größte Herausforderung bei dem Bild - dazu dann noch das sch... Weitwinkel. Aber die Aktivkühlung war prima! So what, da muß ich halt durch - hab' mir einfach nix Besseres leisten können ... [ATTACH]11205[/ATTACH] Link to post Share on other sites More sharing options...
olaff Posted October 10, 2006 Author Share #76 Posted October 10, 2006 Warum ich Experten so liebe ... Der riesige Flak-Scheinwerfer war übrigens die größte Herausforderung bei dem Bild - dazu dann noch das sch... Weitwinkel. Aber die Aktivkühlung war prima! So what, da muß ich halt durch - hab' mir einfach nix Besseres leisten können ... [ATTACH]11205[/ATTACH] 8 blendenstufen würde ich mal schätzen, haste auch eines bei gegenlicht gemacht, richtig mittags ohne dunst? leichter blaustich übrigens an meinem monitor, meine macht immer rotstich :-) aber genau das ist ja der punkt. wenn du die schwächen einer kamera genau kennst, kannst du natürlich kritischen situationen aus dem wege gehen und dies wissen alle analogfotografen seit ewigkeiten. deshalb bin ich überzeugt, dass wir bei den scheinbaren unterschieden wirklich mittlerweile um grenzbereiche und nuanzen sprechen. der vergleich d5 und M8 wird sich nicht vermeiden lassen, allein es fehlen nun die M8-bilder Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest chris_h Posted October 10, 2006 Share #77 Posted October 10, 2006 Wohl auch noch witzig, heut' ... Weitwinkel-ZOOM, wollt' ich eigentlich schreiben, übrigens. [ATTACH]11208[/ATTACH] Link to post Share on other sites More sharing options...
olaff Posted October 10, 2006 Author Share #78 Posted October 10, 2006 Wohl auch noch witzig, heut' ... Weitwinkel-ZOOM, wollt' ich eigentlich schreiben, übrigens. [ATTACH]11208[/ATTACH] wenn es fair werden soll, müsstest du allerdings die rohbilder mit exif verschicken, hast du aber bislang nicht ein einziges mal gemacht. schätze bei dem licht war ein polfilter drauf .-) wer weiß warum du immer so lange am rechner sitzt, schenkelklopf Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest chris_h Posted October 10, 2006 Share #79 Posted October 10, 2006 wenn es fair werden soll, müsstest du allerdings die rohbilder mit exif verschicken, hast du aber bislang nicht ein einziges mal gemacht. schätze bei dem licht war ein polfilter drauf .-) Erstens hab' ich keine ROHbilder, weil's - fertig, nur im Tonwert, bearbeitete - Jpegs sind (und Exifs verpönt sind). Zweitens war auch kein Polfilter drauf (was sollt' ich auch damit im Gegenlicht ...?). Und wennst noch lang lästig bist, post ich noch Ausschnitte aus einer der Ecken (aber erst nach der Arbeit, am Abend) ... Link to post Share on other sites More sharing options...
olaff Posted October 10, 2006 Author Share #80 Posted October 10, 2006 Erstens hab' ich keine ROHbilder, weil's - fertig, nur im Tonwert, bearbeitete - Jpegs sind (und Exifs verpönt sind).Zweitens war auch kein Polfilter drauf (was sollt' ich auch damit im Gegenlicht ...?). Und wennst noch lang lästig bist, post ich noch Ausschnitte aus einer der Ecken (aber erst nach der Arbeit, am Abend) ... das solltest du dir aber für einen seriösen vergleich angewöhnen, wenn du schon deine beweisshow abziehst (wo im augenblick kein vergleich möglich ist und so schon garnicht), dann richtig, zumindest mit exif. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! hier solange mal eines aus einer 500 eur consumerknipse, völlig unbehandelt siehe flecken, dürften auch 8 blendenstufen sein, ohne blaustich :-) Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! hier solange mal eines aus einer 500 eur consumerknipse, völlig unbehandelt siehe flecken, dürften auch 8 blendenstufen sein, ohne blaustich :-) ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/6808-m8-sensor/?do=findComment&comment=67662'>More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.