Jump to content

M8.x und M analog


nic

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Der Händler (hinten im Rathaus) hat auch schon seit Jahren eine MP a-la-carte im Schaufenster: Verchromt, Belederung Nappa Racing-Green und mit Sucherrahmen 28-35-50-90-135 (also ohne den blöden 75er Rahmen).

 

Ja, die hatte ich auch schon in der Hand. Bei Einstellung auf 1s blieb dann der Verschluß hängen und ging nicht mehr zu. Ich fürchte, der Händler hat die Kamera einfach wieder ins Schaufenster gestellt.

 

Andreas

Link to post
Share on other sites

  • Replies 82
  • Created
  • Last Reply
Guest s.m.e.p.
Ja, die hatte ich auch schon in der Hand. Bei Einstellung auf 1s blieb dann der Verschluß hängen und ging nicht mehr zu. Ich fürchte, der Händler hat die Kamera einfach wieder ins Schaufenster gestellt.

 

Andreas

 

Tja, das kommt davon wenn eine LEICA immer nur in der Vitrine steht. :(

Link to post
Share on other sites

Guest lykoudos

Hallo,

 

die schöne Schwedin 503CX wurde von 1988-1994 gebaut und ist zusätzlich zur 500C/M mit einem TTL-OTF-Blitzsystem versehen. Für weniger Streulicht im Inneren des Gehäuses sorgt die neue Palpasbeschichtung.

 

Gruß

Wolfgang

Link to post
Share on other sites

Merkwürdig, dass hier so viel von Hasselblad geschwärmt wird. Als ich 1971 ein Studie einrichtete, hat man mir von Hasselblad abgeraten, sie sei zu unzuverlässig. Ich nahm dann die Linhof Kardan-Bi und war die ganzen Jahre sehr zufrieden damit :).

Link to post
Share on other sites

Guest s.m.e.p.

Ich muss nachher sowieso noch ein paar Sachen für ebay fotografieren (keine Sorge, von LEICA ist nichts dabei) da werde ich dann auch meine HASSELBLAD 500 c/m classic ablichten, die seit 11.11.1992 ohne ein einziges Problem ihre Arbeit verrichtet, damit ihr mal seht, wie eine robuste Kamera aussieht. :rolleyes:

Link to post
Share on other sites

Guest lykoudos

Advertisement (gone after registration)

Ich muss nachher sowieso noch ein paar Sachen für ebay fotografieren (keine Sorge, von LEICA ist nichts dabei) da werde ich dann auch meine HASSELBLAD 500 c/m classic ablichten, die seit 11.11.1992 ohne ein einziges Problem ihre Arbeit verrichtet, damit ihr mal seht, wie eine robuste Kamera aussieht. :rolleyes:

.....selbiges Qualitätsmerkmal kann ich meiner 503CX ebenfalls bescheinigen. Seit 1990 für Portrait und Architekturaufnahmen regelmäßig in Gebrauch genommen. Sie schnurrt immer noch ohne Mucken und Zicken.

 

Gruß

Wolfgang

Link to post
Share on other sites

Guest Bernd Banken
Ich muss nachher sowieso noch ein paar Sachen für ebay fotografieren (keine Sorge, von LEICA ist nichts dabei) da werde ich dann auch meine HASSELBLAD 500 c/m classic ablichten, die seit 11.11.1992 ohne ein einziges Problem ihre Arbeit verrichtet, damit ihr mal seht, wie eine robuste Kamera aussieht. :rolleyes:

 

So elegant hat hier noch niemand seine Verkaufsartikel avisiert.....:D

Link to post
Share on other sites

Ich hätte noch eine Alternative.....

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

[attach]112335[/attach]

 

Was werden denn hier auf einmal für Verbindungen nach Herxe sichtbar?

 

herxe is etwa halb so gross wie new york;-)

 

es gibt hier ein schwimmbad dönerbud än penny netto edeka un än aldi än dorfbrunne (dort hängen awer nur asis rum)äh dsl netz (gell lähmesche) äh altersheim(do sinn imma die geilste weiwer)un ähh kärch:-(

 

mei lieblingsplätz sinn ausser de edithstein stross ach noch schuhl;-)*grins*

 

(Ortsbeschreibung nicht von mir)

 

Gruss Dieter

Link to post
Share on other sites

Neben der M8, die ich meistens benutze, ist da noch die M6 und die Hexar RF. Wie schon anderswo vermeldet, muss ich mich wiederholen, dass die Hexar RF nicht nur technisch, sondern auch vom Outfit her eine extrem edle Kamera ist, die ich noch lieber benutze als meine M6. Die M6 in tadellosem Zustand würde ich am liebsten gegen eine M7 umtauschen, denn ich habe mich so richtig gut an die automatische Belichtungsmessung gewöhnt...

 

Roland

Link to post
Share on other sites

Was mich noch interessieren würde: Wer von den Analogikern entwickelt und/oder vergrössert selber?

Und wie sieht es mit der Empfehlung "kaufen, kaufen, kaufen, ..." aus, wenn man selber keine DuKa hat?

Ein Rückschritt zur "Labor-Abhängigkeit" und die damit verbundene "Qualitäts-Beschränkung" ist für mich der grösste Hinderungsgrund.

Eine analoge M für die Vitrine oder das Regal ist nur was für "Sammler" ... und dazu zähle ich mich nicht!

Link to post
Share on other sites

@nic

 

Wer nicht alles selber macht (Entwickeln und Vergrößern), photographiert eigentlich gar nicht, er "schreibt nicht mit Licht" (wörtl. Übersetzung), sondern er lässt schreiben und hat dabei die Hoffnung, dass ein fremder Text dem seinen möglichst nahe kommt.

 

"Kaufen, kaufen, kaufen" - ja; aber nur das, was dringlich ist, und das ist die DuKa. Noch nie war sie so erschwinglich!

 

Mit freundlichem Gruß,

Wolfgang

Link to post
Share on other sites

Was mich noch interessieren würde: Wer von den Analogikern entwickelt und/oder vergrössert selber?

Und wie sieht es mit der Empfehlung "kaufen, kaufen, kaufen, ..." aus, wenn man selber keine DuKa hat?

Ein Rückschritt zur "Labor-Abhängigkeit" und die damit verbundene "Qualitäts-Beschränkung" ist für mich der grösste Hinderungsgrund.

Eine analoge M für die Vitrine oder das Regal ist nur was für "Sammler" ... und dazu zähle ich mich nicht!

 

Ich mache gerne alles selbst. Mit ausreichend Geld ist es aber auch kein Problem es fertigen zu lassen. Profilabore ala Fotostudio13 liefern ausgezeichnete Qualität von der Filmentwicklung bis zum großformatigen Handabzug auf verschiedensten Materialien nach Kundenwunsch - eben zu angemessenen Preisen.

 

Gruß

Stefan

Link to post
Share on other sites

Ich habe zur M8 eine M7 dazugekauft. Klar, die MP wäre schöner gewesen, aber die M7 habe ich günstig bekommen (2000 $). Schon praktisch, wenn man eine 2. Kamera dabei hat, vor allem wenn mal der Akku lehr ist (ok, jetzt habe ich einen 2ten).

 

Ich enwickle auch nicht selbst, sondern lasse im Supermarkt entwickeln. Die Billig-Bilder dienen mir als Vor-Abzug, die besseren Bilder werden gescannt. Das schöne dabei: Man kann trotzdem mal Bildchen zeigen, und hat gleichzeitig ein gutes Backup.

Link to post
Share on other sites

Guest volkerm
Was mich noch interessieren würde: Wer von den Analogikern entwickelt und/oder vergrössert selber?

 

Früher habe ich viele Jahre alle S/W Arbeitsschritte in der Duka selbst gemacht. Als Schüler war ich eigentlich jeden Tag in der Duka beschäftigt mit dem Ausarbeiten von Bildern.

 

Heute werden bei mir die S/W Filme selbst entwickelt und die Negative dann gescannt. Farbnegativfilme lasse ich im Großlabor entwicklen mit kleinen Abzügen als "Kontaktabzug" und scanne sie dann.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...