andreas_thomsen Posted November 1, 2008 Share #1 Posted November 1, 2008 Advertisement (gone after registration) ich moechte mir gern einen kompakten (A4 reicht mir) drucker zulegen. da ich fast nur s/w drucken moechte brauche ich eure hilfe: welcher drucker ist gut fuer s/w und auch preisguenstig bei der tinten? Danke fuer die hilfe. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted November 1, 2008 Posted November 1, 2008 Hi andreas_thomsen, Take a look here drucker. I'm sure you'll find what you were looking for!
Vinyl Posted November 1, 2008 Share #2 Posted November 1, 2008 welcher drucker ist gut fuer s/w Epson Stylus Photo R2400 Nicht ganz billig, jedoch eine Überlegung wert. Grüße, Stefan Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest daker Posted November 1, 2008 Share #3 Posted November 1, 2008 ich habe mir für a4 den hp deskjet 6980 gekauft. er hat eine spezielle patrone mit 3 graustufen. auf hahnemühle photo rag satin,fallen in meinen fotoclub der epsonfraktion regelmässig die kinnladen nach unten. wirklich fette schwärzen und ein schöner sehr leichter warmton. billig ist das teil auch noch! das hahnemühle papier ist aber nicht ganz billig! es lohnt sich aber. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Horst Wittmann Posted November 1, 2008 Share #4 Posted November 1, 2008 Epson Stylus Photo R2400 Nicht ganz billig, jedoch eine Überlegung wert. Grüße, Stefan Mit einem externen Tintensystem wie "Media-Street" oder mit nachfüllbaren Patronen können die Tintenkosten erheblich gesenkt werde. kocktrade http://www.farbenwerk.com Gruß Horst. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest daker Posted November 2, 2008 Share #5 Posted November 2, 2008 die epsondrucker haben den nachteil das sie sicher 1/3 der tinten zum "reinigen" ihres tintensystems brauchen. ausserdem ist der patroneninhalt, vor allem beim 2400'er, eine frechheit! Link to post Share on other sites More sharing options...
trollberti Posted November 2, 2008 Share #6 Posted November 2, 2008 Mit einem externen Tintensystem wie "Media-Street" oder mit nachfüllbaren Patronen können die Tintenkosten erheblich gesenkt werde.kocktrade http://www.farbenwerk.com Gruß Horst. Frage: Hat jemand Erfahrung mit dem System "Media Street" beim Epson R 2400? Sieht auf den ersten Blick gar nicht schlecht aus. Daher interessieren mich Erfahrungen damit. Gruss Juergen Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted November 2, 2008 Share #7 Posted November 2, 2008 Advertisement (gone after registration) die epsondrucker haben den nachteil das sie sicher 1/3 der tinten zum "reinigen" ihres tintensystems brauchen. ausserdem ist der patroneninhalt, vor allem beim 2400'er,eine frechheit! Hi, Leider ist dies nicht nur bei EPSON so..................... Einige Modelle sollten bei Nichtgebrauch aber nicht von Stromnetz getrennt werden, da sie sonst ihren letzten Reinigungsmodus wieder vergessen, und bei jeden Neueinschalten damit beginnen. Also nur am dafür vorgesehenen Kopf ausmachen, aber nicht vom Strom trennen !! Kann bei einigen Druckern Tinte sparen helfen. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted November 2, 2008 Share #8 Posted November 2, 2008 Mit einem externen Tintensystem wie "Media-Street" oder mit nachfüllbaren Patronen können die Tintenkosten erheblich gesenkt werde.kocktrade http://www.farbenwerk.com Gruß Horst. Hi, das Problem ist nicht alleine das Sparen von Tinten...................... Das Problem liegt dann aber darin, das alle ICC Profile zu den Papieren nicht mehr passen, und ich die Drucke so nicht mehr gebrauchen kann. Ich müsste mir bei Fremdtinten jedes mal und bei jeden Patronenwechsel ein neues Druckerprofil erstellen um die gleichen Ergebnisse zu bekommen. Hinzu kommt, das mir der Fremdtintenhersteller nicht die gleiche Konstanz der verwendeten Farben garantiert, wie der Originalhersteller. Also lieber beim Druckerkauf auf die Folgekosten achten, als auf den preiswerten Drucker !! Und alle Nachfüllsysteme oder Nachfüllpatronen haben zusätzliche Tücken, ich weiß wovon ich rede, habe da schon einige Euro verbrannt. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest liesevolvo Posted November 2, 2008 Share #9 Posted November 2, 2008 Erstaunlich gute Ergebnisse mit einem simplen billigen Canon, iP5300, allerdings bei Farbdruck. Erfahrung von ein paar Jahren: Die größten Fehler macht man, beim Papier und der Tinte (ich verwende nur die Originale) sparen zu wollen. Wenn es Hochglanz darf/soll sein, beste Erfahrungen mit Monochrome 'Paris', die viel teureren Alternativen aus dem selben Haus bringen nur geringen Gewinn. Vielleicht ein ungewöhnlicher Rat, so ein Billo-Teil zu nehmen. Aber die Ergebnisse verblüffen selbst Profi-Fotografen. Etwas Zeit muss man sich nehmen, alle Optionen des Druckertreibers mal anzusehen. Lenn P.S.: Bei SW habe ich das noch nicht im Griff, kommt so mehr 'chamois' raus, was für ein liebenswerter alter Ausdruck ('Ausdruck' ist ganz schön doppeldeutig....) Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted November 2, 2008 Share #10 Posted November 2, 2008 ich meine mich zu erinnern, daß man auch bestimmte ältere drucker (epsons photo stylus?) anstelle der farbpatronen mit schwarztinten füllt und per spezieller software dann ultimative ausdrucke hat. weiß dazu jemand was? daker: danke für den tip. lg matthias Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.