Jump to content

Dias digital duplizieren mit Soligor


hhalthaus

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Guten Morgen, liebe Leica - Freunde,

ich bin neu im Neuen Forum und fotografiere fast ausschliesslich auf Fuji Diafilm.

Nur ___gelegentlich___ möchte ich das eine oder andere Dia mal digital duplizieren, sodass die Anschaffung eines Filmscanners aus Kostengründen nicht infrage kommt.

Hat jemand so etwas schon einmal gemacht und mit welcher Erfahrung?

Mit dem Soligor Diaduplizierer soll das relativ einfach sein:

Das Teil wird angeblich einfach vor das Objektiv geschraubt und die Kamera "kopfüber" auf die Leuchtplatte (5000 K) gestellt. Auslösung mit Fern- oder Selbstauslöser. Setzt man die Einstellungen der "Digitalen" auf "Bestqualität" - auch RAW? - , dann seien sehr gute digitale Kopien zu erzielen, die auf dem Rechner - wie "normale" digitale Fotos - zu bearbeiten sein sollen.

Kann man das glauben??

 

Herzliche Grüsse und Dankeschön im voraus

 

phil

Link to post
Share on other sites

Hallo Phil

 

In der Tat habe ich den Soligro Duplizierer mal vor meine Canon 5D geschraucht. Es gibt da 2 Duplizierer, ich hatte das Kompletset mit Objektiv, nicht den Objektivvorsatz.

 

Damit habe ich dann "eingescannt".

 

Das Gerät selber hat Fixfokus und feste Blende 11

 

Die Ergebnisse die ich erzielen konnte waren unter denen die ich mit einem REflecta Iscan 1800 erreichen konnte, spirch miserabel, in der Mitte etwas weniger miserabel als außen, Ich habe das Ding postwendend an Soligor zurückgeschickt (ich hatte es direkt dort bestellt)

 

https://secure.soligor.com/index.php?id=5&backPID=102&L=0&tt_products=499&L=0

 

Dort ist das Ding beschrieben, der paßt an Vollformat-SLR, es gibt auch einen Dulizierer für Crop-Kameras.

 

Gruß

 

JR

Link to post
Share on other sites

Danke, lieber JR,

 

das ist sehr informativ und hilfreich.

 

Ich überlege noch. Vielleicht werde ich mal einen Versuch mit meiner Billigknipse (Canon A620 mit Adapter für Linsen und Filter) wagen, die nach meiner bisherigen Erfahrungen recht gute Makroeinstellungen ermöglicht. Vielleicht geht es ja auf der Lichtplatte.

 

Zurückschicken kann ich ja immer noch ;-)

 

Herzlichst

phil

Link to post
Share on other sites

Hallo

 

Um mal ein Bild fürs internet zu erzeugen geht das ganz gut mit dem Abfotografieren. Hab ich früher auch gelegentlich mal gemacht. Hier ein Beispiel mit einer 2MP-Kompakten, allerdings mit dem Leica-Elpro fürs 50er plus einem Minolta-Achromat davor:

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Schaut doch so schlecht nicht aus? Einen Versuch ist es jedenfalls wert.

 

Ulli

Link to post
Share on other sites

 

Um mal ein Bild fürs internet zu erzeugen geht das ganz gut mit dem Abfotografieren.

Schaut doch so schlecht nicht aus? Einen Versuch ist es jedenfalls wert.

 

Ulli

 

In der Tat! Herzlichen Dank für den Hinweis. Verwenden Sie S/W Diafilm? Wenn ja, darf ich fragen, welchen?

 

freundlichst phil

Link to post
Share on other sites

Hallo Phil,

 

nein, kein SW-Dia, das war ein Tri-X den ich da abfotografiert habe. Man bekommt dann als Bild in der Digicam ein ziemlich flaues Negativ, aber das kann man dann ja im Bildbearbeitungsprogramm leicht umkehren und im Kontrast usw. "richtig" einstellen.

 

Wie gesagt, für ein Webbild reicht es allemal, ich hab aber auch schon 20x30 Belichtungen davon machen lassen, das ging auch noch irgendwie wenn man nicht gerade erwartet, dass das dann wie eine Originalvergrößerung von dem Negativ aussieht.

 

Ulli

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...