Jump to content

Tri-Elmar 28-35-50


birdyblue03

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo,

ich habe hier im Forum gelesen, dass das Tri-Elmar als "ungeliebt" letztendlich gegen eine einzige Festbrennweite eingetauscht werden möchte. Gibt es - außer der Lichtstärke von 4 - Gründe, die gegen die Anschaffung des Tri-Elmar sprechen? Da ich hauptsächlich auf Reisen fotografiere und nicht viel Zeug mit mir herumschleppen möchte, wäre das Tri-Elmar doch nicht schlecht. Wie sieht es denn mit der optischen Qualität aus? Bei einem Test des FotoMagazins (man mag davon halten, was man will) gab es die Note 9,0 für die Optik. Welche Erfahrungen, auch mit dem Handling, habt Ihr gemacht? Man könnte das Tri-Elmar 28-35-50 irgendwann einmal mit dem neuen Tri-Elmar 15-18-21 ergänzen.

Gruß, Tilman

Link to post
Share on other sites

Guest chris_h

Man muss die Leistung immer in Relation zu den vergleichbaren Festbrennweiten betrachten - und die sind halt im Vergleich zum Tri-Elmar, und ganz ohne Test, mit Note '10' zu bewerten ...

Link to post
Share on other sites

Herzlich Willkommen zunächst hier im Forum!

 

Aus den genannten Gründen (Reise mit weniger Objektiven, weniger Objektivwechsel etc.) habe auch ich mir vor rund 5 Jahren das Tri-Elmar zugelegt. Es ist, wenn alles in Ordnung ist, ein phantastisches Objektiv, sehr scharf, hervorragender Kontrast, leuchtende Farben, und muss diesbezüglich keinen Vergleich mit selbst den neuesten Leica Festbrennweiten scheuen. Einziger Nachteil in meinen Augen: Es ragt stärker ins Sucherblickfeld hinein als die kürzer bauenden Festbrennweiten, aber daran gewöhnt man sich.

 

Warum sage ich nun "wenn alles in Ordnung ist"? Nun, es ist ein mechanisch sehr aufwendig konstruiertes Objektiv, manche Benutzer hatten Probleme mit einer locker werdenden Frontfassung (ist jedoch einfach durch Nachziehen der entsprechenden kleinen Inbusschrauben zu beheben), manchmal hat auch die Umschaltung zur Einschaltung der richtigen Leuchtrahmen nicht ganz zuverlässig funktioniert (kann allerdings auch an der Kamera liegen!), und schließlich berichten manche Benutzer über eine erhöhte Streulichtanfälligkeit in der Stellung 50mm. Bis auf die einmal locker gewordene Frontfassung kann ich selbst das nicht bestätigen, die Leichtrahmenumschaltung funktioniert bei mir vom ersten Tag an einwandfrei und streulichtempfindlich ist mein Exemplar auch nicht.

 

Zusammen mit der M ist es deshalb das wohl meistbenutzte Objektiv bei mir, ich möchte die Möglichkeit des schnellen Brennweitenwechsels nicht mehr missen. Und - ich sagte es schon - die herausragende optische Qualität auch nicht!

 

Grüße,

 

Andreas

Link to post
Share on other sites

Also das Tri-Elmar ist ein herausragendes Objektiv, welches sich nicht vor den Festbrennweiten verstecken muss. Die einzigen Nachteile sind die geringe Lichtstärke und die Größe. Das war bei mir der Grund, warum ich nur selten damit fotografiert habe und dann letztendlich doch lieber zum 2/35 gegriffen habe. Also Reiseobjektiv ist es perfekt, vorausgesetzt Blende 4 reicht einem.

Link to post
Share on other sites

Ich hab´s sehr gerne mit der M6 und einem 75er Summilux in der kleinen Fototasche. Ergänzt sich sowohl im Hinblick auf die längere Brennweite als auch auf die Lichtstärke hervorragend. Die Qualität der Fotos war noch nie durch die Optiken begrenzt, da bin ich mir sicher.

 

:-))) Friedhelm

Link to post
Share on other sites

Hallo,

 

also mein E49 Tri-Elmar ist optisch ganz sicher das beste Objektiv meiner gesamten Ausrüstung, egal welchen Herstellers! Die mit diesem aufgenommenen Dias hauen mich projiziert jedesmal um.

Von wegen Streulichtanfälligkeit schneidet es bedeutend besser ab, als meine Summicrone 35+50, die mich in dieser Disziplin leider nicht voll überzeugen,da hatte ich mit mancher japanischen Linse weniger "Ärger".

Das einzige was mich stört: das der rechte untere Bildrand nur erraten werden kann.

Habe mir schon überlegt, ob mir einen Aufstecksucher zumindest für die 28mm Einstellung zulegen soll, aber bisher konnte mich keiner hinsichtlich der Verzeichnung zufrieden stellen und irgendwie sind die Dinger auch nicht wirklich praktisch.

Trotzdem, ein ganz klares JA zu diesem Objektiv, auch für die M8, weil an dieser der Bildwinkelbereich noch universeller wird, KB-äquivalent 37-66mm.

 

Grüße

Stefan

Link to post
Share on other sites

Aus Euren doch sehr positiven Erfahrungen kann ich entnehmen, dass man mit dem Tri-Elmar nicht viel verkehrt macht. Abgesehen von der geringeren Lichtstärke und der Baulänge ist es wohl ein super Objektiv für die Reise. Da ich bereits das 90er Macro habe, ist es, denke ich die ideale Ergänzung. Und irgendwann einmal kann man sich noch das neue WW-Tri-Elmar zulegen....

Nochmal vielen Dank für Eure Erfahrungsberichte!

 

Tilman

Link to post
Share on other sites

Guest user9293

Von wegen Streulichtanfälligkeit schneidet es bedeutend besser ab, als meine Summicrone 35+50...

 

mh - auch auf 4 abgeblendete?

Link to post
Share on other sites

Stefan (Löser),

 

die Streulichanfälligkeit eines Objektivs hängt nach meinen Erfahrungen nicht davon ab, ob es ab- oder aufgeblendet ist. Gutes Beispiel ist das Summicron 2/35 prä-asph., unter bestimmten Lichteinfallsbedingungen gibts da einfach Reflexe, egal welche Blende eingestellt ist. Andere Objektive hingegen zeigen bei keiner Blende solche Reflexe. Ich denke, es hängt in erster Linie von der optischen Konstruktion selbst und der Wirksamkeit der Vergütung ab.

 

Grüße,

 

Andreas

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...