R3 MOT Posted October 26, 2008 Share #1 Posted October 26, 2008 Advertisement (gone after registration) Abend alle zusammen! Vor kurzem kaufte ich mir meine 2. Leica, eine R4 mit der ich sehr zufrieden bin. Die Kamera liefert sehr gute und ausgeglichene Belichtungen und ist mir inzwischen schon so richtig ans Herz gewachsen. Neben dem Summicron 1:2/50 war ein Sigma 1:3,5 - 4,5 28-85 dabei welches ohne Adapter an die Kamera angesetzt werden kann. Kennt jemand dieses Objektiv ? Ich hätte ich gerne ein wenig mehr dazu gewusst. Ist es eine akzeptable Optik oder eine nutzlose Scherbe die man lieber gleich wieder loswerden sollte. Fuer Stellugnahmen wäre ich dankbar. Bevor ich's vergesse, zu dem dem oben genannten Cron bräuchte ich einen Objektivdeckel. Kennt Jemand da eine Bestellnummer? Im Fall das irgendwer so ein Teil rumliegen hat und es mir verkaufen könnte wäre ich fuer eine PN dankbar. So, bin schon gespannt was ich zu dem Sigma hören werde. Gruss aus Schweden! Siegfried Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted October 26, 2008 Posted October 26, 2008 Hi R3 MOT, Take a look here R4/Sigma. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest johann_wolfgang Posted October 26, 2008 Share #2 Posted October 26, 2008 Hallo Siegfried, schau mal hier: https://www.leicashop.com/vintage/sigma-3570284-p-650.html Dieser Link führt zum Leica-Objektiv und erklärt die Zusammenhänge: Sigma Objektiv Leica R - Google-Suche= Link to post Share on other sites More sharing options...
R3 MOT Posted October 27, 2008 Author Share #3 Posted October 27, 2008 Hallo Johann! Danke für die Links. Als Leicalehrling muß man sich halt langsam in die Materie einarbeiten. Verstehe die Zusammenhänge jetzt. Da habe ich scheinbar für umgerechnet nicht ganz 100 Euro keinen schlechten Einkauf getätigt - ein R4 Gehäuse an dessen Funktion es nichts auszusetzen gibt dazu ein Summicron 1:2/50 und das besagte Sigma. Der Leicashop will für dieses Objektiv ja nicht gerade wenig Geld und bezeichnet es als selten. Danke nochmals und Gruß aus Schweden! Siegfried Link to post Share on other sites More sharing options...
philippflettner Posted October 27, 2008 Share #4 Posted October 27, 2008 Moin Siegfried ! Herzlichen Glückwunsch zu Deinem Leica-Kauf. Wenn Du auf Deiner R4 das Summicron mit ausziehbarer Sonnenblende hast, dann brauchst Du einen Deckel für 55m Filtergewinde. Der Leicadeckel hat die Bestell-Nr. 14289 und kann für gutes Geld im Fotohandel erworben werden oder gelegentlich im Internet, aber es tuts auch ein anderer passender. Das Sigma-Zoom 28-85mm habe ich auch mit R-Anschluß günstig gebraucht gekauft. Da die Springblende verharzt war habe ich es zunächst nicht benutzt und es dann aber reparieren lassen, aber dann doch nicht damit fotografiert. Übrigens, der Sigma-Service faßt das Objektiv nicht mehr an, weil es schon so alt ist und keine Ersatzteile vorgehalten werden. Zwischenzeitlich habe ich mich mal dazu hinreißen lassen einen Urlaub lang mit einem Tamron 28-80mm auf der Leica-R zu fotografieren. Als ich zu Hause die Dias sah hätte ich mir dafür in den A... beißen mögen. So viele schöne Motive mit diesem Zoom versaut, und die guten Leica-Festbrennweiten aus Bequemlichkeit zu Hause gelassen. Wenn Du wirklich technisch gute Aufnahmen mit Deiner R4 machen willst, dann verzichte nicht auf die jetzt so günstigen älteren Leica-R-Festbrennweiten. Selbst die unter Leica-Label verkauften Minolta- und Sigma-Zooms sind nicht wirklich gut; weniger scharf, kontrastärmer, verzeichnen mehr und sind viel empfindlicher bei Gegenlicht. Hier : Leica Camera AG - Downloads ist einiges zu finden über die Qualität der Leica-R-Objektive. Die an Leica-R adaptierbaren Tamron-MF-Objektive waren mechanisch sehr gut und in der Abbildungsleistung ausgeglichener (weniger Verzeichnung) als die Sigma-Objektive, die wiederum schärfer und kontrastreicher gewesen sein sollten. Als Party-Objektive ok, aber dafür tuts dann auch eine Kompakte, digital oder Film. Nun hast Du ja mal die Gelegenheit beide Systeme zu vergleichen und ich bin gespannt auf Dein Urteil. Gruß, Philipp Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest johann_wolfgang Posted October 27, 2008 Share #5 Posted October 27, 2008 Hallo Phillip, Deinen emotionalen Beitrag - untermauert durch Deine persönlichen Erfahrungen - finde ich lobenswert. Man kann daraus lernen! Ich lerne daraus, deshalb ein DankeSchön an Deine Anschrift. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest johann_wolfgang Posted October 27, 2008 Share #6 Posted October 27, 2008 Hi Siegfried, nimm einfach einen Diafilm und probier Dein Sigma/Leica-Objektiv aus. Was kostet heute ein guter Diafilm bei Dir? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest User 42869 Posted October 28, 2008 Share #7 Posted October 28, 2008 Advertisement (gone after registration) .....Zwischenzeitlich habe ich mich mal dazu hinreißen lassen einen Urlaub lang mit einem Tamron 28-80mm auf der Leica-R zu fotografieren. Als ich zu Hause die Dias sah hätte ich mir dafür in den A... beißen mögen. So viele schöne Motive mit diesem Zoom versaut, und die guten Leica-Festbrennweiten aus Bequemlichkeit zu Hause gelassen. Wenn Du wirklich technisch gute Aufnahmen mit Deiner R4 machen willst, dann verzichte nicht auf die jetzt so günstigen älteren Leica-R-Festbrennweiten. Selbst die unter Leica-Label verkauften Minolta- und Sigma-Zooms sind nicht wirklich gut; weniger scharf, kontrastärmer, verzeichnen mehr und sind viel empfindlicher bei Gegenlicht.... ....Als Party-Objektive ok, aber dafür tuts dann auch eine Kompakte, digital oder Film. Nun hast Du ja mal die Gelegenheit beide Systeme zu vergleichen und ich bin gespannt auf Dein Urteil. Gruß, Philipp Hallo Philipp, Ich habe auch eine R4 und aus eigener Erfahrung kann ich das so nicht stehen lassen! Als ich mir bei Ebay die R4 gebraucht gekauft habe, ersteigerte ich neben dem 50er Summicron auch noch das bei Sigma produzierte Vario-Elmar 3.5-4.5/28-70mm in der aktuellen Version (das mit den richtig griffigen Gummieinstellringen und Aufschraubgegenlichtblende), um gleich mit "so richtig vielen Brennweiten auf einmal" loslegen zu können. Das Summicron war übrigens nur halb so teuer wie das Vario-Elmar, welches regelrecht neuwertig mit 250€ aber auch ein echtes Schnäppchen war (normaler Ebay-Kurs zwischen 300€ für abgenutzte und 500€ für neue Exemplare!).... Inzischen habe ich mit dieser Kombination schon mehrere Fototouren, sogar eine längere Norddeutschlandreise absolviert und was soll ich sagen, das Vario-Elmar kam dabei von beiden Optiken deutlich häufiger zum Einsatz! Das Summicron habe ich eigentlich nur in Gebäuden oder generell bei wenig Licht aufgesteckt, denn die geringe Anfangslichtstärke ist ja bekanntlich das Manko eines jeden Zooms! Als die fertigen Dias (Kodak Elitechrome 100) dann mit dem Pradovit P155 projeziert wurden, konnte ich absolut KEINEN nennenswerten Qualitätsunterschied erkennen!!! Sicher mag der geübte "Auflösungslinienzähler" (solche reinen Fototechniknerds sollen ja gerade bei Leica besonders häufig vorkommen...) da durchaus unterschiede Feststellen, mir fiel jedoch lediglich die etwas "subjektiv schönere" Brillianz des Summicrons auf, denn das Vario-Elmar ist eher auf "ausgleichende Kontraste" ausgelegt (aber auch nicht unbedingt ein Nachteil, denn die Schatten laufen nicht so schnell schwarz). Insgesammt aber von der Farbwiedergabe, den Kontrasten und der Schärfe her absolut top, auch die Verzeichnung hält sich in engen Grenzen, von 30mm bis 60mm ist sie praktisch nicht "sichtbar existent"! Leicht und kompakt bei Leica-typisch stabiler Bauweise ist es auch noch und verfügt über ein ausgezeichnetes Handling in allen Situationen.... Fazit: Wie gesagt, die Festbrennweiten sind sicher besser, aber Leica hat wohl nicht so viele hochwertige und teure Zoomobjektive im Programm, weil sie grottenschlecht sind.... Nee, mit den Varios kann durchaus auf Leica-Niveau gearbeitet werden, besser als die oft üblen Kitscherben von C* und N* sind sie wirklich allemal! Mein (noch unerfüllbarer) Traum: ein Vario Elmarit-R 2,8-4,5/28-90 Asph...... Grüße, Alexander Link to post Share on other sites More sharing options...
Arkadin Posted October 28, 2008 Share #8 Posted October 28, 2008 Ich habe auch eine R4 und aus eigener Erfahrung kann ich das so nicht stehen lassen! Als ich mir bei Ebay die R4 gebraucht gekauft habe, ersteigerte ich neben dem 50er Summicron auch noch das bei Sigma produzierte Vario-Elmar 3.5-4.5/28-70mm in der aktuellen Version (das mit den richtig griffigen Gummieinstellringen und Aufschraubgegenlichtblende), um gleich mit "so richtig vielen Brennweiten auf einmal" loslegen zu können. Das Summicron war übrigens nur halb so teuer wie das Vario-Elmar, welches regelrecht neuwertig mit 250€ aber auch ein echtes Schnäppchen war (normaler Ebay-Kurs zwischen 300€ für abgenutzte und 500€ für neue Exemplare!).... Hier vergleichst Du Äpfel mit Birnen. Das Sigma-Vario-Elmar ist nicht annähernd mit der Sigma-Billigscherbe aus den Achtzigern zu vergleichen. Link to post Share on other sites More sharing options...
R3 MOT Posted October 28, 2008 Author Share #9 Posted October 28, 2008 Abend alle zusammen! Da will ich mich mal erst fuer die sehr interessanten Perspektiven bedanken. Hut ab fuer Phillips ausgiebige und erschöpfende Information - wirklich sehr aufschlussreich und ergiebig. Ebenso interessant war fuer mich aber auch Alexanders Blickwinkel. So macht ein Forum Spass, als Plattform fuer ein vernuenftiges und seriöses "Pro und Contra" sozusagen.Ich werde jetzt erst mal den Rat befolgen und mit dem Objektiv einen Diafilm belichten um dann meine persönlichen Eindruecke zum Besten zu geben. Jonathan Eastland beschreibt uebrigens in seinem Buch "Leica R Handbuch" das von Sigma hergestellte Vario-Elmar-R 1:3,4-4,5 / 28-70 als "optisch mit der Originalausfuehrung der Firma identisch". Hier kann man sich ansehen was der Leica Shop in Wien dafuer haben will: https://www.leicashop.com/vintage/sigma-28853545-zoom-p-648.html Am optischen und mechanischen Zustand meines Sigmas gibt es absolut nichts auszusetzen. Nicht der Hauch eines Kratzers, die Fokusierung läuft butterweich und exakt, die Blenden rasten einwandfrei. Aber wie gesagt, ich werde es jetzt erst mal mit einer Rolle Diafilm testen. Optiken via Adapter zu verwenden stand ich eigentlich immer mit einer gewissen Skepsis gegenueber. Die Preise fuer Diafilm sehen bei uns Schweden, mit geringen Abweichungen, so aus: Kodak Kodachrom 64, 5 St. 650 Kronen Kodak Ektachrom Elite 100, 5 St. 250 Kronen Kodak Ektachrom Elite 200, 5 St. 300 Kronen Kodak Ektachrom Elite 400, 5 St. 375 Kronen Fuji Sensia 100, 3 St. 126 Kronen, ohne Entwicklung Fuji Sensia 200, 3 St. 207 Kronen, ohne Entwicklung Fuji Sensia 400, 3 St. 255 Kronen, ohne Entwicklung Fuji Velvia 50, 5 St. 340 Kronen Fuji Velvia 100 F, 5 St. 395 Kronen Fuji Astia 100 F, 5 St.375 Kronen Fuji Provia 100 F, 5 St. 360 Kronen Fuji Provia 400 F, 5 St.425 Kronen (Ich rechne der Einfachheit halber den Euro immer zu 10 Kronen) So, jetzt werde ich mich noch ein wenig im Forum herumtreiben und mir dann beim Einschlafen ein wenig Gedanken ueber die R5 machen die ich heute in Stockholm beim Händler sah... Gruesse aus dem Land der Elche! Siegfried ps. Gibt es heute auf dem deutschen Markt irgendein Gegenstueck zum alten Agfa Professional 50L, so hiess der damals glaub ich. Gibt es noch SW/Diafilme? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest nuebe Posted October 28, 2008 Share #10 Posted October 28, 2008 Hallo Philipp, Ich habe auch eine R4 und aus eigener Erfahrung kann ich das so nicht stehen lassen! Als ich mir bei Ebay die R4 gebraucht gekauft habe, ersteigerte ich neben dem 50er Summicron auch noch das bei Sigma produzierte Vario-Elmar 3.5-4.5/28-70mm in der aktuellen Version (das mit den richtig griffigen Gummieinstellringen und Aufschraubgegenlichtblende), um gleich mit "so richtig vielen Brennweiten auf einmal" loslegen zu können. Das Summicron war übrigens nur halb so teuer wie das Vario-Elmar, welches regelrecht neuwertig mit 250€ aber auch ein echtes Schnäppchen war (normaler Ebay-Kurs zwischen 300€ für abgenutzte und 500€ für neue Exemplare!).... Inzischen habe ich mit dieser Kombination schon mehrere Fototouren, sogar eine längere Norddeutschlandreise absolviert und was soll ich sagen, das Vario-Elmar kam dabei von beiden Optiken deutlich häufiger zum Einsatz! Das Summicron habe ich eigentlich nur in Gebäuden oder generell bei wenig Licht aufgesteckt, denn die geringe Anfangslichtstärke ist ja bekanntlich das Manko eines jeden Zooms! Als die fertigen Dias (Kodak Elitechrome 100) dann mit dem Pradovit P155 projeziert wurden, konnte ich absolut KEINEN nennenswerten Qualitätsunterschied erkennen!!! Sicher mag der geübte "Auflösungslinienzähler" (solche reinen Fototechniknerds sollen ja gerade bei Leica besonders häufig vorkommen...) da durchaus unterschiede Feststellen, mir fiel jedoch lediglich die etwas "subjektiv schönere" Brillianz des Summicrons auf, denn das Vario-Elmar ist eher auf "ausgleichende Kontraste" ausgelegt (aber auch nicht unbedingt ein Nachteil, denn die Schatten laufen nicht so schnell schwarz). Insgesammt aber von der Farbwiedergabe, den Kontrasten und der Schärfe her absolut top, auch die Verzeichnung hält sich in engen Grenzen, von 30mm bis 60mm ist sie praktisch nicht "sichtbar existent"! Leicht und kompakt bei Leica-typisch stabiler Bauweise ist es auch noch und verfügt über ein ausgezeichnetes Handling in allen Situationen.... Fazit: Wie gesagt, die Festbrennweiten sind sicher besser, aber Leica hat wohl nicht so viele hochwertige und teure Zoomobjektive im Programm, weil sie grottenschlecht sind.... Nee, mit den Varios kann durchaus auf Leica-Niveau gearbeitet werden, besser als die oft üblen Kitscherben von C* und N* sind sie wirklich allemal! Mein (noch unerfüllbarer) Traum: ein Vario Elmarit-R 2,8-4,5/28-90 Asph...... Grüße, Alexander im prinzip kann ich alles nur unterstreichen, wenngleich das 35-70er (neueste version, leica-entwicklung) für meinen geschmack in kontrast und zeichnung noch etwas besser ist (ich habe beide). aber der bildwinkel des 28er´s ist im vergleich zum 35-70er natürlich mitunter spannender bzw. praktischer. aus gewichtstechnischen gründen ist mir ein (fast) ebenbürdiges vario oft lieber als 2 bis 3 festbrennweiten. kostentechnisch fällt das bei gebrauchten objektiven dank ebay (oder fluch?) ja nicht mehr ins gewicht. ich muß aber auch arkardin recht geben - beide vorgängerobjektive (sigma und minolta) waren deutlich schlechter, ich hatte auch beide... neben den optischen eigenschaften (deutlich niedrigerer kontrast, deutlich sichtbarer helligkeitsabfall in den bildecken, verwendung offener blende mind. beim 28er nicht zu empfehlen) hat mich auch die mechanische verarbeitung und die haptik deutlich gestört. beide nachfolgemodelle laufen "leica-satt", wo die vorgänger nur "klackten", die grifffichkeit ist von der haptik her "weicher" und ergonomischer. allerdings: ein 28-90er aspärisch wäre auch mein traum..... grüsse tom Link to post Share on other sites More sharing options...
veraikon Posted October 29, 2008 Share #11 Posted October 29, 2008 Gibt es noch SW/Diafilme? ja, schau mal bei fotoimpex. Fotoimpex Berlin | alles für die analoge Fotografie Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Joachim3 Posted October 29, 2008 Share #12 Posted October 29, 2008 Hallo Siegfried, auch ich bin ein R4-User und hatte (vor vier Jahren) beim Kamera-Kauf das 3,5-4,5/28-70 Vario-Objektiv mit erworben. Mittlerweile habe ich es wieder verkauft und dies aus folgenden Gründen: - Das Objektiv ist doch im Telebereich ziemlich lichtschwach und bei schlechtem Licht nicht so leicht zu fokussieren. - Die Farben zaubert es nicht so schön wie beispielsweise das 50er Summicron. - Schärfe und Kontrast sind nicht schlecht aber die Festbrennweiten sind besser. - Der Brennweitenbereich war für mich nicht ideal ("zu viel Weitwinkel, zu wenig Tele"). Bei aller Kritik, das Objektiv ist nicht wirklich schlecht. Leica hat, so weit ich mich entsinne nie wirkliche Gurken herausgebracht oder unter seinem Namen verkauft (im Gegensatz zu anderen Herstellern). Nur war es mir persönlich nach einiger Zeit einfach nicht mehr gut genug. Ich würde als Einsteigervarioobjektiv das aktuelle 4/35-70 empfehlen, zwar auch kein "Leicaeigengewächs" aber es überzeugt mit feiner Auflösung und schönen Farben. Grüße Joachim Link to post Share on other sites More sharing options...
R3 MOT Posted October 30, 2008 Author Share #13 Posted October 30, 2008 Hallo Joachim! Danke Dir für die Zeilen. Vor allem war interessant wie Du das 4/35-70 beurteilst. Ich hatte bereits an die Anschaffung gedacht da dieser Brennweitenbereich mir sehr entspricht. Da ich die Möglichkeit habe mir dieses Objektiv auszuleihen werde ich das jetzt schleunigst tun. Gruß aus Schweden! Siegfried Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.