Guest Posted October 21, 2008 Share #21 Posted October 21, 2008 Advertisement (gone after registration) Da die beiden Versionen des Summilux voneinander äußerlich unterscheidbar sind, will mir die Erklärung, wonach der Kunde nicht verunsichert werden solle, nicht besonders einleuchten. Leitz ist damals mit seinen Informationen über den Aufbau von Objektiven recht großzügig gewesen, wie aus den Linsenschnitten hervorgeht, die zu manchen Objektiven veröffentlicht worden sind. Für alle drei Telyte 200mm, 280mm und 400mm wird im Prospekt von 1962 und 1964 einfach derselbe Aufbau gezeigt und zum dreilinsigen 90mm Elmar heißt es 1964 wie zum vierlinsigen 1962, es gäbe auch eine versenkbare Fassung mit «den gleichen optischen Eigenschaften wie die starre Ausführung».Man hat 1964 bei den 50ern Elmar und Summicron die Abbildung gewechselt und zeigt nun die Objektive mit kombinierter Fuß- und Meterskala, zum 1,4/50 zeigt man noch immer das alte Summicron und den alten Linsenschnitt, weil man vielleicht die Änderung nur als Modifikation betrachtet hat. Beim Summicron 50 fand aber der Wechsel zur doppelten Skala schon 1960 statt! Auch die Abbildung der Fassung zum Summcrion 90 ist älter als die Ausführung, wie sie 1962 und 1964 gefertig worden ist. 1964 spätestens ist auch beim Summicron 90 der Linsenschnitt leicht verändert worden, die Blende von 16 auf 22 weiter zu schließen, aber die Bestellnummer ist gleich geblieben.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted October 21, 2008 Posted October 21, 2008 Hi Guest, Take a look here Leitz-Gesamtkatalog. I'm sure you'll find what you were looking for!
telewatt Posted October 21, 2008 Share #22 Posted October 21, 2008 ...Da die beiden Versionen des Summilux voneinander äußerlich unterscheidbar sind, will mir die Erklärung, wonach der Kunde nicht verunsichert werden solle, nicht besonders einleuchten. Leitz ist damals mit seinen Informationen über den Aufbau von Objektiven recht großzügig gewesen, wie aus den Linsenschnitten hervorgeht, die zu manchen Objektiven veröffentlicht worden sind. ....str. Hallo Stefan, aber warum wurde es dann 1966 (5 Jahre später!) so stark publiziert.?..."Leica Fotografie " 3/1966 bringt einen 3 seitigen Bericht über das neue Summilux. Grüße, Jan Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted October 21, 2008 Share #23 Posted October 21, 2008 Jan, wer weiß? Vielleicht trat ein Wechsel im zuständigen Personal ein, vielleicht hatte man Anlaß, gerade jetzt das Potential des Objektivs herauszustreichen, vielleicht hatte die LFI Platz zu füllen? Ich erinnere mich an einen LFI-Artikel aus der Zeit, als die schwarzeloxierten Objektive eingeführt worden sind. Ich erinnere mich an diesen Artikel, weil er mir besonders blödsinnig und ein wenig verlogen erschien.Ist denn der Unterschied in der Abbildungsleistung zwischen beiden Summiluxen wirklich so überzeugend? (Die MTFs kenne ich.)Stefan Link to post Share on other sites More sharing options...
flodur99 Posted October 23, 2008 Author Share #24 Posted October 23, 2008 Die Beiträge zu diesem Thema zeigen, daß doch ein Informationsbedarf hinsichtlich der Umstellung von Bestellwörtern zu Bestellnummern vorhanden ist. Da inzwischen einigermaßen klar ist, daß die Umstellung im Herbst 1960 erfolgte, möchte ich anfragen ob einer der Forenten den Herbstkatalog 1960 besitzt und ob dieser eine Umsetztabelle enthält. Eigentlich sollte dies der Fall sein. Vielleicht kann man ja die Umsetztabelle in das WIKI stellen. MfG Rudolf Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted October 23, 2008 Share #25 Posted October 23, 2008 Ist es nicht schon gesagt worden, die Tabellen finden sich mehrseitig z.B. im Gesamtkatalog von 1961 und im großen Laney. Die englische Ausgabe des Gesamtkatalogs von 1961 gab's als reprint. Vielleicht gibt es den noch bei Lindemanns.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.