Jump to content

Einstieg in die Leica Welt


Hennes

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Ich fotografiere seit gerade mal einem Jahr und genieße es alles Mögliche in der analogen Welt auszuprobieren. Dabei habe ich auch immer die Kosten im Auge. Ich bin von Canon EF auf FD umgestiegen, da ich keinen AF benötige und die FD Festbrennweiten gut und günstig sind. In letzter Zeit fotografiere ich sehr viel mit dem Canon FD 50mm 1.4. Danben kommen noch ein 28mm 2,8 und ein 85mm 1,8 zum Einsatz.

 

Ich habe nun sehr Gutes über Leica-Objektive gehört und stellte nun in einem bekannten Internetauktionshaus fest, dass es durchaus für einen Anfänger wie mich Angebote gibt.

 

Konkret meine ich eine R 4 oder R 5 mit Summicron-R 50mm 2.0. Ein 28mm und ein oder 90mm können erstmal warten.

 

Ich erhoffe mir von diesem System mehr Schärfe und eine höhere Auflösung. Macht das Sinn oder ist der von mir beabsichtigte Einstieg überflüssig? Worauf muss ich beim Kauf achten? Was sagen mir die Seriennummern? Gibt es im Internet oder in Fotozeitschriften Vergleichstests?

Link to post
Share on other sites

  • Replies 56
  • Created
  • Last Reply

Nun im Ernst : bei gebrauchten R- Objektiven auf die R Treppe oder "3 Cam" achten, nur so sind sie auch an einer R einsetzbar (ohne nur an der SL)

Such mal hier im Forum einen Thread mit ähnlicher Anfrage gab es - dort wurde zur R5/RE geraten -

Link to post
Share on other sites

Zuerst einmal willkommen im Forum!

 

Zu deinen Fragen: ich würde mir als Einstiegsbody die R5 oder die RE nehmen - beide schon sehr günstig zu bekommen.

Das Summicron 50 habe ich zwar nicht, ich gehe aber davon aus, dass diese Linse zu den guten von Leica gehört.

 

Wie manche Forenten hier unken kann ich nicht nachvollziehen - wahrscheinlich sind das die Canon-Besitzer :D :D :D

Von etlichen Freunden/Bekannten, die mit mir unterwegs waren und die die gleichen Fotos wie ich machten, habe ich gehört, dass ihnen meine Fotos besser gefallen haben (bezüglich Schärfe, Farbe und Plastizität) und die meisten vermuteten einen Polfilter, obwohl ich keine Filter verwende (nur konsequent die Sonnenblende).

 

Es wird dir also nichts anderes übrig bleiben als es selbst zu versuchen. Im schlechtesten Fall kannst du die Ausrüstung ja wieder verkaufen - mit Glück zu gleichem Preis. Oder du kannst dir bei einem Händler für eine Stunde das Gewünschte ausleihen und mit deiner vorhandenen Ausrüstung Vergleichsaufnahmen machen ...

 

Betreffend Serien# - schau einfach, dass du die höchstmögliche # bekommst ... - oder google dich einmal durch die entsprechenden Seiten der Spezialisten durch.

 

Schönen Gruß - Mischa

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Canon fd Festbrennweiten hatte ein Fotokumpel. Damals war ich voll auf Nikon und noch so blöd, meine Zeit mit dem Auszählen von Linien auf Technical Pan zu verschwenden...

Leicalinsen wurden zu Testzwecken aus der Verwandtschaft entliehen, Canonlinsen brachte der Fotokumpel...

 

Nach den Tests wußten wir beide, daß wir nicht die Marke zu wechseln brauchten - obwohl wir eher Technikfreaks als Fotoamateure waren.

 

Wenn aber überhaupt, nimm keine dieser ollen R, sondern eine SL2.

Link to post
Share on other sites

Zunächst herzlich willkommen.Ich habe analog mit C+N fotografiert, bevor ich zu Leica kam. Beides waren sehr gute Systeme. Nach meiner bescheidenen Meinung sind die Leica-Linsen aber noch mal besser. Insbesondere bei Offenblende. Ich habe meinen Wechsel nie bereut.

 

Als Einstieg empfehle ich Dir ebenfalls eine R5 oder R-E. Das Summicron 50 ist mein persönliches Lieblingsobjektiv. Und was die Abbildungsqualität angeht über jeden Zweifel erhaben.

Link to post
Share on other sites

Egal - In dem google Anzeigekasten, der sichtbar wrd, wenn man diesen Fred unangemeldet betrachtet, steht sowieso, daß man mit Sigma kreativer ist...

Link to post
Share on other sites

Guest User 42869
...Konkret meine ich eine R 4 oder R 5 mit Summicron-R 50mm 2.0. Ein 28mm und ein oder 90mm können erstmal warten.

 

Ich erhoffe mir von diesem System mehr Schärfe und eine höhere Auflösung. Macht das Sinn oder ist der von mir beabsichtigte Einstieg überflüssig? Worauf muss ich beim Kauf achten? Was sagen mir die Seriennummern? Gibt es im Internet oder in Fotozeitschriften Vergleichstests?

 

Ich bin auch mit einer R4 in das Leica R-System eingestiegen (nach digitaler Kompaktkameraknipserei und der "Analogverführung" mittels der guten alten Revueflex 3000 SL meines Vaters) und habe diese Entscheidung bis Heute nicht bereut!

 

Du kannst entweder mit einem 50er Summicron (die Summiluxe sind für eine Blende mehr bei schlechterer Abbildungsleistung viel zu teuer!) anfangen, ist sehr günstig zu bekommen, ausreichend Lichtstark und von extrem hoher Abbildungsqualität, oder um etwas flexibler zu sein auch mit einem Vario-Objektiv. Die sind dann zwar nicht sehr lichtstark und auch nicht ganz so gut wie die Festbrennweiten, aber im Vergleich zu dem Kitscherbenschrott von C**** und N**** sicher tausendmal besser! Ich jedenfalls bekomme auch mit meinem Vario-Elmar 28-70mm immer wieder recht gute Ergebnisse hin....

 

Die R4 ist zwar die derzeit günstigste Kamera der R-Serie, aber du solltest aus elektroniktechnischen Gründen darauf achten, dass du keine Kamera unterhalb der Seriennummer 1600000 erwischt, denn eben erst von dort an wurden sämtliche Kinderkrankheiten beseitigt! Ansonsten wird deine R4 aber wohl bald ein zuverlässiges Werkzeug werden, dass du so schnell nicht mehr missen willst....;)

 

Die R5 ist sicher nochmal gegenüber der R4 verbessert worden, aber sie ziehlte offensichtlich auf Brillenträger als Benutzer ab! Der Sucher erinnert im Vergleich zum "Großleinwandkino" beim durchblicken der R4 eher an die heutigen "Suchertunnels" der Cropfaktor-DSLRs, auch besitzt sie eine fest eingebaute Dioptrienenkorrektur. Die Anzeigen im Sucher sind auch kleiner ausgeführt und - zumindest für Nicht-Brillenträger wie mich - auch irgendwie unübersichtlicher angeordnet.

Sofern du aber Brillenträger sein solltest, wäre die Beschreibung natürlich genau umgekehrt und ich würde dir auf jeden Fall zur R5 raten. Die R-E ist ähnlich wie die R4s nur eine in den Automatiken abgespeckte Variante der "Vollversion", hier kannst du entweder nur manuell oder per Zeitautomatik arbeiten. Dann kann man sich aber fast genausogut schon eine R6 bzw. R6.2 kaufen, zwar immer noch sehr teuer, aber dafür echte Mechanik vom Feinsten...:cool:

 

Ich jedenfalls wünsche dir viel Spass mit dem Leica R-System, "the most sophisticated part of Leica photography" :D

 

Grüße, Alexander

Link to post
Share on other sites

Hallo Hennes,

 

bleib bei deinem System! Und ließ niemals eine Fotozeitschrift! Befasse dich bloß niemals mit MTF-Kurven o. ä. !

 

Wenn man sich erst einmal auf Technik einläßt, wird es ganz schnell teuer. Denn man kriegt das Gefühl, daß die eigene Ausrüstung nichts taugen könnte, und man glaubt mit Leica würden die Fotos automatischer besser. Das ist Quatsch!

 

Konzentrier dich auf deine Bilder und ignoriere Alles zum Thema Ausrüstung. Dann wirst du noch lange Spaß an deinem Hobby haben!

 

Viel Glück

Link to post
Share on other sites

Vielen Dank für die zahlreichen Antworten. Ich finde es sehr interessant, wie unterschiedlich eure Meinungen sind.

 

Ich werde mir allerdings mal eine R4 mit Summicron zulegen, weil ich wissen will, ob es mir spaß macht.

 

Wenn es nicht passt, wirds halt wieder verkauft.

Link to post
Share on other sites

...

Konzentrier dich auf deine Bilder und ignoriere Alles zum Thema Ausrüstung. Dann wirst du noch lange Spaß an deinem Hobby haben!

...

Ich denke Menschen sind da unterschiedlich, ich finde schon, dass es einen gefühlten Unterschied macht, mit welcher Ausrüstung man fotografiert. Ich für meinen Teil denke, dass ich mit einer M anders fotografiere wie mit einer Nikon DSLR. Ob das Ergebnis dann besser ist sei mal dahingestellt, aber es geht ja auch um den Spass bei der Sache und dazu kann eine Ausrüstung schon beitragen (vor allem wenn sie feinmechanisch ist). ;)

 

Grüsse

Roland

Link to post
Share on other sites

Leider konzentrieren viele Hobbyfotografen 95% der Foto-Hobby-Energie in die Optimierung ihrer Ausrüstung. Diese Bemühungen machen ein Foto aber nur marginal besser.

 

Anders stellt sich die Sache dar, wenn man Sammler ist, und die Kameras Selbstzweck sind.

Ich hatte jedoch den Eindruck, dem Fragesteller gings ums Fotografieren...

Link to post
Share on other sites

Vielen Dank für die zahlreichen Antworten. Ich finde es sehr interessant, wie unterschiedlich eure Meinungen sind.

 

Ich werde mir allerdings mal eine R4 mit Summicron zulegen, weil ich wissen will, ob es mir spaß macht.

 

Wenn es nicht passt, wirds halt wieder verkauft.

 

Hennes,

das ist vernünftig!

 

Ich habe mir auch erst mal eine Leicaflex SL und ein 2,0/50 Summicron (mit eingebauter Sonnenblende) gekauft um zu testen. Inzwischen habe ich nur noch ein Nikon Sammlerstück:)

 

Gruß

 

Oliver

Link to post
Share on other sites

Vielen Dank für die zahlreichen Antworten. Ich finde es sehr interessant, wie unterschiedlich eure Meinungen sind.

 

Ich werde mir allerdings mal eine R4 mit Summicron zulegen, weil ich wissen will, ob es mir spaß macht.

 

Wenn es nicht passt, wirds halt wieder verkauft.

 

Ich würde statt der R4 eine Leicaflex SL2 kaufen, denn die war eine echte Leica, ein wahrer Höhepunkt der Kamerabaukunst und bietet einen weitaus höheren Gegenwert als die R4.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...