Jump to content

Fuji Velvia + Nikon Super Coolscan oder M8 ?


waechter

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo liebes Forum,

 

ich bin hier relativ neu und ich freue mich, dass es jetzt ein Forum zur digitalen Nachbearbeitung gibt. Zunächst eine kurze Vorstellung, dann meine Frage.

 

Ich fotografiere seit 45 Jahren und seit 24 Jahren ausschließlich mit Leica und fast ausschließlich analog auf Fuji Velvia 50 und Velvia 100. Für Papierbilder scanne ich meine Dias mit dem Nikon Super Coolscan 5000 ED mit der maximalen optischen Auflösung, bearbeite sie mit Photoshop und drucke auf dem Epson 3800.

 

Im letzten Jahr hab ich nun den Schritt vom R-System zum M-System (M7) gewagt und bin begeistert. Inzwischen sind alle notwendigen M-Objektive vorhanden, - bis auf 135 mm alle mit digitaler Codierung - , und ich denke daran, mir irgendwann in nächster Zeit ein zweites M-Gehäuse zuzulegen. Ich schwanke zwischen der MP und der M8, tendiere zwar zur MP, aber ausschlaggebend für meine Entscheidung soll die Qualität der digitalen Bilder sein. Darum meine Frage.

 

Wie sind prinzipiell bessere digitale Bilder zu erhalten? Durch analoge Fotografie auf Fuji Velvia und scannen mit 4000 spi? Oder durch digitale Fotografie mit der M8?

 

Ich weiß, dass der Scan eines Kleinbild-Dias mit 4000 spi ungefähr 20 MP liefert. Aber die Anzahl der Pixel alleine ist ja nicht entscheidend. Entscheidend ist auch die Scanner-Optik. Mit dem R-System konnte ich entsprechende Vergleiche anstellen, R8 + Velvia + Super Coolscan gegen R8 + DMR. Diesen Vergleich hat Velvia mit Coolscan gewonnen. Beim M-System würde ich gerne die Erfahrungen des Forums nutzen wollen. Kann hier jemand weiterhelfen?

 

Vielen Dank im Voraus und viele Grüße

Gertrud

Link to post
Share on other sites

Meine Meinung: Ausprobieren! Hochwertige Ergebnisse (die sich aber i.d.R. in ihrer Anmutung unterscheiden) kann man mit der M8 und der MP erzielen. Sicher findet sich ein Leica-Händler, der bereit ist, eine M8 für diese Entscheidungsfindung zur Verfügung zu stellen und dafür auch die Funktionen der Kamera zu erklären. Die Bilder würde ich auf eine eigene Speicherkarte fotografieren und dann in aller Ruhe daheim ausdrucken und vergleichen. Die M8 fühlt (und hört) sich übrigens etwas anders an als die MP ... auch hier hilft nur der direkte Vergleich.

Und falls die Entscheidung schwer fällt: Beide kaufen! ;)
Link to post
Share on other sites

Guten Morgen,

 

ich stehe zur Zeit vor der gleichen Frage; nur nähere ich mich dem Problem aus der anderen Richtung: ich nutze - wie im Analogforum dargelegt - die M8 und möchte zusätzlich den Anolog/digitalen Weg einschlagen. Wir sollten uns zusammensetzen und unsere Ergebnisse abgleichen....

Kann man Deine Fotos irgendwo downloaden?

lg aus Willich

 

Dieter

Link to post
Share on other sites

Hallo Dieter,

 

ein Download wird schwierig werden. Ein KB-Scan mit 4000 spi und 16 Bit Farbtiefe hat ca. 120 MB. Kann man so eine Mammut-Datei durchs Netz schicken?

 

Ein gescanntes Foto mit der M7, Velvia 100F und Super Coolscan 5000 ED findest Du unter

Fotoclub Dachau e.V. - Fotos Regionaler Fotowettbewerb 2007

Es ist das Bild mit den beiden Blaumännern im Gespräch, und es ist drastisch runtergerechnet. Die Qualität des Scans kann also schlecht beurteilt werden.

 

Viele Grüße

Gertrud

Link to post
Share on other sites

Guest detlef_f

Ich habe mich vor 3/4 Jahr für KB-Film und anschleißendem 6300dpi Scan ;) entschieden und habe es bisher nicht bereut!

Mir gefällt die Bildanmutung einfach besser.

 

Detlef

Link to post
Share on other sites

Guest detlef_f

Ich bearbeite gerade eine größere Menge Dateien, die ich auf 20x30 cm (300dpi) als JPEG per PS CS3 herunterrechne. Selbst bei dieser Größe haben die JPEG Dateien von Scans und die von D-SLR Dateien eine sehr unterschiedliche Größe:

Die Scans vom Velvia liegen hier als JPEG zwischen 7,3 und 9,6 MB und

die JPEGs einer D-SLR Datei bei nur 3,5 bis 5,5 MB.

Bei einer Größe von 20x30cm erstaunt mich dieser recht große Unterschied in der Dateigröße schon.

 

Detlef

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

wow , in einem Jahr alle nötigen Optiken!

 

Also ich benutze beides parallel, alles hat seine Vor- und Nachteile:

 

KB + scan: Meist sehr gute, satte und teffende Farben, man hat immer ein "backup", man braucht nur die besten Bilder zu scannen, kann mit Filmsorten experimentieren, die Objektive sind weniger ausschlaggebend (aber Du has ja schon alle). Man ist doch weniger schnell, und fotografiert "blind". Die MP bringt auch mehr "analoges " Feeling rüber und ist ein mechnisches Sammlerstück. Leises Auslösegeräusch.

 

M8: Flexibler in der ISO-Wahl, sehr viel schnellere Bildbearbeitung, doch schärfer würde ich sagen (naja, mit 50 Iso habe ich es aber noch nicht verglichen). Qualitativ gibt sich das alles nicht viel, natürlich kann man ein 100 MP-Bild besser vergrössern als ein 10 MP-Bild, aber beim scan sind einfach nur mehr Pixel drauf, nicht mehr Bildinformationen

 

Es kommt wirklich darauf an, wie Du arbeitest und was Du fotografierst.

Link to post
Share on other sites

Hallo,

 

das ist genau die Frage. Hat der Scan nur mehr Pixel als die digitale Aufnahme oder auch mehr Informationen?

 

Nur wenn der Scan weniger Informationen hat als die digitale Aufnahme, - bei identischer Kamera-Optik, - würde ich mich für eine M8 entscheiden. Ich scheue das Verwalten einer digitalen Datenflut, würde es aber auf mich nehmen, wenn digitale Bilder und Papierbilder über eine M8 deutlich mehr Informationen enthalten als über einen Scan.

 

Es ist häufig die Rede von der "Seele" einer analogen und vom "Plastik-Look" einer digitalen Aufnahme. Kommt diese "Seele" der analogen Aufnahme durch mehr Informationen zustande? Inwieweit bleibt diese Seele im Scan erhalten?

 

Nur die wirklich guten Bilder - maximal 5 Prozent - benötige ich in digitaler Form. Aber für diese 5 Prozent wünsche ich mir optimale Qualität. Leider weiß ich erst nach der Aufnahme, ob das Ergebnis zu diesen Prozent gehört oder nicht.

 

Viele Grüße

Gertrud

Link to post
Share on other sites

Guest detlef_f
...

Inwieweit bleibt diese Seele im Scan erhalten?

...

Sie bleibt!

 

Tipp von mir:

Imacon Scan vom Dienstleister – bei ca. 5% der Aufnahmen – auch aus finanzieller Sicht gar keine Frage.

Nimm ein Dia (ein doppeltes oder so, wenn Du der Sache nicht traust) und investiere – bevor Du richtig viel Geld ausgibst – Geld für einen Scan, einen Imacon Scan und Du wirst sehen, dass ein Imacon Scan alles ´rüberbringt, was auch im Dia steckte. Mit 6300dpi gescannt hast Du ca. 300MB vom KB-Velvia. Mir ist bei meinen ersten Scans, die ich bekam förmlich die „Spucke weggeblieben“.

Für 5% meiner Aufnahmen würde ich gar nicht auf die Idee kommen mir einen Scanner zu kaufen. – Oder sitzt Du so gerne am Computer? ;)

 

Detlef

Link to post
Share on other sites

auch ein noch so toller scanner kann keine Informationen aus einem Film zaubern, die nicht drauf sind. Ich glaube die Frage, ob Film oder digital ist aus technischer Sicht schon längst beantwortet (zugunsten digital). Aber ein Bild besteht ja nicht nur aus Auflösung, sondern aus Farbe, Bildwirkung (durch das Objektiv) und so weiter. Es soll ja Leute geben, die Korn hinzufügen, um eine bestimmte Bildwirkung zu erhalten. ;)

 

Wenn es ausschliesslich um maximale Auflösung geht, würde ich mir eine DSLR mit > 20 mio pixeln kaufen, dazu natürlich die Optiken, die das auch ausnutzen können.

 

Eine M wird letztlich nicht zur Mikroskopie gekauft, sondern ist in ihrer Konzeption eigentlich eine Reportagekamera, die halt trotzdem sehr gute Bilder macht.

Link to post
Share on other sites

Guest detlef_f
auch ein noch so toller scanner kann keine Informationen aus einem Film zaubern, die nicht drauf sind. ....

 

Das braucht er auch gar nicht, sind genügend drauf... :)

Link to post
Share on other sites

Hallo Detlef,

 

danke für den Tip. Werde gleich bei meinem Fotofachgeschäft fragen, ob es derartige Scans liefern kann. Wenn die Qualität wirklich so überzeugend ist, dann wird es wohl die MP werden.

 

Ich sitze wirklich gerne am Computer, aber nicht um Dias zu scannen, sondern um Fotos für den Druck mit dem 3800 vorzubereiten und zu optimieren. Früher war ich nächtelang in der Dunkelkammer, heute sitz ich nächtelang am PC.

 

Grüße

Gertrud

Link to post
Share on other sites

Guest Bernd Banken

Gertrud,

 

hast Du eigentlich daran gedacht, dass Du bei gleichzeitiger Nutzung Deiner M7 und einer M8 laufend die IR Filter wechseln musst?

Ganz schön ätzend, finde ich......

 

PS: kauft euch doch mit dem Fotoclub einen Imacon, gibt es im Raum Frankfurt für € 7000 gebraucht......

Link to post
Share on other sites

Nein Bernd,

 

an den IR-Filter hab ich nicht gedacht. Aber danke für den Hinweis. Das ist ein weiterer Plus-Punkt für die MP.

 

Bezüglich Imacon: An oberster Stelle auf dem Club-Wunschzettel steht ein Beamer. Wir haben nämlich nur noch drei analogeFotografen, die digitale Fraktion hat inzwischen die Mehrheit.

 

Grüße

Gertrud

Link to post
Share on other sites

Das Auf- und Abschrauben des IR-Filters ist in der Tat lästig.

Andererseits ist es ja weißgott nicht so, dass die M8 bei allen Fotos den Filter braucht: beim 15er Voigtländer habe ich bauartbedingt nie einen Filter drauf - bei 3% der Fotos merkt man im Nachhinein, dass Kunstfasern violett sind statt schwarz. Ich würde auf der M8 - wie bisher - das Voigtländer 28/1.9 mit Filter als Immerdrauf nutzen und an der geplanten M6 (oder MP???) das 15er. Beim 50er Lux müsste man dann den Filter ggf. hin- und herwechseln und das 135er bleibt mit Filter für die M8 (wg. Crop ja als 180mm).

Ich muß es einfach mal ausprobieren....

 

lg

 

Dieter

Link to post
Share on other sites

Sie bleibt!

 

Tipp von mir:

Imacon Scan vom Dienstleister – bei ca. 5% der Aufnahmen – auch aus finanzieller Sicht gar keine Frage.

Nimm ein Dia (ein doppeltes oder so, wenn Du der Sache nicht traust) und investiere – bevor Du richtig viel Geld ausgibst – Geld für einen Scan, einen Imacon Scan und Du wirst sehen, dass ein Imacon Scan alles ´rüberbringt, was auch im Dia steckte. Mit 6300dpi gescannt hast Du ca. 300MB vom KB-Velvia. Mir ist bei meinen ersten Scans, die ich bekam förmlich die „Spucke weggeblieben“.

Für 5% meiner Aufnahmen würde ich gar nicht auf die Idee kommen mir einen Scanner zu kaufen. – Oder sitzt Du so gerne am Computer? ;)

 

Detlef

 

Hallo Detlev,

 

an welches Labor schickst Du Deine Aufnahmen? Dumme Frage: geht das auch vom s/w Negativ, müsste eigentlich.

 

Gruß

Martin

Link to post
Share on other sites

  • 2 weeks later...

an Detlef:

Ich möchte auch den Weg gehen, auf Velvia fotografieren und ggf. scannen. Mir sind jedoch nur Dienstleister bekannt, die maximal 4000 dpi bieten - wo könnte ich die genannten 6300 dpi bekommen? Gibt es diese Auflösung auch für Rollfilm?

 

Vielen Dank, Hartmut

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...