Oliver K Posted October 5, 2008 Share #1 Posted October 5, 2008 Advertisement (gone after registration) Hallo, ich benutze die Firmware 2.0 und habe auch schon ein wenig mit der Auto-ISO Einstellung gespielt. Gefällt mir ganz gut, allerdings nutze ich es nur bis ISO 320. Da bei mir nicht alle Objektive kodiert sind, muss ich im Menü die Objektiverkennung mal an- und mal ausschalten. Wäre mir viel lieber, wenn Leica da eine automatische funktion hätte. Nun habe ich es einmal vergessen umzustellen und habe mit dem Summilux 35 kodiert eine paar Aufnahmen gemacht. Die Belichtungszeit habe ich von Hand gewählt. Mir kam dann spanisch vor, dass recht kurze Belichtungszeiten trotz Blende 5.6 nötig waren, habe mir aber in diesem Moment dummerweise nichts weiter dabei gedacht. Zuhause sehe ich nun, dass die Aufnahmen mit ISO 320 entstanden sind, und dass bei einer Verschlusszeit von 1/1500. Das ist doch ein Fehler in der Firmware, oder sehe ich das falsch? Interessanter weise sind auch Bilder mit ISO 160 dabei. Allerdings weiss ich nicht mehr, ob diese Aufnahmen mit Zeitautomatik entstanden sind oder nicht? Hat vielleicht irgend jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted October 5, 2008 Posted October 5, 2008 Hi Oliver K, Take a look here Auto ISO. I'm sure you'll find what you were looking for!
Photon42 Posted October 5, 2008 Share #2 Posted October 5, 2008 AUTO-ISO verändert im vorgegebenen Bereich zur eingestellten Zeit-BlendenKombination die ISO-Enpfindlichkeit. Man kann also sehr wohl zur ausreichender Helligkeit mit 640 ISO fotografieren, wenn z.B. Blende 8 und 1/4000 eingestellt ist. Works as designed. Grüsse Ivo Link to post Share on other sites More sharing options...
Oliver K Posted October 7, 2008 Author Share #3 Posted October 7, 2008 Hallo, danke für die schnelle Antwort. Allerdings ist es mir noch nicht ganz klar. Ich habe die Einstellung Längste Bel-Zt Objektivbezogen eingestellt. Das funktioniert soweit auch ganz gut. Beim Summilux 35 fängt die Anzeige bei 1/45 Sek an zu blinken und es wird mit höherer Belichtungszeit abgelichtet. Ich hatte bei meinem Beipiel die Objektiverkennung aus versehen ausgeschaltet. Dabei kam die Aufnahme mit 1/1500 Sek bei ISO 320 zustande. Abgesehen davon dass die längste einstellbare Zeit 1/125 Sek beträgt. Wie kann dann bei 1/1500 Sek oder kürzer ein höherer ISO-Wert als 160 ausgewählt werden? Grüße Oliver Link to post Share on other sites More sharing options...
Oliver K Posted December 3, 2008 Author Share #4 Posted December 3, 2008 Also Photo42, nix mit works as designed! Firmware 2.002 zum Download bereit “BUG FIXES“ (Fehlerbehebungen): ..... b.) In der Einstellung „AUTO-ISO“ in Verbindung mit brennweitenabhängiger Steuerung der längsten Belichtungszeit wird erst bei Erreichen der Belichtungszeit entsprechend „1/Brennweite“ auf die höhere ISO-Empfindlichkeit umgeschaltet. (bisher 1/Brennweite + Lichtwert). Viele Grüße Oliver K Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted December 3, 2008 Share #5 Posted December 3, 2008 “BUG FIXES“ (Fehlerbehebungen):..... b.) In der Einstellung „AUTO-ISO“ in Verbindung mit brennweitenabhängiger Steuerung der längsten Belichtungszeit wird erst bei Erreichen der Belichtungszeit entsprechend „1/Brennweite“ auf die höhere ISO-Empfindlichkeit umgeschaltet. (bisher 1/Brennweite + Lichtwert). Aber warum? Was war am ursprünglichen Verhalten falsch? 1/Brennweite entspräche der Faustformel für das Kleinbild und der zusätzliche Lichtwert kompensiert die scheinbare Brennweitenverlängerung – war doch richtig. Link to post Share on other sites More sharing options...
nhabedi Posted December 3, 2008 Share #6 Posted December 3, 2008 Aber warum? Was war am ursprünglichen Verhalten falsch? 1/Brennweite entspräche der Faustformel für das Kleinbild und der zusätzliche Lichtwert kompensiert die scheinbare Brennweitenverlängerung – war doch richtig. Ist die Kompensation wirklich nötig? Wenn die Faustformel für das "Vollformat" korrekt ist, dann kann ich z.B. mit 1/60 Sekunde und einem 50mm-Objektiv noch verwacklungsfrei photographieren. Und der "Verlängerungsfaktor" 1,3 der M8 beschert mir einen Ausschnitt aus dem Bild, das ich mit einer analogen M und dem gleichen Objektiv gemacht hätte. Wenn das ganze Bild also scharf ist, sollte auch der Ausschnitt scharf sein, oder? Oder setzt die Faustformel eine maximale Vergrößerung voraus, die man mit der M8 überschreitet, weil man den "Ausschnitt" wie das ganze Bild behandelt? Link to post Share on other sites More sharing options...
Hakku Posted December 4, 2008 Share #7 Posted December 4, 2008 Advertisement (gone after registration) Aber warum? Was war am ursprünglichen Verhalten falsch? 1/Brennweite entspräche der Faustformel für das Kleinbild und der zusätzliche Lichtwert kompensiert die scheinbare Brennweitenverlängerung – war doch richtig. Verstehe ich auch nicht. Allerdings hat das m. E. nichts mit dem Crop-Faktor zu tun, da ja bei wechselnden Korrektur-Eingaben (z. B. -1/3 oder +2/3) die Brennweite sich nicht entsprechend verändert bzw. bei wechselnden Brennweiten der Korrekturwert zur Belichtung durchaus gleich sein kann. Die Zeitautomatik errechnet m. W. aus dem gemessenen Lichtwert und dem eingestellten Korrekturwert die tatsächliche Belichtungszeit. Folglich müßte Auto-ISO den enthaltenen Korrekturwert doch automatisch mitberücksichtigen (wie bisher auch angegeben). Die Nichtberücksichtigung eines eingestellten Korrekturwerts kann m. E. zu Verwackelungsunschärfe bzw. unerwünschter und unnötiger ISO-Erhöhung führen. Beispiel: Verwendet wird ein 75mm-Objektiv, entspricht (an der M8) nach bekannter Faustformel 1/100 sek. als unteres Limit. Fall 1: Die Automatik mißt bei z. B. ISO 160 und einer bestimmten Blende in einer gegebenen Lichtsituation eine Soll-Zeit von 1/90 sek. Zu lang, also Erhöhung auf ISO 320 und Belichtung mit 1/180 sek. Bei Korrekturwert +/- 0 in Ordnung. Fall 2: Ist dagegen Korrektur -2/3 eingestellt, ergäbe sich schon bei ISO 160 eine tatsächliche Belichtung mit 1/150 sek, d. h. die (infolge Nichtberücksichtigung des Korrekturwerts) vorgenommene ISO-Erhöhung wäre unnötig. Fall 3: Die Automatik mißt eine Soll-Zeit von 1/120 sek, Keine ISO-Korrektur, da ja - vermeintlich - ausreichend kurz. Der eingestellte Korrekturwert von +2/3 bewirkt jedoch eine tatsächliche Belichtung mit 1/80 sek. Richtig wäre deshalb ISO- Erhöhung auf 320 und Belichtung mit 1/160 sek. Somit Verwackelungsgefahr wegen Nichtberücksichtigung des Korrekturwerts. Denkfehler? Mißverständnis? Wer erklärt mir bitte, was diese Firmware-Änderung bezweckt? Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted December 4, 2008 Share #8 Posted December 4, 2008 Ist die Kompensation wirklich nötig? Wenn man das gleiche Kriterium an die Bildschärfe anlegt, dann ist die Kompensation nötig. Gegenüber einer Kleinbild-M wird jedes Bilddetail und eben auch jede Verwacklungsunschärfe um den Faktor 1,33 größer abgebildet – nicht in der Bildebene, aber auf dem fertigen Bild. Nur das ist relevant. Auch eine Ausschnittvergrößerung erscheint ja unschärfer als das gesamte Bild, wenn man beide im gleichen Format betrachtet. Der bislang addierte Lichtwert entspricht einem Faktor von 1,4, was dem zu kompensierenden Faktor von 1,33 hinreichend nahe kam. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.