Jump to content

T-E 4/135 unendlich unscharf?


Robert67

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Ich habe nun noch ein T-E 4/135 Bj. 1966 dazubekommen.

 

Abgesehen vom Backfocus, ist mir aufgefallen, das es bei unendlich Einstellung bis ca. 150m einigermassen (nicht so richtig) scharf ist und danach verschwimmt.

 

Das gleiche Motiv mit dem Elmarit 90 aufgenommen ist auch in der Ferne scharf.

Strassenschild in 130m Entfernung.

Sehr gut mit dem 90er, schwammig mit dem 135er

Aufnahme von Stativ mit Selbstauslöser.

Verwackeln scheidet also aus.

 

Ist das der alten Konstruktion geschuldet, sprich entspricht das dem Charakter dieses Objektiv?

 

Sollte es nicht knackscharf sein?

 

Was ist denn die "beste" Blende?

5.6 ?

 

 

Ich frage deshalb, ich möchte am Montag einen Ausflug nach Solms machen und meine M8 und Objektive abgleichen lassen.

 

Da wüsste ich gerne vorher schon, ob da was nicht passt.

 

Gruss

Robert

Link to post
Share on other sites

Das 4/135er müßte scharf sein, an der analogen M auf jeden Fall. An der digitalen müßte es ebenso scharf sein, allerdings wird das Scharfstellen an ihr nie gelingen, da es durch crop wie ein 180er ist, und das schafft keine Suchercamera, von Unschärfe durch leichte Bewegung ganz abgesehen.

Nun gut, es war auf Unendlich eingestellt und die Camera war am Stativ. Dann könnte es dejustiert sein.

Die geeignetste Öffnung dürfte bei 5.6 sein.

str.

Link to post
Share on other sites

Genau so sehen verwackelte Bilder aus, auch wenn es völlig unwahrscheinlich ist, daß ein fahrendes Schiff von einem fahrenden Schiff aus mit einem 180er und einer Sucherkamera je unscharf aufgenommen werden kann.

str.

Link to post
Share on other sites

"An der digitalen müßte es ebenso scharf sein, allerdings wird das Scharfstellen an ihr nie gelingen, da es durch crop wie ein 180er ist, und das schafft keine Suchercamera, von Unschärfe durch leichte Bewegung ganz abgesehen."

 

 

Einspruch, euer Ehren!

Das 135er zeichnet auch an der M8 über 150m scharf, die richtige Einstellung vorausgesetzt. 5,6 ist m.E. ene gute Wahl.

 

[fc-foto:14413962]

 

lg

 

Dieter

Link to post
Share on other sites

Einspruch, euer Ehren! Das 135er zeichnet auch an der M8 über 150m scharf, die richtige Einstellung vorausgesetzt.


Die propositio, Euer Ehren, ist richtig und nicht bestritten, die conditio sine qua non ist ebenfalls richtig und ebenfalls nicht bestritten. Nur, ist diese Bedingung an der M8 gegeben? Und wenn das bei Unendlich kein Problem ist, dann gilt es, noch eine zweite zu erfüllen: Die sehr ruhige Haltung der Camera.

str.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Zugegeben, die M8 ist für Teleaufnahmen nicht konzipiert, Solms gibt mit Grund die Empfehlung auf max. 90mm. Wenn´s drauf ankommt, nehme ich auch der Einfachheit halber die 5D mit dem 70-200 - ist ja fast die gleiche Brennweite. Aber das war ja nicht die Ausgangsfrage. Es geht mit der angegebenen Kombination, braucht aber in der Tat etwas Übung, etwas Glück und den Mut zum Ausschuß.

 

lg und einen schönen Sonntag noch

 

Dieter

Link to post
Share on other sites

Hier noch mal 2 Beispiele.

 

Aufgelegt auf der Fensterbank, Selbstauslöser, Entfernung 120 m, Stellung unendlich, UV Filter, Blende 5.6, nicht nachbearbeitet, nur Helligkeit angeglichen.

 

4/135

 

135-1.jpg

 

2.8/90

 

90-1.jpg

 

Hier Entfernung vordere Antenne etwa 1 km, die hintere ca. 3 km

 

4/135

 

90-2.jpg

 

2.8/90

 

135-2.jpg

 

Sollte doch besser gehen, oder?

Link to post
Share on other sites

Kann mir mal jemand erklären, wieso es schwer ist, eine M8 mit quasi 180er (Tele 135) ruhig zu halten, während das gleiche bei einer R9 mit 180er offenbar für möglich gehalten wird (trotz Spiegelschlag).

Link to post
Share on other sites

Kann mir mal jemand erklären, wieso es schwer ist, eine M8 mit quasi 180er (Tele 135) ruhig zu halten, während das gleiche bei einer R9 mit 180er offenbar für möglich gehalten wird (trotz Spiegelschlag).

 

 

weil man für knackscharfe Digi-Aufnahmen mit einem 180er (egal mit welcher Kamera) ein Stativ braucht. Alles andere ist Glücksache ;)

 

Ferdl

Link to post
Share on other sites

Bei dem Antennenfoto scheinen die Äste im Vordergrund schärfer zu sein als die weiter entfernten Antennen. Das deutet auf eine Frontfokustendenz des Objektives hin, d.h. bei Unendlicheinstellung sind nur Objekte scharf, die 20 oder 30 Meter entfernt sind.

Ein entsprechendes Testfoto und man sieht es.....

und bei 1/2000 sollten auch Hand-Aufnahmen schärfer sein. 1/4000 wäre ja schon narrensicher....

 

gruss

rainer

Link to post
Share on other sites

@Robert: Siehst Du in der Unendlicheinstellung im Sucher wirklich ein einziges Bild oder sind da die Konturen etwas gegeneinander verschoben? In diesem Fall wäre der E-Messer geringfügig dejustiert. Einstellung dauert 10 minuten. Sonst liegt es an der Objektivjustage: CS.

 

lg

 

Dieter

Link to post
Share on other sites

Ich habe gerade mal das 28 Elmarit asph genommen und nach dem obigen "Versuchsaufbau" die gleichen Motive fotografiert.

 

Wenn ich mir die Bilder genau anschaue, ist auch nur der vordere Teil, so bis etwa 60m richtig scharf.

Darüber hinaus verschwimmt das Bild bei diesem Objektiv auch.

 

Ist mir vorher gar nicht so recht aufgefallen.

 

Also habe ich wohl nicht nur einen nicht passenden Entfernungsmesser, sondern wohl auch einen nicht genau genug eingestellten Sensor.

 

Wie fassen sonst Front und Backfocus gleichzeitig zusammen?

 

Na, morgen weiss ich dann wohl mehr.

 

@Dieter

Entfernungsmesser deckt sich bei unendlich, bei allen drei Obj.

 

Gruss

Robert

Link to post
Share on other sites

Aufgelegt auf der Fensterbank, Selbstauslöser, Entfernung 120 m, Stellung unendlich, UV Filter, Blende 5.6, nicht nachbearbeitet, nur Helligkeit angeglichen.


Laut der Tiefenschäfentabelle für 135mm-Objekitve ist bei der Einstellung auf Unendlich und Blende 5.6 alles scharf bis herunter zu 100,5m, mehr nicht. Das Objekt soll aber 120m entfernt gewesen sein.

str.

Link to post
Share on other sites

Ich habe noch mal nachgemessen per GPS.

 

Das Strassenschild ist 125m +-5 vom Aufnahmestandort entfernt.

Die Büsche im Hintergrund noch mal etwa 20m weiter weg.

 

Der Ast welcher bei den Antennen im Vordergrund zu sehen ist, dürfte 150-180m entfernt sein.

Der ist ja noch einigermassen erkennbar, die Antennen je weiter weg um so mieser.

 

Da das 28er ein vergleichbares Schema aufweist, wenn auch in näherem Bereich, stimmt wohl das Auflagemass schon nicht.

 

Der Backfocus kommt dann im Nahbereich noch dazu.

Beim 90er etwa 3cm BF in 1m Abstand

Das 135 etwa auch.

Beim 28er kann ich keinen BF erkennen

 

Robert

Link to post
Share on other sites

Hallo an alle Telefanten! :D

 

Das Bild mit der Antenne - aufgenommen mit den 4/135 - ist eindeutig verwackelt (siehe Antennenspitze). Folglich läßt sich über Auflösungsvermögen und Schärfe hier kein Urteil fällen.

 

Generell habe ich die Erfahrung gemacht, dass eine absolut scharfe Teleaufnahme (ab 90mm aufwärts) ebenso absolut ein Stativ verlangt. Und da gilt auch die Regel, dass das Stativ ein solches sein muß!!! und nicht ein Fähnchen im Wind, das mit dem Objektiv winke-winke macht.

Selbst wenn man mich als extremen Übertreiber betrachten mag, dann sag ich doch, dass das meiste, was auf dem Amateurmarkt an Stativen angeboten wird, den Namen als soches nicht verdient. Viele Stative stehen ja recht ruhig, wenn man sie eine Zeitlang nicht berührt (auch kein Wind). Aber im Aufnahmefall gelten da ganz andere Bedingungen ... Für mein Verständnis muß ein Stativ etwa 100x schwerer sein als die Kamera, damit eine ordentliche Bedämpfung der Kamera-Schwingungen durch die Gesamtmasse eintritt. Eine gekonnte Konstruktion und Materialwahl vorausgesetzt.

 

Meine Erfahrungen diesbezüglich habe ich mit dem 135er APO gemacht. Hierbei wurde klar, dass sich jeder extreme Aufwand zur Stabilisierung der Kamera sofort in Bildschärfe ausdrückt. Ich hab auch eine Reihe anderer Leica Tele-Linsen und auch hier bestätigt sich, dass aus der Hand oder nur aufgelegt nicht annäherungsweise an das optisch Machbare heranzukommen ist!

 

Hierbei sei allerdings erwähnt, dass die Ansprüche an das Ergebnis die Wahl der Mittel bestimmen. Die Leica Linsen eröffnen einem den ganzen Spielraum - auch die etwas älteren Rechnungen ...

 

Gruß

Michael

Link to post
Share on other sites

Sorry, ich wiederspreche mal.

 

Als die Bilder heute morgen gemacht wurden, hat die Kamera auf der Fensterbank satt aufgelegen.

Dazu habe ich den Selbstauslöser verwendent, um sie nur ja nicht mehr zu verschieben.

 

Also nix mit Aldi Supersonderangebotswackelstativ.

 

Ich habe mehrere Bilder so gemacht, das Ergebnis war überall das selbe.

 

Aber mit deinen Ansichten zum Staiv gebe ich dir recht.

Nur 100x schwerer wäre dann doch etwas übertrieben.

Bei M8 + 4/135 = 1200 Gramm :)

 

Robert

Link to post
Share on other sites

Sorry, ich wiederspreche mal.

 

Aber mit deinen Ansichten zum Staiv gebe ich dir recht.

Nur 100x schwerer wäre dann doch etwas übertrieben.

Bei M8 + 4/135 = 1200 Gramm :)

 

Robert

 

Hallo Robert

Das Bild ist verwackelt. Schau dir mal die Schrägverschiebung an der Antennenspitze an ...:o

 

OK ... das mit dem 100x ist etwas übertrieben ... ich reduziere auf 10-20x ;)

 

Michael

Link to post
Share on other sites

Dieses Bild ist zwar nicht bei unendlich gemacht sondern bei ca. 20mtr aber es zeigt die Schärfeleistung des TE 4,0/135 an der M8. Die Linse ist uralt.

 

Natürlich mit Stativ :)

 

 

Gesamtbild

Ausschnitt oben links

Ausschnitt oben rechts

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...