Jump to content

Hasselblad kriegt kalte Füße...


alex68

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Stark verkürztes Zitat

Das ist alles sehr schwer zu beurteilen. Wer würde sich eine S2 leisten? . . . die sich mal so gerade eben mit Bauchschmerzen eine neue Leica leisten.

 

. . . Leica selbst hat sich zwischen Mittelformat und Kleinbildformat positioniert, wie zu lesen war. Sollte Hasselblad da kalte Füße bekommen?

 

Ich denke, Hasselblad kann das ganz gelassen abwarten !

 

Ich habe mal bei einem Berliner Foto-Equipment-Verleiher angeklopft, die zumindest hatten nur ein müdes Lächeln ob der S2. Sie werden sie sich nicht zulegen. Die digitale Hasselblad dagegen haben und verleihen sie schon seit längerem und werden dies auch weiter tun !

 

Man kann wirklich nur ernsthaft hoffen, dass die Produktpolitik von Leica "aufgeht". Denn wenn ich hier im Forum sehe, die meisten sind doch +50 oder gar +60 (ich eingeschlossen).

 

Wenn es Leica nicht langsam oder besser schleunigst gelingt, junge Kunden anzulocken und langfristig zu binden und dies immer wieder auf`s Neue, dann verkaufen Sie bald gar nichts mehr.

 

Lt. dem letzten LFI-Heft soll ja jetzt bald mit der Produktmanagerin - die die Entwicklung der S2 vorangetrieben hat - endlich die R10 angegangen werden. Tja wird ja klasse, wenn die R-Kunden nicht schon längst gegangen sind . . . ?

 

IMMER GUT LICHT

Dieter

Link to post
Share on other sites

  • Replies 51
  • Created
  • Last Reply

Man kann "Mittelformat"-Kameras nur dann auch für den Nicht-Profi erschwinglich machen, wenn man 1. die Produktion auf hohe Stückzahlen optimiert und 2. die Komponenten entsprechend preiswert aushandelt. Die Nicht-Profis sind entscheidend für den Erfolg des Systems, weil ohne sie die notwendigen Stückzahlen nicht erreichbar sind.

 

Eine ähnliche Strategie wird offensiv von Hasselblad gefahren und kommuniziert. Hasselblad diversifiziert sich vom Kleinbild dadurch, dass sie die "doppelte" Sensorfläche haben und das System extrem flexibel ist (abnehmbares Rückteil, Tilt-Shift-Adapter ....). Hasselblad steht überhaupt nicht im Wettbewerb zu Leica, sie haben andere Gegner.

 

Also: hohe Stückzahlen, industrialisierte Fertigung und Komponentenbauweise sollen helfen diese Highend-Kameras so "preiswert" zu machen, dass sie auch für Amateure attraktiv sind. So gestrickt sind ja bereits die KB-DSLR-Systeme von C, N .....

Folglich werden diese Hersteller erst oder nur dann grösserformatige Kameras anbieten, wenn die Sensoren preiswert eingekauft werden können.

 

Für den Gesamtmarkt bedeutet das, dass immer mehr Hersteller sich den Markt teilen, bei gleichzeitig sinkenden Preisen. Sollte das Konzept aufgehen, dann werden alle Hersteller insgesamt mehr Systeme verkaufen. Hasselblad ebenso wie PhaseOne/Mamiya, Rollei/Leaf/Sinar und auch Leica. Bis dahin scheint alles relativ logisch und umsetzbar.

 

Spannend und kompliziert wird die Situation weil parallel dazu erhebliche Risiken bestehen.

 

1. Der Wettlauf gegen die Zeit:

a) erscheint, das Produkt auch nur wenige Monate zu spät, dann hat der Mitbewerber bereits die Leistungsdaten des Systems deutlich überholt

B) ist der Hersteller nicht in der Lage ein Upgrade anzubieten, ist die Halbwertszeit des Produktes so kurz, dass das Produkt sich nicht rechnet oder zu schnell veraltet

c) steigen die grossen C,N und F ebenfalls ein, wird das zu erwartende Kuchensstück sehr klein, ggf. werden in das Mittelformat neue Leistungsmerkmale eingeführt.

 

2. Vertrieb, Marketing, Support:

a) nicht immer sind die technisch besseren Produkte auch die erfolgreichen (sonst hätte Rollei einen wesentlich höheren Marktanteil). Kommunikation, Kompetenz, Systemberatung, Präsens, Austauschsysteme entscheiden über Erfolg oder Misserfolg.

B) wer zuerst kommt, malt zuerst

PhaseOne, Hasselblad, Sinar haben eigens auf Profis abgestimmte Vertriebskonzepte, und die unterscheiden sich sogar von Region zu Region. Die Vertriebsnetze wurden seit 1992 kontinuierlich aufgebaut und verändern sich ständig.

c) wie soll z.B. ein PhaseOne Vertriebsmann eine Leica verkaufen? Sind Kodak- oder Dalsa-Sensoren besser? Ist die Elektronik im PO-Back oder der S2 besser? Funktionieren beide Systeme tethered gleich leistungsfähig? Welcher Support ist besser?

 

3. Technologische Kompetenz

Sie darf nicht beim Partner liegen, man muss sie in der Hand haben!

Es gibt ein paar Schlüsselfähigkeiten, die OK oder KO eines Anbieters verursachen können. Die Kunden von DSLR-Kameras schauen nach Pixelzahl, Bildfrequenz, AF-Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit, Blitztechnik, Objektivleistung und Bandbreite des Systesms, Bildstabilisierung, Verfügbarkeit von Zubehör, Zuverlässigkeit und Kompatibilität des Systems, Beratung und Systemintegration durch den Hersteller.

 

4. Wandel der Ansprüche zahlungskräftiger Kunden

In hunderten Gesprächen der letzen Jahre mit potentiellen zahlungskräftigen Kunden der Altersklasse von Dieter, die ich auf Seminaren, Kreuzfahrten, Golfplätzen ... führte, kamen immer wieder die gleichen Aussagen, die in etwa so lauten:

Ja ich würde schon gerne was von Leica kaufen .... und leisten könnte ich mir das auch .... doch jetzt bin ich ......... und ich kann die weder tragen noch kann ich sie scharfstellen .... ach würde Leica doch nur ......

 

 

So, also ich denke Hasselblad bekommt keine kalten Füsse ..... noch nicht.

Link to post
Share on other sites

Das ist alles sehr schwer zu beurteilen. Wer würde sich eine S2 leisten?

Ein Indikator könnte das neue hochpreisige Noctilux sein. Soviele wie die, die dieses Objektiv kaufen, und noch mehr werden sich eine S2 kaufen. Wie oft wurde das Nocti verkauft?

 

Eine weitere Hochrechnung wäre, inwieweit der Leica Absatz von den wirklich reichen Sammlern und Fans getragen wird und zu welchem Anteil von denjenigen, die sich mal so gerade eben mit Bauchschmerzen eine neue Leica leisten. Der ersten Gruppe fehlt wahrscheinlich nur ein neues teures Leica Produkt und es ist das ihrige. Wieviele Mitglieder hat eigentlich die Leica Historical Society?

 

Leica selbst hat sich zwischen Mittelformat und Kleinbildformat positioniert, wie zu lesen war. Sollte Hasselblad da kalte Füße bekommen?

 

Zum Vertrieb las ich, dass Leica für die S2 das Vertriebsnetz von Phase One nutzt. Die Frage, wie die S2 zum Kunden kommt, ist damit geklärt, nicht jedoch, wie ein Profi-Service auf die Beine gestellt werden soll.

 

Wenn Du das Beispiel des neuen Noctilux bemühst dann ist das ein sicherer Indikator dafür, daß zumindest ich mir die S2 NICHT kaufen werde. Ich war noch verrückt genug mir das alte Nocti zu kaufen, damals noch wesentlich unter den €5000.-, denn auch die hätte ich nie bezahlt. Aber um €8000.- da schau ich mir diese Optik nicht mal mehr an. Da kauf ich wirklich lieber eine ganze Reihe anderer Sachen die mir sicher wesentlich mehr Spaß machen und auch nicht unbedingt zum Fotografieren gedacht sind.

 

Und genau das gilt auch für die S2, zumal Leica sich gerade als unfähig geoutet hat, auch nur eine normale M8 innerhalb von fast 7 Wochen zu reparieren :mad: Und daher nehem ich mal für eine S2 ganz ähnlich Zeiten an, denn was bite sollte sich dort plötzlich auf zauberhafte Weise ändern ;) Und dan bleibt noch immer der exobitant hohe Preis für ein geschlossenes System, das wesentlich weniger Erweiterungsmöglichkeiten wie die H3 hat.

 

Somit bleibt die Frage - wer wird die S2 kaufen? Sicher nicht die Anderen hier im Forum, die jetzt sicher wieder alles besser wissen und auf Forenten, die divergierende Ansichten haben andauernd besserwissend herumhacken. Und GANZ sicher nicht diejenigen, die hier munter über Leica Digitalprodukte posten, aber bisher noch keine einzige dieser Lösungen (M8 oder DMR) gekauft haben. Also all jene kan man sicher auch ausnehmen.

 

Und dann - ja dann bleibt die Luft sehr dünn. Dann kann man sich zwar noch immer über höhere Preise retten, wie beim neuen Nocti, aber dshalb wird man dann auch nie auch nur annähernd in Stücktahlen kommen, die eine günstigere Produktion erlauben. Wie das Hasselblad mittlerweile sogar schafft.

 

Ach ja - zum Vertrieb über Phase One - wenn das stimmt dann kann ich mir das nicht sehr gut vorstellen: denn wenn ein P1 Vertriebsmann P1 verkauft, dann kriegt er doch sicher mehr Provision als wenn er Leica S2 verkauft. Und er wird ja auch von P1 bezahlt. Und/oder muß die P1 Umsätze bringen, damit er weiter P1 Partner bleibt. Was wird der als dann wohl verkaufen? Und da reden wir überhaupt noch nicht von Technik und Möglichkeiten eines Systms, sondern schlicht und ergreifend von ganz grundlegenden menschlichen und vertrieblichen Verhaltensweisen zum Selbstüberleben!

 

Viel Spaß dem S2 Systm und dem gesamten PM dahinter :cool:

Link to post
Share on other sites

Mit ziemlicher Sicherheit nicht, es sei enn die wird unter €10000.- verschleudert.

 

 

die M8 wolltest du erst auch nicht und dann hast du sie doch in dein herz geschlossen, wenn auch nur vorübergehend. die kurzen, intensiven liebschaften sind doch die schönsten!

Link to post
Share on other sites

Mit ziemlicher Sicherheit nicht, es sei enn die wird unter €10000.- verschleudert.

 

Sag ich doch, daß Du sie kaufen wirst :-)

Wenn das Ding mal halbwegs funktionsfähig ist, und in die Läden kommt, sind 8995,- €

für eine Kamera mit so wenig Pixeln kein Schleuderpreis mehr :-))))

Dann gibts Phase one Rückteile für Hassis wahrscheinlich schon für 2000 € in der Bucht.

Link to post
Share on other sites

Wenn Du das Beispiel des neuen Noctilux bemühst dann ist das ein sicherer Indikator dafür, daß zumindest ich mir die S2 NICHT kaufen werde. Ich war noch verrückt genug mir das alte Nocti zu kaufen, damals noch wesentlich unter den €5000.-, denn auch die hätte ich nie bezahlt. Aber um €8000.- da schau ich mir diese Optik nicht mal mehr an. Da kauf ich wirklich lieber eine ganze Reihe anderer Sachen die mir sicher wesentlich mehr Spaß machen und auch nicht unbedingt zum Fotografieren gedacht sind.

 

Und genau das gilt auch für die S2, zumal Leica sich gerade als unfähig geoutet hat, auch nur eine normale M8 innerhalb von fast 7 Wochen zu reparieren :mad: Und daher nehem ich mal für eine S2 ganz ähnlich Zeiten an, denn was bite sollte sich dort plötzlich auf zauberhafte Weise ändern ;) Und dan bleibt noch immer der exobitant hohe Preis für ein geschlossenes System, das wesentlich weniger Erweiterungsmöglichkeiten wie die H3 hat.

 

Somit bleibt die Frage - wer wird die S2 kaufen? Sicher nicht die Anderen hier im Forum, die jetzt sicher wieder alles besser wissen und auf Forenten, die divergierende Ansichten haben andauernd besserwissend herumhacken. Und GANZ sicher nicht diejenigen, die hier munter über Leica Digitalprodukte posten, aber bisher noch keine einzige dieser Lösungen (M8 oder DMR) gekauft haben. Also all jene kan man sicher auch ausnehmen.

 

Und dann - ja dann bleibt die Luft sehr dünn. Dann kann man sich zwar noch immer über höhere Preise retten, wie beim neuen Nocti, aber dshalb wird man dann auch nie auch nur annähernd in Stücktahlen kommen, die eine günstigere Produktion erlauben. Wie das Hasselblad mittlerweile sogar schafft.

 

Ach ja - zum Vertrieb über Phase One - wenn das stimmt dann kann ich mir das nicht sehr gut vorstellen: denn wenn ein P1 Vertriebsmann P1 verkauft, dann kriegt er doch sicher mehr Provision als wenn er Leica S2 verkauft. Und er wird ja auch von P1 bezahlt. Und/oder muß die P1 Umsätze bringen, damit er weiter P1 Partner bleibt. Was wird der als dann wohl verkaufen? Und da reden wir überhaupt noch nicht von Technik und Möglichkeiten eines Systms, sondern schlicht und ergreifend von ganz grundlegenden menschlichen und vertrieblichen Verhaltensweisen zum Selbstüberleben!

 

Viel Spaß dem S2 Systm und dem gesamten PM dahinter :cool:

 

Zitat aus der neuen LFI, S. 27, Bildunterschrift:

"Gerade hatte der Leica-Chef über die strategische Allianz mit dem dänischen Rückteilspezialisten informiert, die sich vor allem auf Kooperation in Vertrieb und Service erstrecken, aber auch Entwicklung einschließen soll."

 

Die von Dir geschilderte Vertriebsproblematik liegt wohl so vor.

Man wird sehen, wieviele Forenten sich die S2 leisten werden. Es scheint immerhin einige zu geben, die ein komplettes R-Objektivsystem besitzen. Die könnten sich zumindest eine S2 mit wenigen Objektiven leisten, wenn sie denn möchten.

 

Das Leisten ist der Anfang, dann geht es weiter und die gute Produktqualität will in gute Bildqualität transformiert werden. Ich habe mir einmal in dem Forum getdpi.com die Mittelformataufnahmen angesehen und finde, dass diese Beispielbilder im Mittel auch nicht besser aussehen als die von FF Kameras.

Es ist sicher technisch einfacher, mit APS und FF Kameras eine gute Qualität zu erzeugen, als mit MF Kameras. Unter diesem Aspekt sollte man sich von MF Kameras generell vielleicht besser nicht zu viel versprechen.

Wenn es Leica nun schaffen sollte mit der S2 das Leistungsvermögen von MF Kameras für den Nicht-Profi leichter nutzbar zu machen, könnte es bei den solventen Amateuren durchaus einen Markt geben, der speziell durch Leica adressiert werden kann. Sofern dieser mögliche Vorteil dann ggf. überzeugend kommuniziert wird.

Link to post
Share on other sites

der Bernd hat sehr schön beschrieben, was für den Erfolg wichtig ist.

 

Auf meiner Art in einem zusammengefasst: Kundenorientiert zum richtigen Zeitpunkt eine konkurrenzfähige Technik liefern zu konnen. Zum fairen Preis mit dem richtigen Konzept.

 

Den Erfolg wird also eher ausmachen, WIE Leica verkauft und für Marktdurchdringung sorgt. Und natürlich, welche Technik zu welchem Preis.

 

Jetzt in alter Manier eine Kamera anzukündigen, und alle halbe Jahre, mit ewiger Verspätung, eine Optik nachzuschieben, reicht sicher nicht.

 

Vorallem wird nicht reichen, sich auf Forenten und Ärzte, Golfer oder Sonstige Geldigen zu verlassen.

 

Leica muß (und wird sicherlich) hier neue Klientel erschließen. Und ich denke, auf die eine oder andere Zielgruppe hin (anspruchsvolle Reise- und Hochzeitsfotgrafen) ist da sicher Luft im Markt drin. Die wechseln auch von einer 1DsIII weg, wenn das Konzeot stimmig und rentabel ist.

 

Gruss

 

Alex

Link to post
Share on other sites

Sag ich doch, daß Du sie kaufen wirst :-)

Wenn das Ding mal halbwegs funktionsfähig ist, und in die Läden kommt, sind 8995,- €

für eine Kamera mit so wenig Pixeln kein Schleuderpreis mehr :-))))

Dann gibts Phase one Rückteile für Hassis wahrscheinlich schon für 2000 € in der Bucht.

 

So lange wird das dauern?

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...