gpunkt Posted September 20, 2008 Share #1 Posted September 20, 2008 Advertisement (gone after registration) Hallo, ich fotografiere sehr viel Architektur und bin daher auf Shiftobjektive angewiesen. Fachkamera wäre sicher der bessere Weg, doch für ei Rückteil und passende Kamera ist momentan das Geld nicht da. Mit dem 24mm TSE vom bösen C bin ich nicht so hundertprozentig zufrieden, Unschärfe im Randbereich sowie Farbsäume. Hat jemand von euch Erfahrungen mit dem 28 mm PC an einer VF Kamera (1DS MKIII) ? Über einen Adapter sollten doch die Leicaoptiken mit Canon zusammenarbeiten ? Vielen Dank für Eure Hilfe g. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted September 20, 2008 Posted September 20, 2008 Hi gpunkt, Take a look here LEICA PC-SUPER-ANGULON-R 1:2,8/28 mm-Erfahrungen. I'm sure you'll find what you were looking for!
winsoft Posted September 20, 2008 Share #2 Posted September 20, 2008 Das Leica PC-28er sollte mit Adapter an einer Canon EOS problemlos funktionieren. Ich benutze es in Ermangelung von Vollformat bislang "nur" an der R9 + DMR. Bei Blende 11 kann man getrost maximal verschieben. Eine gewisse Randunschärfe und chromatische Aberrationen sieht man zwar bei 100% Monitoransicht und maximaler Verschiebung noch immer, aber sie haben mir bisher für dokumentarische Zwecke und Panoramen ausgereicht. Stärkeres Abblenden bringt nichts, es wird (wegen Beugung?) sogar wieder schlechter, schwächeres Abblenden zeigt die Restfehler stärker. Die optimale Blende bei Verschiebung scheint bei Blende 11 zu liegen. Link to post Share on other sites More sharing options...
ALUX Posted September 20, 2008 Share #3 Posted September 20, 2008 An der alten EOS 1Ds macht es auch eine recht gute Figur. Link to post Share on other sites More sharing options...
veraikon Posted September 20, 2008 Share #4 Posted September 20, 2008 Das Leica PC-28er ähm ist von Schneider Kreuznach. Besorge dir von dort ein Anschlussstück Canon EF (incl. Schrauben !) (ca 100€). Mit etwas Gedult und den passenden Schraubenzieher -brauchst du keinen Adapter. PS: Umgekehr geht es leider nicht Schneider Kreuznach verkauft m.W: keine R-Anschlüsse. Also hebe den R Anschluss gut auf. Link to post Share on other sites More sharing options...
ALUX Posted September 20, 2008 Share #5 Posted September 20, 2008 ähm ist von Schneider Kreuznach. Besorge dir von dort ein Anschlussstück Canon EF (incl. Schrauben !) (ca 100€). Mit etwas Gedult und den passenden Schraubenzieher -brauchst du keinen Adapter. Na super. Du glaubst ja wohl selber nicht daß das billiger ist. Mit Adapter kann man es wenigstens an verschiedenen Kamerasystemen verwenden und ich habe sogar die elektronische Fokus-Bestätigung. Link to post Share on other sites More sharing options...
volker_hack Posted September 20, 2008 Share #6 Posted September 20, 2008 schau dir genau an, ob du mit der (ziemlich komplex wellenfoermigen) verzeichnung klar kommst. hatte auch einmal gedacht, das pc-superangulon waere eine echte loesung fuer das architekturproblem; es erwies sich dann aber bei weitem futzeliger in der handhabung als gedacht. heute wuerde ich ein "normales" moeglichst symmetrisch konstruiertes weitwinkel mit wenig verzeichnung (idealerweise also m statt retrofocus) vorziehen und die perspektivekorrektur via photoshop wahrnehmen. das perspektivekorrktur-problem scheint mir bei kb noch nicht ganz geloest. im uebrigen duerftest du fuer den preis eines pc superangulon schon eine 4x5" kardan evtl. nebst weitwinkel bekommen. mfg vh Link to post Share on other sites More sharing options...
gpunkt Posted September 20, 2008 Author Share #7 Posted September 20, 2008 Advertisement (gone after registration) Danke schon mal. Ich habe kein Problem einen Adapter zu verwenden, wenn er funktioniert, aber die Optik sollte doch deutlich besser sein als das 24mm TSE von Canon ! Ich bin auch gerade am überlegen im WW-Bereich gebrauchte Contaxobjektive zu kaufen (z.B.: 18mm/f4) und an der Canon zu benutzten. Hat jemand mit Contaxobjektiven Erfahrungen an einer Canon VF ? Sollte man besser warten bis die neuen Zeissoptiken für Canon rauskommen ? Fragen über Fragen. Vielen Dank g. Link to post Share on other sites More sharing options...
gpunkt Posted September 20, 2008 Author Share #8 Posted September 20, 2008 schau dir genau an, ob du mit der (ziemlich komplex wellenfoermigen) verzeichnung klar kommst. hatte auch einmal gedacht, das pc-superangulon waere eine echte loesung fuer das architekturproblem; es erwies sich dann aber bei weitem futzeliger in der handhabung als gedacht. heute wuerde ich ein "normales" moeglichst symmetrisch konstruiertes weitwinkel mit wenig verzeichnung (idealerweise also m statt retrofocus) vorziehen und die perspektivekorrektur via photoshop wahrnehmen. das perspektivekorrktur-problem scheint mir bei kb noch nicht ganz geloest.im uebrigen duerftest du fuer den preis eines pc superangulon schon eine 4x5" kardan evtl. nebst weitwinkel bekommen. mfg vh Ja das Problem ist nicht gelöst und wahrscheinlich ist der Markt dafür zu gering, daß sich da noch großartig noch was tut :-( Die Fachkamera ist vorhanden nur das Digiback fehlt. Im übrigen habe ich auch schon einige Digibacks getestet an der Fachkamera mit verschiedenen "Digitaloptiken", die Ergebnisse rechtfertigen jedenfalls keinen Investition von 30000 € und mehr. Mal abgesehen von der Schnelligkeit am Set. Viele Grüße g. Link to post Share on other sites More sharing options...
veraikon Posted September 20, 2008 Share #9 Posted September 20, 2008 Na super. Du glaubst ja wohl selber nicht daß das billiger ist. Das war ein Wink mit dem Zaunpfahl der an dir vorbei gegangen ist. Wenn er das PC 28 nicht für R benötigt kann er sich jedes Gebrauchte zu legen. PS: Sollte man besser warten bis die neuen Zeissoptiken für Canon rauskommen ? Ja da der Preis der gebrauchten C/Y Weitwinkel <25mm heute dank der Nachfrage der Canonnutzer sehr beachtlich ist, dürfte ein neues 3.5/18 ZE (wenn es auf dem Markt kommt -2009?) preiswerter sein als ein gebrauchtes 4.0/18 C/Y Das Erscheinen der ZE WW entspannt den Gebrauchtmarkt für C/Y WW. Link to post Share on other sites More sharing options...
ALUX Posted September 20, 2008 Share #10 Posted September 20, 2008 Sollte man besser warten bis die neuen Zeissoptiken für Canon rauskommen ? Ich würde in jedem Fall auf die neuen Zeissoptiken warten. Die haben dann wenigstens eine automatische Springblende und kommunizieren mit der Kamera (--> Exif). Die alten Contax Superweitwinkel sind doch gnadenlos überteuert! Das neue 21er soll dagegen ca.1400 € kosten und das 18er knapp unter 1000€ Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Horst Wittmann Posted September 20, 2008 Share #11 Posted September 20, 2008 Ich bin auch gerade am überlegen im WW-Bereich gebrauchte Contaxobjektive zu kaufen (z.B.: 18mm/f4) und an der Canon zu benutzten.Hat jemand mit Contaxobjektiven Erfahrungen an einer Canon VF ? g. Hallo, vor zwei Wochen habe ich ein Zeiss Distagon 2,8/28mm für C/Y erstanden. Gleichzeitig habe ich die lichtstärkere Version (1:2,0/28mm) in Erwägung gezogen. Ab Blende 4,0 ist kein Unterschied zu sehen. Die Randunschärfen bei Bld. 4,0 sind in Verbindung mit der C-5D nicht zu sehen. Der Kontrast des 2,8er ist super, die Farbwiedergabe ist nahezu neutral. Die Verzeichnung sieht man nur, wenn man bewußt danach sucht. Alle in Allem: für 160,- EURO eine wirkliche Überraschung. Ein Panagor 1:2,8/24mm ist unwesentlich schlechter. Bei Blende 5,6 bis 8,0 ist ein Gleichstand mit dem Distagon 2,8/28 zu verzeichnen. Gruß Horst. Link to post Share on other sites More sharing options...
winsoft Posted September 21, 2008 Share #12 Posted September 21, 2008 ähm ist von Schneider Kreuznach. War und ist bekannt... Ebenso das alte 35er PC. Auch das Super-Elmarit-R 2.8/15 Asph., welches das 3.5/15 von Carl Zeiss abgelöst hat. Link to post Share on other sites More sharing options...
veraikon Posted September 21, 2008 Share #13 Posted September 21, 2008 War und ist bekannt... Das hatte ich hier vorausgesetzt.... Ich wollte nur hinweisen das man jedes PC Angulon (gleich welcher Anschluss) für ca. 100€ auf Canon EF ummontieren kann. Wenn g. den R Anschluss nicht benötigt sicher der preiswertere Weg. Link to post Share on other sites More sharing options...
gpunkt Posted September 21, 2008 Author Share #14 Posted September 21, 2008 Danke an alle für die Hilfe. Werde die neuen Zeiss mal testen, wenn sie verfügbar sind. Bis dahin viele Grüße g. Link to post Share on other sites More sharing options...
manadan Posted June 27, 2009 Share #15 Posted June 27, 2009 die wahnsinnspreise von ehpei sind allesamt ein wunder. man findet fast keine privaten anbieter mehr, und die vielen versteckten händler bieten feste selber mit. zu den wahnsinnspreisen wird fast nichts verkauft, doch der markt ist dadurch ins absurde verzerrt. bestes beispiel ist das Noctilux: bei Foto ..öester um 1700 EUR angeboten, lange nicht verkauft, gleichzeitig wurden bei der "rein virtuellen" versteigerung 3000 und mehr EUR erzielt! die händler wollen uns private käufer nur glauben lassen, daß die preise wegen Canon EOS steigen, doch welcher profi oder sportfotograf würde ohne AF knipsen??? AF als unnötiger GAG? die Zeit zurückdrehen? Link to post Share on other sites More sharing options...
alexhart Posted June 27, 2009 Share #16 Posted June 27, 2009 Stärkeres Abblenden bringt nichts, es wird (wegen Beugung?) sogar wieder schlechter, schwächeres Abblenden zeigt die Restfehler stärker. Die optimale Blende bei Verschiebung scheint bei Blende 11 zu liegen. Möglicherweise gilt diese Aussage in Anbetracht des Beschnittfaktors des DMR. Auf Film sind meine Erfahrungen, daß ein Abblenden auf 22 auch bei extremer Verschiebung scharfe Konturen bis in die Außenbereiche liefert. Aufnahmen mit Blende 11 fand ich hingegen nicht akzeptabel. Dabei ist zu beachten, daß bei Senkrechtaufnahmen nicht über die "Raste" der letzten Millimeter hinaus verschoben wird, weil sonst in den oberen Ecken extreme Vignettierung auftritt. Die asymmetrische Verzeichnung läßt sich durch präzise waagerechte Ausrichtung des Objektivs recht gut in den Griff bekommen. Grüße Alexander Link to post Share on other sites More sharing options...
Philippe D. Posted June 27, 2009 Share #17 Posted June 27, 2009 Hallo g. Ich weiß nicht so recht ob es sich heute noch lohnt so einen Objektiv anzuschafen, es war wohl ein sehr schönes Teil noch vor 10 Jahren, egal auf welchem Apparat. http://www.schneiderkreuznach.com/pdf/foto/an_su_pc.pdf Wie wissen auch nicht wohin deine Archi-fotos bestimmt sind, aber eine Digital Kamera mit passende Linse und Adobe Photoshop tut es auch ganz gut. Link to post Share on other sites More sharing options...
alexhart Posted June 27, 2009 Share #18 Posted June 27, 2009 Wie wissen auch nicht wohin deine Archi-fotos bestimmt sind, aber eine Digital Kamera mit passende Linse und Adobe Photoshop tut es auch ganz gut. Dabei müssen allerdings zwei Dinge beachtet werden: a) durch das "Geradeziehen" entsteht in einzelnen Bildbereichen eine Interpolation von leicht 100 %, wodurch spätere Vergrößerungen des Gesamtbildes möglicherweise eingeschränkt werden. man muß darauf achten, daß nach dem Ausrichten die Proportionen noch stimmen. Wenn man rechts und links "zieht", muß man anschließend auch nach oben oder unten ziehen. Der Umfang ist nicht nur schwer abzuschätzen, bei zu kleinem Bildwinkel fehlt dafür häufig schlicht der Platz. Alexander Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.